Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships

    Christian Schminder, Michael Nagel
    …Brandenburg an der Havel, Promotion an der TU Berlin mit Schwerpunkt Sicherheitsforschung; berufliche Stationen im Innovationsmanagement eines… …Endanwender und Endnutzer vielfach nicht im Fokus der Innovationsarbeit stehen. Erhöhte Anreize für privatwirtschaftliche Investition in Forschung und… …Methoden und Tools > Sachbezogenes Verhandeln Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private… …Sicherheitsdienstleisters sowie international tätigen Unternehmensberatungen im Kontext innerer Sicherheit und Verteidigung. Prof. Dr. phil. Michael Nagel, MBA; Studium in… …. Zunehmend wird sie allerdings auch im Aufgabenbereich Forschung/Entwicklung/Innovation eingesetzt. Allerdings empfinden die Partner die Zusammenarbeit oft als… …im Folgenden beleuchtet sowie eine Verfahrensweise, die ein „geschmeidigeres“ Vorgehen erlaubt, vorgeschlagen werden. Definition… …innovationsorientierter Public Private Partnerships In der jüngeren Vergangenheit finden öffentlich-private Kooperationen vermehrt Einsatz im Rahmen der Forschungs- und… …Problemstellungen abzielende Innovationssteuerung verstanden. Im Unterschied zur Funktionsweise der klassischen Forschungs-PPP können jene Kooperationsformen im… …Steuerung von Innovationen zusammen. Im Gegensatz zur Beförderung des Technologietransfers klassischer Forschungs-PPPs, liegt der Schwerpunkt von IPPP auf der… …führen. Auf dieser Grundlage können im nächsten Schritt ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert werden. Parallel werden ergriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Smart Carrots – Systematische Ideengenerierung als Zutat der Zukunft

    Peter Schmid, Nadine Finkbeiner, Nicolina Werschkull
    …Umsetzung und Übertragung der Idee sein (Einflussnahme im Ideenmanagementprozess). Smarte Anreize im Ideenmanagementprozess aus Ziele und Kultur sollen diese… …Anreizsystemen (Carrots) hin zu wirklich passender Motivation der Mitarbeiter (Smart Carrots). Ideenkultur ist im Prozess des Ideenmanagements 2.0 Führungskultur… …sich der Gedanke des Verbesserungsmanagements bspw. im Hause Bosch weiter: „… Wenn einer im Hause einen Mangel sieht, so hat er nicht nur das Recht… …Rationalisierungs- hin zum Ziel- und Führungsinstrument hat allerdings die Grundzüge nicht verändert – weiterhin steht die kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt… …entsprechende Grenzen setzen. Mit zunehmender Komplexität der Arbeitsaufgabe funktionieren die sogenannten extrinsischen Anreize schwer, wenn überhaupt [vgl. 8]… …. Weiterhin besteht dann sogar die Möglichkeit, dass bestehende intrinsische Motivation durch gerade diese extrinsischen Anreize verdrängt wird [vgl. 9]. Das… …heißt im Umkehrschluss für eine Arbeitswelt, welche sich zunehmender Komplexität der Arbeitsvorgänge und -prozesse stellen muss, dass sich auch das… …im Unternehmen sehr bürokratisch [vgl. 3]. Trotz dem, dass sich vermehrt IT-Möglichkeiten zur Handhabung des Prozesses ergeben, sind die 58 Ideen- und… …Innovationsmanagement 2 · 2016 Best Practice Ideenmanagement 2.0 Mechanismen immer noch ähnlich geschaltet wie ohne Software-Unterstützung. Die Idee wird beim… …Zeitaufwand bei den Gutachtern. Im Hinblick auf die Intention einer eingebrachten Idee ist zunächst einmal die Eigeninitiative und Spontanität des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Sieben Ansatzpunkte zur Förderung von Kreativität

    Daniel Wrede
    …sich ein bunter Markt der Verheißungen, wie das kreative Potential des Humankapitals gefördert werden kann. Im Folgenden werden sieben Ansatzpunkte dazu… …mache ich alles außer das, von dem ich weiß, dass es nicht verboten ist? Im letzteren Fall sind die Handlungsoptionen definitiv höher. Ein einfaches… …„falschen“ = unerwarteten Rechenweg. Die Lockerung der vierten Denkbremse erleben wir i. d. R. im Urlaub: Die Orientierung am Vorhandenen. In der Soziologie… …, die vorhanden sind – bestenfalls sind das die passenden, aber sind es die besten? Im Urlaub, wenn uns ein anderer Wind um die Nase weht, dann kommen sie… …. Personalauswahl: Stelle die kreativen Leute ein und erhöhe damit das gesamte Potential im Sinne von sozialer Kompensation (Stärkere gleichen Schwächere aus) und… …Köhler-Effekt (Schwache steigern ihre Leistung). Die Identifikation kreativer Typen stellt hohe Anforderungen an die Diagnostik im Auswahlprozess, könnte jedoch… …auf lange Sicht ein entscheidender Faktor zur gegenseitigen Infektion mit kreativen Gedanken darstellen. 152 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015… …Sieben Methoden Ansatzpunkte zur Förderung und von Kreativität Tools V. Gestaltung von Arbeitsbedingungen: Im Sinne Watzlawicks wird die Lösung an dieser… …Keine Anreize für Innovationen setzen, Communities of Practice verhindern, Zugang zu Informationen einschränken, Freiheiten in der Zeiteinteilung nehmen… …beschriebenen Wege sind keinesfalls im selben Maße praktikabel und vor allem mit unterschiedlich hohem Ressourcenaufwand verbunden. Es wurde jedoch aufgezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Persicke........................................................................112 Kooperation vs. Konkurrenz im Ideen- und Innovationsmanagement Mailin… …Schmelter.......................................................................113 Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Michael Reiss und Oliver Neumann................................120 Das verkannte… …Lüddecke, Benjamin Zühr und Prof. Dr. Michael Eichhorn......3 Führung im Ideenmanagement – Der Erfolgsfaktor auf dem Prüfstand Mailin… …Kröger..............................................15 Ideenmanagement und die Weisheit der Vielen – Kollektives Wissen als Entscheidungshilfe im Ideenbewertungs­prozess Aleksandar… …Sander............................................................................24 35 Jahre SAV-ASP – Der Schweizer Verein für Verbesserungsprozesse zeigt sich im neuen Design Ulrike… …Laubner............................................................................30 Datenschutz im Dialogmarketing: personalisierte Werbung per Post im Vergleich zu anderen Direktmarketingformen Markus… …unter Mitarbeit von Sophie Güdemann.......43 Gutachten im Ideenmanagement – Beurteilungen praxisnah und effizient Gisela… …Freiherr...........................................................................48 Die Berliner Stadtreinigung (BSR) im „DenkSpurt“ – Die Umsetzung eines Ideenwettbewerbs in einem kommunalen Entsorgungsunternehmen Jan… …Holthusen............................................................................50 Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo – Erfolgreicher Open Innovation-Ansatz im B2B-Bereich Benjamin Pfeifer und Dr. Johannes… …Verbesserungen sowie die Rolle der Führungskraft im Prozess Bodo Wagner, Dagmar Kirschbaum, Alexander Kern und Dr. Kerstin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2011

    Prämien, Motivation und Anreizsysteme im Ideenmanagement

    Kai Lehmann, Veronika Guld
    …insbesondere Ideen- und Innovationsmanagement, Geschäftsprozessoptimierung, Projektmanagement sowie IT-Strategie. Im Laufe der letzten Jahre hat er zahlreiche… …Projekte zur Einführung von Ideen- und Innovationsmanagement in Unternehmen, auch im internationalem Umfeld, begleitet. ikom Unternehmensberatung GmbH Tel… …Prämien, Best Motivation Practice und Anreizsysteme im Ideenmanagement Prämien, Motivation und Anreizsysteme im Ideenmanagement Kai Lehmann, Veronika… …Anreizen zur Belohnung im Ideenmanagement prozess, ist ein wesentliches Instrument zur Motivation der Ideengeber. Um quantitativ und qualitativ hochwertige… …Bestandteil. Anreize lassen sich dabei in materielle und immaterielle Anreize untergliedern. Große Bedeutung bekommt neben den Prämien und Anreizen auch der… …, die nicht nur für die Ideeneinreicher sinnvoll ist. Prämien für Führungskräfte, die oft auch Gutachter im IM (Ideenmanagement) sind, sind üblich und… …unterstützen die Einbindung der Führungs ebene als wichtigen Erfolgsfaktor im IM. Eine Prämie wird bspw. dann vergeben, wenn diese Führungskräfte ihre Gutachten… …nicht berechenbaren (qualitativen) Nutzen resultieren. Ideen mit nicht berechenbarem Nutzen werden im Ideenmanagement kaum mit Geldprämien belohnt. Hier… …können. Die Praxis zeigt, dass weniger als 5 % aller eingereichten Ideen im Unternehmen den Großteil des Nutzens ausmachen. Das wirft die Frage auf… …alle Ideengeber genauso kontraproduktiv wie die Prämierung nur bei sehr hohem Ideen-Nutzen. Grafik: Zyklus des IM Zyklus des IM Ideen anerkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …nicht-monetäre Anreize zum Tragen. Bei Online Communities stehen deshalb die Interessen und die Begeisterung der Mitglieder im Zentrum allen Handelns. Die… …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Entwicklung der vergangenen Jahre im Bereich der Innovationsforschung ist der zunehmende Fokus auf Communities als Werkzeug zur Generierung neuer Ideen und… …Überzeugung teilen. Die Mitglieder verfolgen mit ihren Aktivitäten sowohl ihre eigenen Interessen, als auch die des Kollektivs. Im Falle von Online Communities… …nicht selten wichtige strategische Initiativen, die ein Unternehmen im Kern verändern können. Der Aufbau und die Pflege solcher Gemeinschaften, oder… …Internets werden die Möglichkeiten zur Kultivierung von Communities erheblich verbessert, da diese sich über regi- Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 7… …sollten. Im Zentrum einer Community stehen immer gemeinsame Erfahrungen, Interessen und Überzeugungen oder ein gemeinsames Handlungsumfeld. Diese… …erhöht hat. Unternehmen arbeiten in interdisziplinären Projektgruppen, Verbünden, Konsortien und Netzwerken oder kreieren ganze Ökosysteme, wie im Falle… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

    Alexander Voit, Andrea Badura
    …Innovationsmanagement 4 · 2016 127 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Hirnforschung kann diese unbewusste Weiterverarbeitung… …Ideenfindungs- 128 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement ermöglichen vielfältige… …l. 3, S. 359] Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 129 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement stützt die… …bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen 130 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im… …Innovationsmanagement 4 · 2016 131 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Die Gruppen sollten gemeinsam versuchen, Verluste im… …Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Alexander… …Programmierkenntnisse einfach und eindeutig bedienen konnten. Im Rahmen der Wirtschafts- und Technikgeschichte gibt es viele weitere Beispiele, die zeigen, dass Teams in… …kann man die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Ideenmanagement nutzen? Was ist Kreativität Das Wort Kreativität stammt ursprünglich von dem lateinischen… …. WEST beispielsweise bezeichnet Kreativität als den ersten Schritt im Innovationsprozess: Kreativität ist die Entwicklung der Ideen, während die… …Begriff auf vier recht unterschiedliche Aspekte beziehen kann: Für viele Autoren steht ein Individuum mit seinen kreativitätsrelevanten Fähigkeiten im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Vielversprechende Wechselwirkungen?

    Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
    Harmen Bauer
    …Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement Harmen Bauer 1 Einleitung Aufgrund immer komplexerer Entscheidungsprobleme und einer… …Innovationsmanagement 01.21 Aus der Wissenschaft > Vielversprechende Wechselwirkungen? Darstellung des weiteren Methodenbedarfs Ein erweiterter Methodeneinsatz im Sinne… …bei gleichzeitig immer kürzeren Produktlebenszyklen im Zuge der Globalisierung eine zentrale Rolle für ein erfolgreiches Bestehen eines Unternehmens am… …auf eine Fülle jener Ideen und Lösungen im Bereich der Produktinnovation zurückgreifen, haben jedoch Probleme damit, diese mittels einer transparenten… …, verfügbar. Umso vielversprechender war eine praktische Untersuchung im Umfeld eines Unternehmens, da basierend auf den theoretischen Grundlagen und unter… …Entscheidungstechniken im Umgang mit Innovationen (Internes Dokument, 2019). Ziel der Arbeit Die Untersuchung soll zur Steigerung der Effektivität und Effizienz im Umgang… …Entscheidungsfindung im Unternehmen vorgenommen. Die Darstellung des Methodeneinsatzes war dabei ein wesentlicher Bestandteil der Untersuchung. Hierbei wurde… …. Dabei galt es, Besonderheiten in der Anwendung vom Innovationsprozess bis hin zum Produktentwicklungsprozess zu beschreiben. Des Weiteren wurden die im… …Innovationsmanagement der Schaeffler Technologies AG & Co. KG verfasst. Ideen- und Innovationsmanagement 01.21 11 Aus der Wissenschaft > Vielversprechende… …, wobei diese Situationen im unternehmerischen Umfeld die Ausnahmen darstellen (Hammond, Keeney & Raiffa, 1999). Sind die zu treffenden Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen

    Vanessa Hluschok
    …. Disselkamp, Marcus (2012): Innovationsmanagement – Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jaberg, Helmut /… …Best Practice > IDM in öffentlichen Verwaltungen Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen Vanessa… …bietet Anreize, die Mitarbeiterideen zu sammeln, zu bewerten und zu prämieren (vgl. Ohly 2006: 55). Ein erfolgreiches IM-Modell zu implementieren ist eine… …(Kommunal-)Verwaltungen noch nicht annähernd zufriedenstellend angekommen. Bislang wurde lediglich eine Studie im kommunalen Bereich durchgeführt (vgl. Prause 2008). In den… …„aus wissenschaftlicher Sicht eine systematisch angelegte empirische Studie zur Verbreitung und Gestaltung des IM in Einrichtungen der öffentlichen… …könnte darin liegen, dass Ideen im Verwaltungsbereich zum Großteil qualitativen Ursprungs sind: Die Ideen ziehen keine konkrete Einsparung nach sich… …studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu dem Thema "Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideen­management öffentlicher Verwaltungen". Sie ist… …2016 herangezogen. Daran beteiligten sich 136 Unternehmen, jedoch keine Behörde. Dieser Umstand zeigt, dass das IM in öffentlichen Verwaltungen noch… …, die Vorschlagsquote sinkt kontinuierlich und über 90 % der Befragten erhalten maximal vier Ideeneinreichungen im Jahr (vgl. Prause 2008). Allerdings… …ein, erhält dafür 146 € und bezweckt eine rechenbare Einsparung im ersten Jahr von knapp 900 €. Während die Vorschlagsquote pro Mitarbeiter / Jahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Ideenkonferenz 2008 für die öffentliche Verwaltung / Best Practice: Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement

    …Deutschland Christiane Kersting Leiterin Ideen- und Innovationsmanagement im Deutschen Institut für Betriebswirtschaft (dib), Frankfurt 14.10 Uhr Pause 15.00… …der Arbeit einräumt, Anreize für Innovationen schafft und den Teamgedanken fördert. Mit der Ideenkonferenz „Ideen machen Zukunft“ unterstützt das… …Verwaltungen des Bundes und der Länder. Im Mittelpunkt stehen der Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, Ebenen und Ressort übergreifend Kontakte zu knüpfen… …Begrüßung Dr. Reinhard Timmer Leiter der Abteilung Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern, Berlin 13.10 Uhr… …Zukunftsorientierte Verwaltung durch Ideen Dr. Hans Bernhard Beus Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, Berlin 13.40 Uhr Trends im Ideenmanagement in… …Uhr Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm in der Bundeswehr Beate Herold-Hartenstein Referat Leitungscontrolling LC 3 im Bundesministerium der… …Verteidigung (BMVg), Bonn 15.30 Uhr Ideenmanagement der Bundespolizei im Wandel Andreas Groß Stabsstelle Controlling, Bundespolizeipräsidium, Potsdam 16.00 Uhr… …Ideenmanagement aktiv leben am Beispiel des Bundesamtes für den Zivildienst Matthias Sobieroj Referat Organisation im Bundesamt für den Zivildienst, Köln 16.30 Uhr… …Pause 17.00 Uhr Kontinuität und Nachhaltigkeit im Ideenmanagement am Beispiel der Fleischerei-Berufsgenossenschaft Alexander Neuwerth Stv. Leiter Personal… …, Verwaltungsorganisation im Bundesministerium des Innern (BMI), Berlin 9.45 Uhr Mitarbeiter inspirieren – Öffentlichkeitsarbeit für das Ideenmanagement Karin Reiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück