Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 24 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Konstruktion zukünftiger Kundentypen für den Konsumgütermarkt mittels trendbasiertem Scenario Planning-Ansatz

    Dr. Kareen Schlangen, Nama Hodaib, Björn Krause, Nina Schwarze, u.a.
    …Marketing und Innovation an der Hochschule Nordhausen sowie freiberufliche Dozentin. Die mitwirkenden Autoren sind Studierende des Masterstudienganges… …, strategische Früherkennung, Unsicherheit, Kundentypen, Innovation Existenzgründung und Businessplan Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups Von Eva Vogelsang…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Anti-Piraterie-Strategie für Ersatz- und Serviceteile im Maschinen- und Anlagenbau

    Verknüpfung von Produktfunktion, Markenschutz und komplexen Produkt-/Service Lösungen für den Schutz von mechanischen Komponenten gegen Nachahmer
    Matthias Schlipf, Philipp Herzberger
    …Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz mechanischer Komponenten Dr.-Ing. Matthias Schlipf studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der… …Qualifizierungspogramm Manage&More des dortigen Zentrums für Innovation und Gründung. Als Berater unterstützte er Kunden der Branchen Maritim, Automotive und Aerospace… …Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz mechanischer Komponenten Phasen Ideen suchen Konzept gestalten System entwickeln… …GmbH, dem Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München. Das Projekt wurde gemeinsam mit einem zehnköpfigen, interdisziplinären Team aus… …produktionstechnische und wirtschaftliche Machbarkeitsanalyse durchgeführt, aus Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 73 Best Practice > Innovation für Marken- und… …ist. Abbildung 4 zeigt den entsprechenden Pro- 74 Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …. Abbildung 5: Prototyp – Einspritzdüse mit RFID Chip Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 75 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …Komponente wird dem Wartungsingenieur die Lebensdauer der 76 Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Best Practice > Innovation für Marken- und Patentschutz… …mechanischer Komponenten Komponente prognostiziert und das optimale Produkt für den Austausch empfohlen. Die Produkt-Service Innovation stellt einen integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Innovation ist in aller Munde, aber in wessen Händen?

    Interview mit Frau Petra Höhn, Geschäftsführerin der Graduate School Rhein-Neckar
    Petra Höhn
    …Experteninterview > Innovation ist lernbar Innovation ist in aller Munde, aber in wessen Händen? Petra Höhn Diplom-Kauffrau, Geschäftsführerin der… …Graduate School Rhein- Neckar gGmbH seit 2011 Innovation ist die Triebkraft der Wirtschaft. Um auf dem globalen und sich schnell wandelnden Markt bestehen zu… …Einzelschritte ist. Wie Innovation im Detail funktioniert, erfahren die Teilnehmer im Studiengang Business Innovation Management. Dieser berufsbegleitende Master… …sich ein Business Innovation Management Studium eignet und was diesen Studiengang auszeichnet. I: Warum hat die Graduate School Rhein-Neckar eigens für… …Fragestellungen des Urheberrechts eingegangen wird. I: Was sollte man mitbringen, um an der Graduate School Rhein-Neckar Business Innovation Management studieren zu… …Business Innovation Management handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium. Wie läuft ein berufsbegleitendes Studium an der Graduate School… …Studiengangs MBA Business Innovation Management? Petra Höhn: Neben dem fachlichen Input, der angereichert wird durch das Anwenden von Methoden und konkreten… …Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Experteninterview > Innovation ist lernbar in den Bereichen Leadership Skills, aber auch Kommunikations- und… …erhalten am Ende den Master-Titel einer staatlichen Hochschule. I: Wie kann man sich für den Studiengang Business Innovation Management bewerben? Petra Höhn… …: Der MBA-Studiengang Business Innovation Management startet am 15. September 2017. Bewerbungen können jederzeit bei uns eingereicht werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Kreative Zerstörung

    Mailin Schmelter
    …Neukombination von Produktionsfaktoren. Schumpeter ordnete den Begriff der Fähigkeit von Unternehmen zu technisch-wirtschaftlichem Fortschritt und Innovation zu… …auf die Dauer stabil. Innovation ist zum zentralen Thema für jede Organisation geworden. In einer Zeit stetigen Wandels ist nicht Größe das relevante… …und Technologiezweige. Schumpeters Auffassung, dass die Innovation der Antrieb der Zerstörung ist und nicht umgekehrt, stellt die Schöpfung von etwas… …. [2] Joseph Schumpeter: Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin 1912. [3] Bass,Hans H. : Innovation und schöpferische Zerstörung: der… …Unternehmer als Motor der Entwicklung, Zeitschrift Entwicklung und Zusammenarbeit Nr.7/8 1999. [4] Weis, Bernd X.: Praxishandbuch Innovation: Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Pfade der Innovation

    Mailin Schmelter
    …Editorial Pfade der Innovation Pfade der Innovation Mailin Schmelter Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit den Themen Ideen und Innovation geht seit… …Ideengenerierungsinstrument an verschiedenen Praxisbeispielen und mit unterschiedlichen Gestaltungsvarianten vorgestellt. Der Beitrag „Erfolgsfaktoren der Innovation in kleinen… …Hindernisse bei der Umsetzung beleuchtet. Abschließend zeigt der Beitrag „Das Ende der Industrie 4.0 – Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Innovationsmanagement, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruckerei, Berlin Zur Sache 1 Pfade der Innovation Mailin Schmelter Aus der Wissenschaft 3…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm
    …. Keywords: Innovation, Innovativität, Erfolgsfaktoren, Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Innovationsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit… …, zeigen eine unternehmerische Grundhaltung und eine Handlungsbereitschaft diese in die Tat umzusetzen. Innovation bildet den Kern der unternehmerischen… …. Voraussetzungen für Innovation sind eine unternehmerische Grundhaltung des Managements. Diese Grundhaltung beinhaltet eine starke Wettbewerbsorientierung, die… …. Geschäftsführungen zeigen darüber hinaus eine nachhaltige Innovationsdisziplin, wenn sie der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem Arbeitsalltag einräumen und… …zu diesem Zwecke die Abhängigkeit des Unternehmens von der Geschäftsführung im operativen Bereich reduzieren, um Freiräume für Innovation zu erlangen… …Innovationsgedanke in der gesamten Belegschaft aufgegriffen und der Stellenwert von Innovation für den zukünftigen Unternehmenserfolg im Alltagshandeln wirksam werden… …. (unternehmerische Orientierung) Engagement des Top Managements Innovatoren besitzen die nachhaltige Disziplin, der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem… …operative Tätigkeiten übertragen, um Kapazitäten für Innovation zu erlangen. Trotz dieses ‚Ausstiegs‘ aus der operativen Alltagsarbeit schaffen sie… …. (2008): Perspective: the stage-gates idea-to-launch process – update, what’s new, and NexGen systems. The Journal of Product Innovation Management, 25(3)… …. 213–229. [7] de Jong, J. P. J.; Vermeulen, P. A. M. (2006): Determinants of product innovation in small firms: A comparison across industries. International…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden

    Dr. Georg Kraus
    …Management, Change Berater & Unterstützer, Unternehmensentwicklung, Lernende Organisation, Innovation Firmeninterne Change-Unterstützer haben gegenüber…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Die Analogietechnik

    Das „Schweizer Messer“ unter den Ideenfindungsmethoden
    Graham Horton, Jana Görs
    …, Ideenworkshop, Innovation es meistens effizienter ist, die Methode zu vereinfachen und eine verkürzte Form zu verwenden. Die Methode beginnt bei der… …Analogies: Choosing the Right External Stimuli. Journal of Creativity and Business Innovation, Vol. 1, 2015 (5-18). Kontakt: Jana Görs, geboren 1982 in…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Internes Crowdfunding: Die Zukunft liegt in den Köpfen der Mitarbeiter

    David P. Heberling
    …Entwicklungsstandorte in sechs europäischen Ländern sowie in China. Wachstum und Innovation sind für die Vaillant Group und ihre knapp 12.000 Mitarbeiter eng miteinander… …(Software, Know-How und Service) entwickelt diese kundenspezifische Lösungen für die Bereiche „Funding“ und „Innovation“. Dabei werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück