Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Sieben Ansatzpunkte zur Förderung von Kreativität

    Daniel Wrede
    …sich ein bunter Markt der Verheißungen, wie das kreative Potential des Humankapitals gefördert werden kann. Im Folgenden werden sieben Ansatzpunkte dazu… …mache ich alles außer das, von dem ich weiß, dass es nicht verboten ist? Im letzteren Fall sind die Handlungsoptionen definitiv höher. Ein einfaches… …„falschen“ = unerwarteten Rechenweg. Die Lockerung der vierten Denkbremse erleben wir i. d. R. im Urlaub: Die Orientierung am Vorhandenen. In der Soziologie… …, die vorhanden sind – bestenfalls sind das die passenden, aber sind es die besten? Im Urlaub, wenn uns ein anderer Wind um die Nase weht, dann kommen sie… …. Personalauswahl: Stelle die kreativen Leute ein und erhöhe damit das gesamte Potential im Sinne von sozialer Kompensation (Stärkere gleichen Schwächere aus) und… …Köhler-Effekt (Schwache steigern ihre Leistung). Die Identifikation kreativer Typen stellt hohe Anforderungen an die Diagnostik im Auswahlprozess, könnte jedoch… …auf lange Sicht ein entscheidender Faktor zur gegenseitigen Infektion mit kreativen Gedanken darstellen. 152 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015… …Sieben Methoden Ansatzpunkte zur Förderung und von Kreativität Tools V. Gestaltung von Arbeitsbedingungen: Im Sinne Watzlawicks wird die Lösung an dieser… …Keine Anreize für Innovationen setzen, Communities of Practice verhindern, Zugang zu Informationen einschränken, Freiheiten in der Zeiteinteilung nehmen… …beschriebenen Wege sind keinesfalls im selben Maße praktikabel und vor allem mit unterschiedlich hohem Ressourcenaufwand verbunden. Es wurde jedoch aufgezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Kreatives Leistungsklima nachhaltig verankern

    5 Schritte zum Erfolg!
    Thomas Grünschläger
    …, Leistungsklimaindex, Leistungsklimabilanz, Arbeit, Organisation, Individuum, Gratifikation, Umfeld, Erwartungshaltung, Wahrnehmung, Innovationsmanagement… …, Kreativitätsblockaden, KVP, Gefährdungspotential, Burnout, Selbsthilfe, Arbeitsklima, Kreativität Im Herbst 2011 haben Beate Mies und Thomas Grünschläger die Initiative… …in ihrem Arbeitsumfeld ergeht. Weiterhin ist bekannt [2], dass es zunehmend mehr Menschen gibt, die im beruflichen Kontext psychologischen Belastungen… …Fragen abgeleitet. Dieses vereinfachte Verfahren wird als Leistungsklimaindex bezeichnet. Ergänzend werden im erweiterten aufbauenden Verfahren durch ca… …Leistungsklimas. Ein gesundes Leistungsklima wirkt sich auf die unterschiedlichsten Aspekte eines Unternehmens, z. B. auf das Innovationsmanagement, aus. Die… …und Innovationsmanagement 4 · 2014 155 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern Abbildung 1: Wirkzusammenhänge Nachfrager und die… …(Unternehmensbeteiligung) in der Realisation gegeben • Führungskräfte interessieren sich zu wenig dafür und schätzen die Ideen kaum • Anreize ideeller und materieller Natur… …Beachtung des Feedbacks von Kunden und Lieferanten. 156 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2014 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern… …kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Unternehmen. 1. Schritt – Information der Betroffenen Mit dem Start des Projektes sind alle Betroffenen über Anlass… …. Die Befragung dauert ca. 5 Minuten pro Mitarbeiter. Im Anschluss erfolgt die mehrdimensionale Betrachtung und Analyse durch GLS™. 3. Schritt – Diagnose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2014

    Der Ideengutachter

    Eine explorative Untersuchung zum Anforderungsprofil und zur Relevanz einzelner Schlüsselqualifikationen
    Maximilian Maier, Oliver Vollrath, Prof. Dr. Alexander Brem
    …ihre Aufgabe gerne erfüllen. Sie sollten nicht durch materielle Anreize motiviert sein. Abbildung 2 stellt die Ergebnisse zusammenfassend im Kano-Modell… …Anforderungs- und Aufgabenprofilen verschiedener Akteure im Ideen- und Innovationsmanagement. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit den frühen Phasen des… …Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship sind beispielsweise in der Technovation oder im International Journal of Innovation and Technology Management erschienen. Er… …Ideengutachters im Kern dieselbe: er prüft und bewertet die eingereichten Ideen. Der Gutachter ist somit eine entscheidende Instanz im Ideenmanagementprozess, da… …die Qualität seiner Arbeit maßgeblich die Wahrnehmung des gesamten Ideenmanagements im Unternehmen beeinflusst. Dennoch wurde die Rolle des Gutachters… …Mitarbeiter im 18. Jahrhundert Verbesserungswünsche und Vorschläge einwerfen konnten, sind heute vollwertige Managementsysteme geworden [vgl. 1, S. 178]… …beispielsweise Alfred Krupp, heute sind es vielfach – im sogenannten Vorgesetztenmodell – die Vorgesetzten der Einreicher oder ausgewiesene Spezialisten im… …die Aufgabe „Gutachten erstellen“ und die zentrale Eigenschaft „Fachkompetenz“ im Mittelpunkt der Betrachtung [vgl. 5, S. 49]. Die Rolle des Gutachters… …Gutachten sowie auf die Annahmequote der Ideen [vgl. 3, S. 97]. Dies wiederum prägt das Bild des Ideenmanagements im Unternehmen. Zudem ist auch die Bedeutung… …Rolle des Gutachters im Ideenmanagement ist somit zentral, wird jedoch in Wissenschaft und Praxis regelmäßig unterschätzt. Aus dieser, im Dialog mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement

    Mailin Schmelter
    …Kooperation Editorial vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …gesetzt. Im Beitrag „Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement“ beleuchten die Autoren das kreativitätsfördernde Potenzial der Konkurrenz aus… …Barrieren im Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt und Lösungsstrategien vorgestellt, wie diese abgebaut werden können. In unseren Experteninterviews… …Workshops zur kreativen Ideenfindung und einer teilweise engen Zusammenarbeit zwischen Ideen­manager, Gutachter und Ideeneinreicher, wird auch im Rahmen der… …Ideenrealisierung Teamwork groß geschrieben. Seit einiger Zeit rückt jedoch auch die Konkurrenzsituation von Mitarbeitern, aber auch von Unternehmen im… …Ideenmanagement immer mehr in den Mittelpunkt. Neben unternehmensübergreifenden Ideenwettbewerben, werden auch innerhalb von Unternehmen Anreize zum Wettbewerb… …greift ein ähnliches Thema auf. Es werden Motivationsmöglichkeiten und Anreize für interne und externe Ideenwettbewerbe dargelegt und verschiedene… …Wirkungsketten aufgezeigt, um erfolgreiche Anreizsysteme von nicht so erfolgreichen zu trennen. Beide Beiträge zeigen die Vorteile von Konkurrenzsituationen im… …Ideenmanagement auf. Im Beitrag „Das verkannte Leistungsmotiv Bindung“ wird die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter beleuchtet und anhand von… …zeigt den erfolgreichen Versuch, ökologischen Ideen im Teamwork umzusetzen. Der Erfolg des Ideen- und Innovationsmanagements ist unter anderem abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Persicke........................................................................112 Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …Schmelter.......................................................................113 Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Michael Reiss und Oliver Neumann................................120 Das verkannte… …Lüddecke, Benjamin Zühr und Prof. Dr. Michael Eichhorn......3 Führung im Ideenmanagement – Der Erfolgsfaktor auf dem Prüfstand Mailin… …Kröger..............................................15 Ideenmanagement und die Weisheit der Vielen – Kollektives Wissen als Entscheidungshilfe im Ideenbewertungs­prozess Aleksandar… …Sander............................................................................24 35 Jahre SAV-ASP – Der Schweizer Verein für Verbesserungsprozesse zeigt sich im neuen Design Ulrike… …Laubner............................................................................30 Datenschutz im Dialogmarketing: personalisierte Werbung per Post im Vergleich zu anderen Direktmarketingformen Markus… …unter Mitarbeit von Sophie Güdemann.......43 Gutachten im Ideenmanagement – Beurteilungen praxisnah und effizient Gisela… …Freiherr...........................................................................48 Die Berliner Stadtreinigung (BSR) im „DenkSpurt“ – Die Umsetzung eines Ideenwettbewerbs in einem kommunalen Entsorgungsunternehmen Jan… …Holthusen............................................................................50 Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo – Erfolgreicher Open Innovation-Ansatz im B2B-Bereich Benjamin Pfeifer und Dr. Johannes… …Verbesserungen sowie die Rolle der Führungskraft im Prozess Bodo Wagner, Dagmar Kirschbaum, Alexander Kern und Dr. Kerstin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Wie Unternehmen Teilnehmer für Ideenwettbewerbe motivieren

    Andreas Heidrich, Stefan Kiehne, Dr. Daniel Jonas
    …Ideenwettbewerben die monetären und sachpreislichen Anreize kaum Anwendung. Diese extrinsischen Ansätze können sogar eher kontraproduktiv sein, denn im Unternehmen… …kreative Einfälle aus ihnen heraus zu holen? Was motiviert einen potenziellen Teilnehmer? Und welche Anreize können und sollten Unternehmen setzen oder… …besser nicht setzen? Am Ende gilt, auf die Mischung kommt es an. Unsere Ergebnisse zeigen, erfolgreiche Ideenwettbewerbe kombinieren Anreize gezielt und… …schaffen passende, motivierende Rahmenbedingungen. Keywords: Ideenmanagement, Open Innovation, Anreize, Motivation, Kreativität, Innovation… …, Innovationsmanagement, Social Collaboration Zielsetzung und Aufbau eines Wettbewerbs Der Begriff „Open Innovation“ erfährt momentan eine erhöhte Aufmerksamkeit in nahezu… …nicht mit Geld allein zu kaufen ist. Vielmehr muss auf eine Mischung verschiedener Anreize zur Motivation geachtet werden. Motivation der Teilnehmer… …solcher Aufwendungen verhindert häufig die Teilnahme am Wettbewerb. Anreize für interne Ideenwettbewerbe In den von uns analysierten Fällen von… …Ideenwettbewerben wurden gezielt verschiedene Anreize gesetzt, um die Teilnehmer für den Wettbewerb zu motivieren. Dabei finden bei unternehmensinternen… …von Anreizsystemen, die dennoch verschiedene kulturelle Hintergründe ansprechen. Eine Analyse von Ideenwettbewerben im Bereich des Maschinen- und… …im Rahmen einer Teambesprechung die besonderen Leistungen des Siegers vor dem Team hervorhob. Für Wettbewerbe innerhalb des gleichen Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau

    Weit mehr als das Generieren von Produktideen
    Andreas Heidrich
    …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Nicht-monetäre Anreize spielen die wichtigste Rolle bei internen Ideenwettbewerben Das Anreizsystem… …Ideenwettbewerb Best im Practice Maschinen- und Anlagenbau Ideenwettbewerbe im Maschinenund Anlagenbau Weit mehr als das Generieren von Produktideen… …Andreas Heidrich Im Maschinen- und Anlagenbau werden Ideenwettbewerbe größtenteils unternehmensintern veranstaltet. Sie liefern wichtige Ideen für die… …erreicht werden. Keywords: Ideenwettbewerbe, Maschinen- und Anlagenbau, gezielte Ideengenerierung, SharePoint, integriertes Innovationsmanagement Open… …Anlagenbaus Im Gegensatz zu den allgemeinen Ablaufbeschreibungen der akademischen Literatur, ergab die Untersuchung zur Verwendung von Ideenwettbewerben im… …als im Paradigma der Open Innovation und des sogenannten Crowdsourcings vorgeschlagen, richten sich die Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau… …aus anderen Themengebieten für das Problem generiert. – Hohe Relevanz von Patenten und geistigem Eigentum: Im Maschinen- und Anlagenbau spielen Patente… …Forschungsaktivitäten: Die Forschung und Entwicklung läuft längst schon nicht mehr rein lokal ab. Unterneh­ 88 Ideenmanagement 3 · 2012 Ideenwettbewerb Best im Practice… …Anwendungsgebiete Ideenwettbewerbe sind in einem sehr breiten Spektrum anwendbar und können verschiedenste Vorteile in sich vereinen. Im Rahmen der Untersuchung… …konnte festgestellt werden, dass neben der Generierung von Produktideen auch weitere Anwendungsgebiete denkbar sind und gesucht werden. Im Allgemeinen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

    Maja Birke, Volker Bilgram, Johann Füller
    …, dass für die Teilnahme am Matching Game oder das gute Abschneiden im Vergleich zu den Mitspielern keinerlei materielle Anreize ausgelobt wurden. 3 Die… …Erlangen-Nürnberg mit Fokus auf Innovationsmanagement ab. Im Rahmen seiner Promotion erforscht er aktuell den Einsatz von Co-Creation als Branding Instrument. Maja… …, sondern eher die Regel. Sogenannte Co-Creation-Initiativen sind keine Modeerscheinung, sondern bereits wesentlicher Bestandteil im Innovations-Mix… …Anbindung an Social Networks. Gamification in der Welt der Innovation „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch… …Innovationsmanagement, Personalwesen, Forschung und Entwicklung, Kundenbeziehungsmanagement und Marktforschung integrieren, die zuvor nicht mit Spiel und Spaß in… …Innovationsprozessen einsetzen werden (Gartner 2011). Gerade im Bereich der Innovationsforschung scheint dieser Prozess der „Gamification“ vielversprechend, denn hier… …Co-Creation-Initiative von Smart (www. smart-design-contest.com) fanden spielbasierte Elemente erfolgreich im Innovationsprozess Einsatz. Während sich Unternehmen bisher… …anschließende Phase der Ideenselektion. Konsumenten wurden daher sowohl als Quelle innovativer Ideen als auch als Mitentscheider im Prozess zur Auswahl der besten… …Einfälle spielerisch integriert. Gemäß der Maxime „The best way to have a good idea is to have a lot of ideas“ nutzte Smart im Rahmen des „Style Your… …wurden. Im anschließenden sogenannten „Matching Game“ ermittelten die Konsumenten in einem gemeinsamen Spiel die markttauglichsten Designideen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2011

    Prämien, Motivation und Anreizsysteme im Ideenmanagement

    Kai Lehmann, Veronika Guld
    …insbesondere Ideen- und Innovationsmanagement, Geschäftsprozessoptimierung, Projektmanagement sowie IT-Strategie. Im Laufe der letzten Jahre hat er zahlreiche… …Projekte zur Einführung von Ideen- und Innovationsmanagement in Unternehmen, auch im internationalem Umfeld, begleitet. ikom Unternehmensberatung GmbH Tel… …Prämien, Best Motivation Practice und Anreizsysteme im Ideenmanagement Prämien, Motivation und Anreizsysteme im Ideenmanagement Kai Lehmann, Veronika… …Anreizen zur Belohnung im Ideenmanagement prozess, ist ein wesentliches Instrument zur Motivation der Ideengeber. Um quantitativ und qualitativ hochwertige… …Bestandteil. Anreize lassen sich dabei in materielle und immaterielle Anreize untergliedern. Große Bedeutung bekommt neben den Prämien und Anreizen auch der… …, die nicht nur für die Ideeneinreicher sinnvoll ist. Prämien für Führungskräfte, die oft auch Gutachter im IM (Ideenmanagement) sind, sind üblich und… …unterstützen die Einbindung der Führungs ebene als wichtigen Erfolgsfaktor im IM. Eine Prämie wird bspw. dann vergeben, wenn diese Führungskräfte ihre Gutachten… …nicht berechenbaren (qualitativen) Nutzen resultieren. Ideen mit nicht berechenbarem Nutzen werden im Ideenmanagement kaum mit Geldprämien belohnt. Hier… …können. Die Praxis zeigt, dass weniger als 5 % aller eingereichten Ideen im Unternehmen den Großteil des Nutzens ausmachen. Das wirft die Frage auf… …alle Ideengeber genauso kontraproduktiv wie die Prämierung nur bei sehr hohem Ideen-Nutzen. Grafik: Zyklus des IM Zyklus des IM Ideen anerkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Ideenmanagement und Innovationsmanagement Kai Lehmann ................................................................. 16 Interview zum KVP Renate Söffing und… …............................................................ 27 Merkur Thorhauer-Gruppe – Seit 1986 erfolgreich im Ideenmanagement Ottmar Ulrich… …................................................................. 29 Welche Bilder haben Sie im Kopf? Christiane Kersting .......................................................… 35 Implementierung eines Integrierten… ….............................. 35 ff. Erfolgsfaktoren von Arbeitskreisen im Ideenmanagement Martin Kaschny und Manuela Schelke ........................... 46 ff. Arbeitskreis… …............ 49 Die Auswirkungen von Führungsrolle und Führungsverhalten im Ideenmanagement und im kontinuierlichen Verbesserungsprozess Konrad Beer… …Ideenerkennung: Zur Relevanz von Peter F. Druckers Konzept zum Innovationsmanagement Somera Masius und Martin Kaschny ................................... 71… …von Innovationen 58 Anforderungen an innvationswillige Unternehmen 58 Anreize 39 Arbeitskreise 25, 30, 46 ff. Arbeitspsychologie 55 ff. Auditierung 114… …Intergration von Ideen und Innovationsmanagement 16 ff. Internationale Aspekte 16 Internationale Jahrestagung dib Forum Ideenmanagement 2009 101 Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück