Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 46 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Wie gut passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen?

    Jonas Dabelow
    …. Lee, S. M. (2015). The age of quality innovation. International Journal of Quality Innovation, 1(1). Lee, S. M., Lee, D. & Kim, Y. S. (2019). The… …quality management ecosystem for predictive maintenance in the Industry 4.0 era. International Journal of Quality Innovation, 5(1), 4. Nies, S. (2021). Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2006

    Ausgezeichnete Unternehmen – Gibt es ein Erfolgsrezept?

    Interview mit Reinhold Wirsing, Koordinator Vorschlagswesen bei Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, Coburg
    Christiane Kersting
    …neue Ideen, um unsere führende Marktposition zu erhalten und auszubauen. Innovation ist bei Brose aber nicht allein auf Produkte und Fertigungsverfahren… …Mitarbeiter, die im zurückliegenden Jahr mit ihrer Innovation Kreativität bewiesen haben, um die Position des Unternehmens gegenüber Wettbewerbern weiter zu… …Innovation, die eine weitreichende Verbesserung darstellt. Gibt es spezielle Schulungen für Führungskräfte im Hinblick auf das Ideenmanagement? Mit welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships

    Christian Schminder, Michael Nagel
    …. (1999): Innovation Policy: A Systemic Approach – Incomplete Draft of May 9. Linköping 1999 Fisher, R.; Shapiro, D. (2007): Erfolgreicher Verhandeln mit… ….; Ryan-Collins, J. (2020): Challenge-Driven Innovation Policy: Towards a New Policy Toolkit. In: Journal of Industry, Competition and Trade 2020, S. 421 – 437… …mieke@th-brandenburg.de Keywords Public Private Partnership, Public Private Innovation, Zielbildungsprozess, Harvard-Methode, Innovationskooperation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau

    Weit mehr als das Generieren von Produktideen
    Andreas Heidrich
    …Innovation ist zurzeit in aller Munde. Innovationen aus verschiedensten Quellen zu generieren, stellt für viele Unternehmen eine interessante und lohnenswerte… …als im Paradigma der Open Innovation und des sogenannten Crowdsourcings vorgeschlagen, richten sich die Ideenwettbewerbe im Maschinen- und Anlagenbau… …Beta-Version einer Plattform für Ideenwettbewerbe vorgestellt, das Microsoft Innovation Hub. Ähnlich wie die von Krämer und Höhn vorgestellte Lösung des CS PIM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Nachhaltigkeit: Innovationschancen und Wirtschaftsmodelle

    Markus Schmitt
    …Hochschule Landshut; Leitung der Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens; Schwerpunkte: Innovation, Globale Nachhaltigkeit; Beiratsvorsitz einer… …dieser Befund besonders großes Geschäftspotenzial bei den Innovationschancen zur Kundenbeziehung und zum Selbstverständnis vermuten. Innovation und… …M./Bartman, Thomas/van Bever, Derek (2016): The Hard Truth About Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, Fall 2016. Deutscher Bundestag (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2007

    Von Geistesblitzen und langwieriger Tüftelarbeit …

    Renate Söffing
    …eine Sonderaktion der BVW-Ideenbörse, die 31/13-BVW (Betriebliches Vorschlagswesen) in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Innovation und Einsparung“ vom 15…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Systemisches Konsensieren – ein Abstimmungsverfahren ohne Gewinner und Verlierer

    Mit Gruppenintelligenz zu tragfähigen Entscheidungen
    Tom Müller
    …Veränderungen. Er ist Initiator der value!circle für Management mit Gruppenintelligenz; Querdenker, Visionär und Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    „Wellenreiten“ und Motivation im Ideenmanagement

    Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner
    …review of the literature and guide for implementation. In: International Journal of Innovation Studies, 1, Nr. 2, S. 144-161. Maier, M., Vollrath, O. &…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2006

    Ideenmanagement in nicht-industriellen Unternehmen

    Hans-Jürgen Brändle
    …nicht-industriellen Unternehmen also in gewisser Hinsicht unvermeidbar? Keineswegs. Das Potenzial zur Ideenhervorbringung und Innovation ist in nicht-industriellen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Anforderungen an eine/n Ideenmanager/in

    Petra Leiphold, Dirk Wirth
    …Verbesserungen – Konstruktive Nutzung von Widerständen – Überzeugen durch Kompetenz, Flexibilität, Kreativität, Innovation und Ausdauer – Anwendungskenntnisse zum…
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück