Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 47 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Arbeitskreis Ideenmanagement Mitteldeutschland (AK Mitte)

    Christiane Kersting spricht mit Vertretern des Organisationsgremiums
    Christiane Kersting
    …: Kreativität und Innovation, zwei wichtige Aspekte des Ideenmanagements, sind Dauerthemen bei der Arbeit in der IHK. Sie spielen auch in den Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden

    Dr. Georg Kraus
    …Management, Change Berater & Unterstützer, Unternehmensentwicklung, Lernende Organisation, Innovation Firmeninterne Change-Unterstützer haben gegenüber…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Invention on Demand: In einem Tag patentierbare Erfindungen entwickeln

    Graham Horton
    …Keywords Invention on Demand, Innovation, Workshop, Erfindung, Methode, Patente Edition Governance Interne Revisionssysteme wirksam überwachen Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2020 – Phänomene, Strukturen, Entwürfe (Teil 1)

    Von den Phänomenen zu den Strukturen
    Hartmut Neckel
    …Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Tab. 1: Ausgewählte Kennzahlen des Ideenmanagements. Außer bei der „An­zahl der Unternehmen“…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Die Methode „Versuch und Irrtum“ – Prozessoptimierung ohne bürokratische Hürden

    Martin Steidl
    …eines Unternehmens, kunden- und marktgerechte Innovation in der gesamten Organisation zu entwickeln, schnell umzusetzen und erfolgreich zu vermarkten. –…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2020

    Intrapreneure: Chemische Formel für den Erfolg

    Lothar Franz
    …: Lothar.h.franz@t-online.de Keywords Intrapreneure, Start-ups, Innovation, Inkubatoren, Netzwerk, Entwicklungsphasen, „not invented here“-Effekt Ideen- und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    dib-Jahrestagung 2007 6. – 8. Mai 2007 in Stuttgart

    …Ende der 1. Tages 12:30 Uhr Innovationen kommunizieren Lars M. Heitmüller, Ehem. Leiter des Pressebüros Partner für Innovation, Berlin 13:00 Uhr Die…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2014

    Geschäftsideen erfolgreich strukturieren: Findet Tom dank CO-STAR sein Innovations-Glück?

    Eine Geschichte in sechs Akten
    Lorenz Wyss, Pierre-Yves Caboussat
    …erfolgreichen Neuerung, also zur Innovation, ist lang und anspruchsvoll. Die Idee macht nur einen Bruchteil der Lösung aus! Auch für Tom gilt: Nur wer seine Ideen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wo steht das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum 2022?

    Hans-Dieter Schat
    …. 1. 2022. [5] Richenhagen G, Schat HD 2022: Vorschlagswesen zur Innovation in der Öffentlichen Verwaltung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treiben…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Künstliche Intelligenz

    Wie Führungskräfte Fünf Strategische Fehler Vermeiden
    Prof. Dr. Ulrich Lichtenthaler
    …er Speaker, Executive Coach sowie freiberuflicher Berater und hält Schulungen zu digitaler Transformation, künstlicher Intelligenz, Innovation und… …ohne KI nicht möglich wären. Allerdings wird der durch KI erweiterte strategische Raum für Innovation und Wachstum in den meisten Fällen nicht annähernd…
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück