Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Kreatives Leistungsklima nachhaltig verankern

    5 Schritte zum Erfolg!
    Thomas Grünschläger
    …, Leistungsklimaindex, Leistungsklimabilanz, Arbeit, Organisation, Individuum, Gratifikation, Umfeld, Erwartungshaltung, Wahrnehmung, Innovationsmanagement… …, Kreativitätsblockaden, KVP, Gefährdungspotential, Burnout, Selbsthilfe, Arbeitsklima, Kreativität Im Herbst 2011 haben Beate Mies und Thomas Grünschläger die Initiative… …in ihrem Arbeitsumfeld ergeht. Weiterhin ist bekannt [2], dass es zunehmend mehr Menschen gibt, die im beruflichen Kontext psychologischen Belastungen… …Fragen abgeleitet. Dieses vereinfachte Verfahren wird als Leistungsklimaindex bezeichnet. Ergänzend werden im erweiterten aufbauenden Verfahren durch ca… …Leistungsklimas. Ein gesundes Leistungsklima wirkt sich auf die unterschiedlichsten Aspekte eines Unternehmens, z. B. auf das Innovationsmanagement, aus. Die… …und Innovationsmanagement 4 · 2014 155 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern Abbildung 1: Wirkzusammenhänge Nachfrager und die… …(Unternehmensbeteiligung) in der Realisation gegeben • Führungskräfte interessieren sich zu wenig dafür und schätzen die Ideen kaum • Anreize ideeller und materieller Natur… …Beachtung des Feedbacks von Kunden und Lieferanten. 156 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2014 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern… …kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Unternehmen. 1. Schritt – Information der Betroffenen Mit dem Start des Projektes sind alle Betroffenen über Anlass… …. Die Befragung dauert ca. 5 Minuten pro Mitarbeiter. Im Anschluss erfolgt die mehrdimensionale Betrachtung und Analyse durch GLS™. 3. Schritt – Diagnose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2014

    Der Ideengutachter

    Eine explorative Untersuchung zum Anforderungsprofil und zur Relevanz einzelner Schlüsselqualifikationen
    Maximilian Maier, Oliver Vollrath, Prof. Dr. Alexander Brem
    …ihre Aufgabe gerne erfüllen. Sie sollten nicht durch materielle Anreize motiviert sein. Abbildung 2 stellt die Ergebnisse zusammenfassend im Kano-Modell… …Anforderungs- und Aufgabenprofilen verschiedener Akteure im Ideen- und Innovationsmanagement. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit den frühen Phasen des… …Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship sind beispielsweise in der Technovation oder im International Journal of Innovation and Technology Management erschienen. Er… …Ideengutachters im Kern dieselbe: er prüft und bewertet die eingereichten Ideen. Der Gutachter ist somit eine entscheidende Instanz im Ideenmanagementprozess, da… …die Qualität seiner Arbeit maßgeblich die Wahrnehmung des gesamten Ideenmanagements im Unternehmen beeinflusst. Dennoch wurde die Rolle des Gutachters… …Mitarbeiter im 18. Jahrhundert Verbesserungswünsche und Vorschläge einwerfen konnten, sind heute vollwertige Managementsysteme geworden [vgl. 1, S. 178]… …beispielsweise Alfred Krupp, heute sind es vielfach – im sogenannten Vorgesetztenmodell – die Vorgesetzten der Einreicher oder ausgewiesene Spezialisten im… …die Aufgabe „Gutachten erstellen“ und die zentrale Eigenschaft „Fachkompetenz“ im Mittelpunkt der Betrachtung [vgl. 5, S. 49]. Die Rolle des Gutachters… …Gutachten sowie auf die Annahmequote der Ideen [vgl. 3, S. 97]. Dies wiederum prägt das Bild des Ideenmanagements im Unternehmen. Zudem ist auch die Bedeutung… …Rolle des Gutachters im Ideenmanagement ist somit zentral, wird jedoch in Wissenschaft und Praxis regelmäßig unterschätzt. Aus dieser, im Dialog mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück