Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 24 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Innovationsorientierte Kooperation mittels Public Private Partnership

    Christian Schminder, Prof. Dr. Christian Mieke
    …zunehmend als ein Instrument kooperativer Forschungsorganisation, um in Schlüsselbereichen der Industrie durch Innovation Wachstum voranzutreiben. Es wird… …mode for generating and exploiting innovation activities“ [14, S. 6 f.]. Diese Typologisierungen weisen jedoch eine unzureichende Trennschärfe… …PPP-Modells näher zu erläutern. Ähnlich wie das PPP-Modell verfolgt auch systemorientierte Innovation das Ziel interdisziplinärer Verknüpfung… ….: Technological Innovation in the Context of PPPs: Incentives, Opportunities and Actions, in: Construction Management and Economics, Heft 24 Nr. 3/2006, S. 301–315… …of the Regions: Public Private Partnership in Horizon 2020: A powerful tool to deliver on innovation and growth in Europe. Brüssel 2013. [14]… …Kristensen, T.-I./Mc. Quaid, W.-R./Scherrer, W.: Public Private Partnership & Innovation–Draft Version, 7th International Seminar in Regional Innovation Policy… …, University of Porto. Porto 2012. [15] Edquist, C.: Innovation Policy: A Systemic Approach–Incomplete Draft of May 9. Linköping 1999. Kontakt: Prof. Dr.-Ing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Innovationshemmnisse für Unternehmensgründungen in der Zukunft aus Sicht von deutschen Studenten der MINT-Fächer

    Studie und Follow-up-Studie 2014/2015: Kreativitätstechniken reichen für Start-Ups alleine nicht aus – die Einstellung muss stimmen
    Dr. Dr. Philipp Plugmann
    …, Ideenmanagement, Innovation, MINT, Studenten, Erfolgsfaktoren, Forschung, technologische Unternehmensgründungen, Wirtschaftspolitik Einleitung und Zielsetzung Der… …Multiprojektmanagement, Design Thinking vs. Alone Thinking, Open Innovation, Lead User Strategien, Personalmanagement und letztlich alle betriebswirtschaftlichen… …of Innovation and New Technology, 8, S. 27–55. [10] Müller, C.; Fujiwara, T.; Herstatt, C. (2004): Sources of bioentrepreneurship: the cases of Germany… …. (2002): The innovation process: an introduction to process models. No. 12. Working Papers/Technologie- und Innovationsmanagement, Technische Universität… …Hamburg-Harburg. [15] Ramdorai, A.; Herstatt, C. (2015): Disruptive Innovations Theory. Frugal Innovation in Healthcare. Springer International Publishing, S. 27–38… …vorgetragen und im März 2015 einen Erfahrungsaustausch zu Lehrmethoden vor Ort am Harvard Innovation Lab und dem MIT Media Lab absolviert. Im November 2015 hat… …er auf der 2nd World Open Innovation Conference im Silicon Valley (organisiert von der UC Berkeley) wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Dr. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Strategische Vorausschau: Systematisch innovieren und neue Märkte kreieren

    René Rohrbeck, Tobias Heger
    …Übernahme Prof. Dr. René Rohrbeck ist Professor für Strategie und Direktor des Lehrstuhls für Foresight, Innovation und Transformation an der EDHEC Business… …Instrumente, die Organisationen helfen, in die Zukunft zu blicken, sich zu erneuern und Strategie und Innovation unter Unsicherheit zu managen. Tobias Heger ist… …, steht in Phase zwei der Problem-Lösungs-Fit im Vordergrund. Viele Methoden des Innovationsmanagement, auch neuere wie z. B. User-Driven Innovation, Design… …schnelle Erfolge, um die neuen Methoden und Tools zu etablieren. Erfolg von Innovation und der Entwicklung neuer Märkte kommt jedoch selten über Nacht. Hier… …Unternehmen zu erkennen, wieviel Wissen über Ver­ Abb. 2: Von der Vorausschau zur Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 01.21 19 Aus der Wissenschaft >… …Innovation (pp. 59 – 73). https://doi. org/10.1007/978-3-319-01056-4_5 Rohrbeck, R., & Kum, M. E. (2018). Corporate foresight and its impact on firm… …, Strategische Vorausschau, Szenarien, Trendradare, Agile Produktentwicklung, Design Thinking, User-Driven Innovation, Innovationssprints 20 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Raum für Veränderung

    Wie eine team- und ideenfördernde Arbeitsumgebung die Transformation der Unternehmenskultur beschleunigt
    Sabine Rings
    …beschleunigt Sabine Rings Sabine Rings ist kreativer Kopf der Firma NEU – Gesellschaft für Innovation mbH. Sie entwickelt greifbare Veränderung in Form von… …eines Unternehmens eingebunden und gefordert werden. Ihr Wissen findet sich auch in den rund 900 Seiten des Bestsellers „Das große Handbuch Innovation… …Innovation mbH entwickelte Konzept einen Schritt weitergegangen: Abb. 5: Ein kreativer Workshopraum bei der ARAG: Stehtische, Basketballkorb und eine Tribüne… …agile Besprechungsbereiche sein (siehe Artikel „Innovation Spaces“ in Ausgabe 02/2018). Idealerweise lassen sich auch Büroflächen temporär nutzen, um dort… …. Literatur van Aerssen, B.; Buchholz, C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im… …. (2015): Design Thinking: Das Handbuch, Frankfurter Allgemeine Buch Kontakt: Sabine Rings NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Hoffeldstraße 88 40235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2025

    Bewusstes Innovationsmanagement in der Baubranche

    Mittelständisches Bauunternehmen lebt kontinuierlich Innovationskraft
    Christoph Gutknecht, Klaus Heitmeyer
    …Director Sustainibility & Innovation. In den folgen­den Dr. Christoph Gutknecht Herausgeber Zeitschrift Ideen- und Innovationsmanagement Dr. Klaus Heitmeyer… …– so F. Struck – innovativ zu sein. Seitens des Gründers sei der Wille zur ständigen Entwicklung und Innovation bereits gesetzt worden. Gleichzeitig… …Innovation Der in der Group installierte Innovationsprozess stellt eine Kombination aus einem thematisch gesteuerten Ideen-Generierungsprozess mit einer… …Vorbereitung der finalen Entscheidung zur Umsetzung der ausgewählten Innovation bedarf es einer detaillierten Projektierung. Es wird eine Projektleitung und der… …das Recruiting von Fachkräften setzt das umfänglich gelebte und kommunizierte Thema Innovation zusätzliche wichtige Impulse. Potenziellen Bewerberinnen… …Innovationsmanagement in der Baubranche, Innovationsprozess, Innovation als strategische Aufgabe, Innovationsmanagementteam, Innovationsworkshop, Innovation und Tradition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Corporate Venturing als Antwort auf disruptive Innovationen im Mittelstand

    Prof. Dr. Philipp Haberstock
    …Innovation Täglich zeigt sich, dass nur solche Unternehmen im Wettbewerb bestehen, die nicht nur schnell auf Marktveränderungen reagieren, sondern durch… …Fraunhofer Institut erfunden. Das Marktpotential dieser technischen Invention wurde aber auch von namhaften Unternehmen nicht erkannt. Zur Innovation wurde es… …erst 2000 in Form der erfolgreichen weltweiten Vermarktung des iPods durch Apple [vgl. 4, S. 17]. Von einer Innovation im ökonomischen Sinne kann somit… …Innovation Trigger Virtual Personal Assistants Smart Dust Peak of Inflated Expectations Advanced Analytics With Self-Service Delivery Autonomous Vehicles… …Springer Venture New Media BASF BASF Venture Capital Chemie/Werkstoffe Bayer Bayer Innovation Medizintechnik Bilfinger Berger Bilfinger Venture Capital… …Digital Ventures New Media Deutsche Telekom T- Venture; Telekom Innovation Pool Kommunikationstechnologie, Medien Drillisch AG Mobile Ventures Mobile, E-… …der Innovation. Die richtigen Talente und eine Umgebung, in der das Arbeiten Spaß macht, sind wichtige Faktoren, damit Unternehmen innovativ sein können… …Mittelständler vor große Herausforderungen. Innovation stellt keine Ergänzung, sondern eine wichtige Schlüsselkompetenz dar [vgl. 27]. Innovation erfordert… …Inspiration und die Zusammenarbeit mit jungen, innovativen Start Ups kann zu mehr Innovation führen wie zahlreiche Beispiele namhafter Konzerne wie Google… …. (2009): Die Magie der Innovation: Erfolgsgeschichten von Audi bis Zara, München 2009. [5] Haberstock, P.; Finken S. (2015): Innovationsmanagement; in: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm
    …. Keywords: Innovation, Innovativität, Erfolgsfaktoren, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit… …, zeigen eine unternehmerische Grundhaltung und eine Handlungsbereitschaft diese in die Tat umzusetzen. Innovation bildet den Kern der unternehmerischen… …. Voraussetzungen für Innovation sind eine unternehmerische Grundhaltung des Managements. Diese Grundhaltung beinhaltet eine starke Wettbewerbsorientierung, die… …. Geschäftsführungen zeigen darüber hinaus eine nachhaltige Innovationsdisziplin, wenn sie der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem Arbeitsalltag einräumen und… …zu diesem Zwecke die Abhängigkeit des Unternehmens von der Geschäftsführung im operativen Bereich reduzieren, um Freiräume für Innovation zu erlangen… …Innovationsgedanke in der gesamten Belegschaft aufgegriffen und der Stellenwert von Innovation für den zukünftigen Unternehmenserfolg im Alltagshandeln wirksam werden… …. (unternehmerische Orientierung) Engagement des Top Managements Innovatoren besitzen die nachhaltige Disziplin, der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem… …operative Tätigkeiten übertragen, um Kapazitäten für Innovation zu erlangen. Trotz dieses ‚Ausstiegs‘ aus der operativen Alltagsarbeit schaffen sie… …. (2008): Perspective: the stage-gates idea-to-launch process – update, what’s new, and NexGen systems. The Journal of Product Innovation Management, 25(3)… …. 213–229. [7] de Jong, J. P. J.; Vermeulen, P. A. M. (2006): Determinants of product innovation in small firms: A comparison across industries. International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Innovationsmethoden im Mittelstand

    Eine Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …, wenn dem Konzept Open Innovation 4 gefolgt wird. In der Praxis werden sie jedoch vor allem dazu eingesetzt, um Innovationsideen bewer- 4 Vgl. Chesbrough… …Herangehensweisen wie Open Innovation und Design Thinking zuzuordnen, die durch offene Innovationsprozesse und die gezielte Einbindung von Brainstorming Benchmarking… …Kanban im Technologie-… Lean Startup Crowd Sourcing Design Thinking Business Modell Canvas Open Innovation Service Design Make-a-thon/Hackathon Methoden… …Dienstleistungen 49% 20% 25% 16% 15% 8% Design Thinking Open Innovation Business Modell Canvas Service Design Make-a-thon/Hackathon Blue Ocean Frage: Welche der… …gelegentlich. Erstaunlich ist auch, dass das in der wissenschaftlichen Literatur stark diskutierte Konzept Open Innovation nur in 10 % der Unternehmen umgesetzt… …­Energiesektor, in der IT/Telekommunikation und in der Automobilbranche genutzt Mit Design Thinking, Open Innovation, Hackathons usw. stehen speziell die „neuen“… …innovation: Clarifying an emerging paradigm for understanding innovation, in: Chesbrough H., Vanhaverbeke, W., West, J. (Hrsg.): New Frontiers in Open… …Innovation. Oxford: Oxford University Press, S. 3–28. Dörr, N., Müller-Prothmann, T. (2014): Innovationsmanagement – Strategien, Methoden und Werkzeuge für… …arnd.schaff@fom.de Keywords: Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Innovation, Innovationsmethoden, Transformation, Organisation, Agilität, Studie, Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Crowd-Ideation

    So steigern Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit mit der Schwarmintelligenz aus dem Internet
    Martin Kaschny, Tobias Debus
    …und Innovationsmanagement und strategisches Management. Er hat mehrere Bücher zum Thema Innovation veröffentlicht. Tobias Debus ist Masterstudent an… …Darüber hinaus gibt es auch Unternehmen, die sich dazu entschieden haben, ihre eigene Plattform aufzubauen, wie z. B. IBM (Innovation Jam), die Telekom… …Innovation und somit der Wettbewerbsvorsprung für die Märkte von heute und morgen“ 31 . Crowd-Ideations ermöglichen es Unternehmen in einer frühen Phase des… …publication/crowd-studie-2014-die-crowd-als-partner-derdeutschen-wirtschaft/ [26. 03. 2020] Chesbrough, Henry W.: Open Innovation − The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Harvard Business School Press… …, 2003 Gassmann, Oliver / Enkel, Ellen: Open Innovation: Die Öffnung des Innovationsprozess erhöht das Innovationspotenzial, 2006, [online]… …de/insights/report/2014/nielsen-knackt-das-geheimnis-furden-erfolg-bahnbrechender-innovationen [09. 06. 2020] Piller, Frank T. / Lüttgens, Dirk / Pollok, Patrick: Open Innovation: Methoden und Erfolgsbeurteilung, in: WiSt –… …Product Innovation Management 29 [2], S. 245 – 256, 2012 Reichwald, Ralf / Piller, Frank: Open Innovation: Kunden als Partner im Innovationsprozess, 2005… …, Conny / Willfort, Reinhard: Crowdbasierte Innovation – von der kreativen Zerstörung zur Geschäftsmodellinnovation, in: Wirtschaftspolitische Blätter… …Kontakt: Martin Kaschny kaschny@hs-koblenz.de Tobias Debus tdebus@hs-koblenz.de Keywords Crowd-Ideation, Crowd-Sourcing, Open Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Modelle des Innovationsprozesses – Managementtools erfolgreich entwickeln

    Matthias Bock, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …– auch in der Praxis. 1 Vgl. Tsifidaris, M.: Management der Innovation: Pragmatische Konzepte zur Zukunftssicherung des Unternehmens, 1. Auflage… …Product Process, in The Journal of Product Innovation Management 11/1994, S. 24 f. 8 Vgl. Cooper, R. G.: A process model for industrial new product… …: Herstatt C., Verworn, B.: The innovation process: an introduction to process models (Arbeitspapier Nr. 12), Hamburg-Harburg 2002) durch wurden Überlappungen… …. 10 Vgl. Herstatt C., Verworn, B.: The innovation process: an introduction to process models (Arbeitspapier Nr. 12), Hamburg-Harburg 2002, S. 3 11 Vgl… …: Third-Generation New Product Process in The Journal of Product Innovation Management 11/1994, S. 3 f. Abbildung 2: Third-Generation-Stage-Gate-Process (Quelle… …Process in The Journal of Product Innovation Management, 13/1996, S. 89 –104. 78 Ideenmanagement 3 · 2009 Ihr neues Ideen-Management: So gehen Ihnen gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück