Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 25 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle: Der Gründungswettbewerb THE VENTURE stellt Gründern Patente zur Verfügung

    Prof. Dr. Philipp Sandner, Martin Reichenbach, Prof. Dr. Jörn Block
    …überführen. Die besten Geschäftsmodelle sollen dann als Start-Ups umgesetzt werden. Keywords: Unternehmensgründung, Spin-Off, Open Innovation, Inkubator… …Ländern weltweit. Was die Umsetzung und Verwertung der Technologien angeht, kann von Innovation und Kreativität hingegen nicht die Rede sein. Im Gegenteil… …VENTURE an. Ziel des Wettbewerbs ist es, die im deutschsprachigen Raum dringend notwendige Brücke zwischen Innovation und Unternehmergeist zu schaffen und… …. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die unter dem Namen CloudBoxx bekannte Technologie des Unternehmens Invers GmbH. Diese Erfindung ist bereits… …Entrepreneurship, Innovation, Patentvermarktung und Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Prof. Dr. Philipp Sandner Frankfurt School of Finance… …und seit im Umfeld von Entrepreneurship und Innovation aktiv. Martin Reichenbach THE VENTURE Entrepreneurship Schleißheimer Straße 45, 80797 München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Innovationen in Kreditinstituten

    Das Filialnetz als Teil der Lösung und nicht Teil des Problems
    Alexander Brem
    …sogar eine neue Branche geschaffen. 4 Eine Geschäftsmodellinnovation ist also nicht statisch, weder in der Art der Innovation, noch in einer zeitlichen… …gehören insbesondere die Gegensätze von Tagesgeschäft versus Innovation, alte Prozesse versus neue Prozesse, bestehendes Personal versus benötigtes Personal… …darauf, einen idealtypischen Raum für Innovation und Coaching, Inspiration und Community Aktivitäten zu schaffen. Im Mittelpunkt steht also der Austausch… …Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage. In Digitalisierung und Innovation (pp. 91–121). Springer Gabler… …, Wiesbaden. Ammon, T., & Brem, A. (2014). Von Gutenberg zu Steve Jobs, Herausforderungen und Lösungen der business model innovation dargestellt am beispiel von… …the coronavirus (COVID-19) outbreak for innovation: Which technologies will improve our lives? Technological forecasting and social change, 163, 120451…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2024

    Best Practices des nachhaltigen Innovationsmanagement – das Rad nicht neu erfinden

    Rainer Völker, Matthias Sellinger
    …Innovationsmanagement 1. Nachhaltigkeit und Innovation Die stärksten Wirkungen in Sachen ökologischer, sozialer und ethische Nachhaltigkeit lassen sich am besten erzielen… …zu sein, müssen nicht neu erfunden werden. Das Institut für Management und Innovation (IMI) recherchiert und analysiert im Rahmen einer durch das… …neue Geschäftsfelder veränderte Wertketten Veränderung Leistungserstellung Prof. Dr. Rainer Völker ist Leiter des Instituts für Management und Innovation… …: Zu beobachten ist, dass Unternehmen sehr zielgerichtet im Rahmen von Open Innovation Ansätzen nicht nur bezüglich ihrer Kernaktivitäten mit externen… …. Sustainability-oriented Innovation: A Systematic Review. International Journal of Management Reviews, 18(2), 180 – 205. https://doi.org/10.1111/ijmr.12068 Cerciello, M… …Conceptual Framework for Circular Design. Sustainability, 8(9), 937. https://doi.org/10.3390/su8090937 Schuh, G. & Dölle, C. (2021). Sustainable Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ideen generieren Ideen – Wachstum durch Innovationen

    Florian Friedrich
    …Ideen generieren Best Ideen Practice – Wachstum durch Innovation Ideen generieren Ideen – Wachstum durch Innovationen Florian Friedrich Damit aus… …wollen. Dies geschieht einerseits durch das bekannte betriebliche Verbesserungswesen, andererseits aber auch durch Think Tanks (Business Innovation Labs… …Practice – Wachstum durch Innovation schwelle für jemanden sein, eine Idee einzureichen, und die Idee sowie das Potenzial das sie birgt, gehen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Ideenmanagement ist über(All)!

    Dr. Christoph Gutknecht, Mailin Schmelter
    …Motivation der Mitarbeiter zur Mitwirkung an Innovationsprozessen vorgestellt und näher beleuchtet. Neben der Verankerung von Innovation in der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    People and Culture stehen im Fokus

    Dr. Christoph Gutknecht, Dr. Klaus Heitmeyer
    …Entwicklungen gehören zu unserem Alltag, auch wenn es nicht jedes Mitglied unserer Gesellschaft sofort akzeptieren möchte. Weiterentwicklung, Innovation (auch zum…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Komplexität des unternehmerischen Ideenraums und Auswirkungen auf das Neue im Innovationsprozess

    Heinz-Jürgen Boeddrich, Bernd Jöstingmeier
    …Orbit-Modell, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) Ideenraum, Agenten, Cluster, Kunden-Ideen, Lieferanten-Ideen, Konsequenzen, Open Innovation, BVW, KVP, QFD… …Auseinandersetzung mit der Ideen-Umwelt des Unternehmens sinnvoll. In vielen Groß-Unternehmen hat man durch die Einführung von „Open Innovation“ dieser Notwendigkeit… …das US-amerikanische Unternehmen Whirpool (Mutterkonzern von Bauknecht) den Weg der „unleashing innovation“ (entfesselten Innovationsfähigkeit) bereits… …eingeschlagen hat und mit „embbeded Innovation“ (bei Auflösung der exklusiven Innovationszuständigkeiten von Abteilungen und stattdessen der Aktivierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Innovation versus Idee? Was trennt und was verbindet? Betrachtung mit und aus den Augen des Ideenmanagements Konrad Beer… …. – Generierung 27 ff., 109 ff. – Mehrfachnutzung 39 ff. – Orbit-Modell 3 ff. – Raum 54 ff. – und Innovation, Definitionen 25 f. – Wettbewerb 27 ff… …Unternehmenserfolgs 18 ff. – und Innovationsmanagement, Synergien 25 f., 39 ff. – Ziel und Umsetzung 50 ff. – Zukunft 43 ff., 46 f., 79 ff. Innovation 77 f., 93 ff… …Wahrnehmung der 27 ff. New skills 48 Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) 3 ff. Non Value Added Activities 49 Old paradigms 49 Open Innovation 3 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2007

    Ansätze eines Ideenmanagements im Bereich technologischer Produktionspotenzialgestaltung

    Dr.-Ing. Christian Mieke
    …Vorgehen zur Erreichung inkrementeller Innovation. (Inkrement: lateinisch: Zuwachs; (Math.) Betrag, um den eine Größe zunimmt) Für den Bereich „bedeutender… …: Innovation, Definition und Forschung zur. In: Specht, D.; Möhrle, M.G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement – Management von Innovationen und neuen… …, S. 197 [4] Hornung, V; Schat, H.-D. (2006): Innovation durch Ideenkreise. In: Ideenmanagement – Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …. (2004): Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen – Ergebnisse aus der Erhebung „Innovation in der Produktion“ des Fraunhofer-Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Anti-Piraterie-Strategie für Ersatz- und Serviceteile im Maschinen- und Anlagenbau

    Verknüpfung von Produktfunktion, Markenschutz und komplexen Produkt-/Service Lösungen für den Schutz von mechanischen Komponenten gegen Nachahmer
    Matthias Schlipf, Philipp Herzberger
    …Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz mechanischer Komponenten Dr.-Ing. Matthias Schlipf studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der… …Qualifizierungspogramm Manage&More des dortigen Zentrums für Innovation und Gründung. Als Berater unterstützte er Kunden der Branchen Maritim, Automotive und Aerospace… …Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz mechanischer Komponenten Phasen Ideen suchen Konzept gestalten System entwickeln… …GmbH, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München. Das Projekt wurde gemeinsam mit einem zehnköpfigen, interdisziplinären Team aus… …produktionstechnische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse durchgeführt, aus Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 73 Best Practice > Innovation für Marken- und… …ist. Abbildung 4 zeigt den entsprechenden Pro- 74 Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …. Abbildung 5: Prototyp – Einspritzdüse mit RFID Chip Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 75 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …Komponente wird dem Wartungsingenieur die Lebensdauer der 76 Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …mechanischer Komponenten Komponente prognostiziert und das optimale Produkt für den Austausch empfohlen. Die Produkt-Service Innovation stellt einen integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück