Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 23 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Arno Dirlewanger: Innovation der Innovation. Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management

    Dr. Dietmar Zobel
    …Innovation der Innovation Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management Autor: Arno Dirlewanger, Verlag Peter Lang 2016, ISBN… …„Science Fiction und Technische Innovation“, der ihn faszinierte. In diesem Artikel wurden Ideen aus der Science-Fiction-Literatur mit realen technischen… …dieser Bücher sind banal, viele leben vom Abschreiben oder vom Umbenennen an sich bereits bekannter Methoden. Dirlewangers Buch „Innovation der Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Ideenmanagement ist über(All)!

    Dr. Christoph Gutknecht, Mailin Schmelter
    …Motivation der Mitarbeiter zur Mitwirkung an Innovationsprozessen vorgestellt und näher beleuchtet. Neben der Verankerung von Innovation in der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Einfluss von Sporterfahrungen aus der Jugendzeit auf Unternehmensgründer innovativer KMU in der Medizinprodukte- und Medizintechnik-Industrie – unter besonderer Berücksichtigung des Themenkomplexes der Resilienz

    Studie 2017
    Dr. Dr. Philipp Plugmann
    …Innovationskonferenz vorgetragen und im März 2015 einen Erfahrungsaustausch zu Lehrmethoden vor Ort am Harvard Innovation Lab und dem MIT Media Lab absolviert. Im… …November 2015 hat er auf der 2 nd World Open Innovation Conference im Silicon Valley (organisiert von der UC Berkeley) wissenschaftliche Ergebnisse… …präsentiert und 2017 auf der SERC in Singapur. Zur Zeit betreut er 3 Masterarbeiten an der FHM Bielefeld im MBA Studiengang „Innovation & Leadership“. Einfluss… …Keywords Mittelstand, Innovation, Belastbarkeit, Resilienz, Erfolgsfaktoren, Erfahrung 92 Ideen- und Innovationsmanagement 03.17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    „ROADS TO IDEAS“ – eine innovative, visualisierte Methodenkombinatorik zur kreativ-konzeptionellen Ideenfindung und -bewertung

    Dr. Kareen Schlangen, Miriam Lindner
    …. Kareen Schlangen ist Lehrbeauftragte für Marketing und Innovation an der Hochschule Nordhausen sowie freiberufliche Dozentin. Miriam Lindner (Master of… …: Ideenfindung – Innovation, Kreativität und Ideenfindung, Vogel Verlag, Würzburg. [9] Simon, W. (1999): Lust aufs Neue. Werkzeuge für das Innovationsmanagement…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen?

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Jochen Weihe
    …sonstiger Impulsgeber. Ideen sind der „Rohstoff“ oder die Initialzündung für das Innovationsgeschehen. Für eine erfolgreiche Innovation bedarf es allerdings… …ding, das für Innovation steht, in diesem Sinne akzentuiert werden. Ziel wäre es, dass Innovationen geradezu als Selbstverständlichkeit des… …, Sitzungen), OO Leistungskennzahlen für die Innovationsbeteiligung, OO Corporate Branding, das für Innovation steht, OO Karrierebeschleuniger… …. Seeger E-Mail: Seeger@uni.leuphana.de Prof. Dr. Weihe E-Mail: weihe@uni.leuphana.de; Tel.-Nr.: 04131/ 64483 Keywords: Innovation, Innovativität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Business-Plan mit Technologie-Fokus

    Christian Mieke
    …: Gründungsbezogene Technologieanalyse und -planung. In: Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin 2017, S. 285 – 296. [12] Schultz, C.; Mietzner… …, D. (2017): Anforderungen an ein Teammatching aus der Sicht von hochschulnahen Gründerteams. In: Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation… …, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin 2017, S. 269 – 284. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke TH Brandenburg Magdeburger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Schmelter > Aus der Wissenschaft Das Ende der Industrie 4.0 44 Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie… …mechanischen Komponenten gegen Nachahmer Matthias Schlipf, Philipp Herzberger > Experteninterview Innovation ist in aller Munde, aber in wessen Händen? 78…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Das Ende der Industrie 4.0

    Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie revolutioniert
    Marcus Schmalbach
    …Aus der Wissenschaft > Das Ende der Industrie 4.0 Das Ende der Industrie 4.0 Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die Wertschöpfungskette der… …das MBA Programm (Master of Business Administration – Schwerpunkte: Innovation & Leadership) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die… …3D-Drucktechnologie ist in aller Munde und wird weitläufig diskutiert. Sie gilt als disruptive Innovation, welche den Markt nachhaltig verändern wird. Aber was zeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Benchmarking: ein Werkzeug für Ihr Ideen- und Innovationsmanagement?

    Prof. Dr. Michael Eichhorn, Ida König
    …entwickeln oder Lösungsansätze wie das Minimum Data Set-Konzept wirksam anzuwenden. Benchmarking wird oft vorgeworfen, dass die Innovation zu kurz käme… …voneinander. Weil die Innovation woanders bereits erreicht wurde, ist das Innovationsrisiko zudem oft geringer als beispielsweise in vielen Forschungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Technologiescouting mit digitalen Mitteln

    Christoph Herr
    …interessieren. OO Die disruptive Innovation erfährt in der Folge dramatische Verbesserung in den Produktmerkmalen, so dass sie alsbald auch die Anforderungen im… …etablierten Kernmarkt erfüllen kann. OO Als solche wird die disruptive Innovation zur ernsten Bedrohung für die bestehende Technologie und löst sie am Ende ab.“… …: Technologien identifizieren, bewerten und beobachten, Vortrag beim 52. Innovationspool der Plattform für Innovation am 22. Juni 2016 in Weiz/Österreich; Seite 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück