Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

    Alexander Voit, Andrea Badura
    …Innovationsmanagement 4 · 2016 127 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Hirnforschung kann diese unbewusste Weiterverarbeitung… …Ideenfindungs- 128 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement ermöglichen vielfältige… …l. 3, S. 359] Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 129 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement stützt die… …bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen 130 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im… …Innovationsmanagement 4 · 2016 131 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Die Gruppen sollten gemeinsam versuchen, Verluste im… …Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Alexander… …Programmierkenntnisse einfach und eindeutig bedienen konnten. Im Rahmen der Wirtschafts- und Technikgeschichte gibt es viele weitere Beispiele, die zeigen, dass Teams in… …kann man die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Ideenmanagement nutzen? Was ist Kreativität Das Wort Kreativität stammt ursprünglich von dem lateinischen… …. WEST beispielsweise bezeichnet Kreativität als den ersten Schritt im Innovationsprozess: Kreativität ist die Entwicklung der Ideen, während die… …Begriff auf vier recht unterschiedliche Aspekte beziehen kann: Für viele Autoren steht ein Individuum mit seinen kreativitätsrelevanten Fähigkeiten im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …, gruppenspezifische und unternehmensweite Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Brem Kreativität spielt im Ideen- und… …Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von Entscheidern im Unternehmen… …[in Anlehnung an 4] Motivation für Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Das betriebliche Vorschlagswesen kommt heutzutage typischerweise in… …Innovationsmanagement Mitarbeiter sind nicht nur als Individuen im Unternehmen aktiv, sondern auch als Mitglieder von Gruppen und dem Unternehmen an sich. Deshalb macht… …organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden Implikationen für das Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt, welche geeignet erscheinen… …, die Motivation zu kreativen Leistungen aufrecht zu erhalten. Keywords: Kreativität, Ideenmanagement, Innovationsmanagement Abbildung 1: Modell der… …Gruppenzusammenhalt • Größe • Diversität • Rollen • Aufgaben • Problemlösungsansätze Organisationale Eigenschaften • Kultur • Ressourcen • Anreize • Strategie •… …Kreativität – im falschen Kontext zu verwenden. Dies mag damit zusammen hängen, dass man sich gerne mit dem Modewort Innovation schmückt. Solange ein Produkt… …Kreativität und Innovation auch regelmäßig synonym im Sprachgebrauch wiederfinden [vgl. 2]. Ein Kern dieses Problems liegt in der Verwendung des Begriffs… …Leistung in Unternehmen offenbar werden. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Dimensionen von Kreativität unterschieden, um darauf basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Smart Carrots – Systematische Ideengenerierung als Zutat der Zukunft

    Peter Schmid, Nadine Finkbeiner, Nicolina Werschkull
    …Umsetzung und Übertragung der Idee sein (Einflussnahme im Ideenmanagementprozess). Smarte Anreize im Ideenmanagementprozess aus Ziele und Kultur sollen diese… …Anreizsystemen (Carrots) hin zu wirklich passender Motivation der Mitarbeiter (Smart Carrots). Ideenkultur ist im Prozess des Ideenmanagements 2.0 Führungskultur… …sich der Gedanke des Verbesserungsmanagements bspw. im Hause Bosch weiter: „… Wenn einer im Hause einen Mangel sieht, so hat er nicht nur das Recht… …Rationalisierungs- hin zum Ziel- und Führungsinstrument hat allerdings die Grundzüge nicht verändert – weiterhin steht die kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt… …entsprechende Grenzen setzen. Mit zunehmender Komplexität der Arbeitsaufgabe funktionieren die sogenannten extrinsischen Anreize schwer, wenn überhaupt [vgl. 8]… …. Weiterhin besteht dann sogar die Möglichkeit, dass bestehende intrinsische Motivation durch gerade diese extrinsischen Anreize verdrängt wird [vgl. 9]. Das… …heißt im Umkehrschluss für eine Arbeitswelt, welche sich zunehmender Komplexität der Arbeitsvorgänge und -prozesse stellen muss, dass sich auch das… …im Unternehmen sehr bürokratisch [vgl. 3]. Trotz dem, dass sich vermehrt IT-Möglichkeiten zur Handhabung des Prozesses ergeben, sind die 58 Ideen- und… …Innovationsmanagement 2 · 2016 Best Practice Ideenmanagement 2.0 Mechanismen immer noch ähnlich geschaltet wie ohne Software-Unterstützung. Die Idee wird beim… …Zeitaufwand bei den Gutachtern. Im Hinblick auf die Intention einer eingebrachten Idee ist zunächst einmal die Eigeninitiative und Spontanität des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …nicht-monetäre Anreize zum Tragen. Bei Online Communities stehen deshalb die Interessen und die Begeisterung der Mitglieder im Zentrum allen Handelns. Die… …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Entwicklung der vergangenen Jahre im Bereich der Innovationsforschung ist der zunehmende Fokus auf Communities als Werkzeug zur Generierung neuer Ideen und… …Überzeugung teilen. Die Mitglieder verfolgen mit ihren Aktivitäten sowohl ihre eigenen Interessen, als auch die des Kollektivs. Im Falle von Online Communities… …nicht selten wichtige strategische Initiativen, die ein Unternehmen im Kern verändern können. Der Aufbau und die Pflege solcher Gemeinschaften, oder… …Internets werden die Möglichkeiten zur Kultivierung von Communities erheblich verbessert, da diese sich über regi- Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 7… …sollten. Im Zentrum einer Community stehen immer gemeinsame Erfahrungen, Interessen und Überzeugungen oder ein gemeinsames Handlungsumfeld. Diese… …erhöht hat. Unternehmen arbeiten in interdisziplinären Projektgruppen, Verbünden, Konsortien und Netzwerken oder kreieren ganze Ökosysteme, wie im Falle… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück