Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 21 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Innovationsmanagement im produzierenden Mittelstand

    Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung in 8 mittelständischen Unternehmen
    Dr. Herbert Vogler
    …Konjunkturphase, in der Wachstum auch ohne Innovation möglich ist und der limitierende Faktor für Wachstum der Mangel an qualifiziertem Personal ist. Die Auswertung… …strategischen Orientierung Handlungsbedarf. Innovation auf Zuruf bestimmt häufig das Tagesgeschehen. Innovationskennzahlen werden kaum analysiert. Auffällig ist… …Freiräumen für Innovation und die Definition der Rollen des Innovationsmanagers und des Treibers der Digitalisierung. Die Unternehmen schätzen ihren geringen… …: Dr. Herbert Vogler Bereichsleiter Innovation Moblität Umwelt IHK für München und Oberbayern Kontaktaufnahme über linkedIn und XING erwünscht E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Über den Sinn und Unsinn von Innovation-Labs

    Melanie Vogel
    …Mutterhaus durch disruptives Innovationstreiben nicht zu sehr zu erschüttern, aber dicht genug dran am Ökosystem der Innovation und den entsprechend wichtigen… …aufstellen wollen, nicht mehr leisten. Innovation als Feigenblatt zu nutzen, um sich einen agilen Anstrich zu geben, geht nach hinten los. Es werden nicht nur… …später die Einstellung moderner Innovationsversuche zu erleben. Einmal so enttäuschte Menschen werden sich kein weiteres Mal in das Abenteuer Innovation… …„the next big thing“ zu entwickeln – eine bahnbrechende Innovation, egal ob als Technologie oder Geschäftsmodell. Das bedeutet, das Management ist… …Innovations-Teams klar abzugrenzen. Für Innovations-Teams ist es kontraproduktiv und verwirrend, wenn sie sowohl in der Rolle „Innovation“ als auch in der Rolle… …„Business as usual“ arbeiten müssen. Beide haben völlig unterschiedliche mentale Denkhaltungen als Grundvoraussetzung. Darum ist groß angelegte Innovation –… …Verbindung zum Rest des Unternehmens notwendig, denn aus einer Idee wird erst dann eine Innovation, wenn sie erfolgreich und profitabel am Markt platziert… …Rundumblick gelingen kann, ist die Intelligenz der Vielen vonnöten. Und an dieser Stelle findet eine Vermischung von Diversity und Innovation statt, die bei… …Innovation, Innovationsmanagement, Innnovation- Lab, Kreativität, Innovational Leadership Ideen- und Innovationsmanagement 03.18 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich)… …Inhalt 02.18 > Methoden und Tools Digitalisierung im Vertrieb 47 Ideen von der Front erwünscht Yasmin Schütte Innovation Spaces 50 Wie Raum und Architektur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovation Spaces

    Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern
    Jørn Rings
    …Methoden und Tools > Innovation Spaces Innovation Spaces Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern Jørn Rings Jørn Rings ist Spezialist… …Arbeitsumgebung wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmoral, die Motivation und die Art des Denkens hat. So fördern Innovationsräume und Innovation Spaces das… …Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces Wenn der Raum beim Denken hilft Die Ideenkulturexperten von NEU – Gesellschaft für Innovation aus… …für die Zukunft des Unternehmens entwickeln sollen. Der „TÜV Innovation Space“ besteht aus verschiedenen Räumen, die vor allem für Workshops und… …Impulse zum Querdenken Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 51 Methoden und Tools > Innovation Spaces Abb. 4: Der „Impulsbaum“ bietet wechselnde… …nichts mit der Innovation. Und darum sollten auch abwegig klingende Ideen sichtbar gemacht werden. Der nächste Kollege kommt dadurch möglicherweise auf… …Moderations- und Kreati­ 52 Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces vitätstechniken, wie Design Thinking. Nur so lässt sich… …liefert NEU zum fertigen Innovation Space ein Programm mit Experten und Veranstaltungen mit. Darin finden sich unter anderem Vorträge von StartUps… …. Literatur [1] van Aerssen, B., Buchholz,C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovations-Moderator werden

    Dr. Georg Kraus
    …Interaktionsprozess voraus. Welches Persönlichkeitsprofil brauchen die Personen, die diesen Prozess und somit die Innovation vorantreiben? Und: Wie können sie für ihre… …Aufgaben qualifiziert werden? Was verhindert beziehungsweise lähmt Innovation in Unternehmen? Beschäftigt man sich mit dieser Frage, dann stellt man immer… …kulturellen, gesellschaftlichen Barrieren, die einer Innovation im Wege stehen. 1. Psychologische, mentale Barrieren a. Angst zu versagen Wer Neues wagt und… …das Bestehende zu optimieren, weil sie diese Prozesse beherrschen und unter Kontrolle haben. c. Angst vor Macht- und Kompetenzverlust Innovation… …Innovationsprozessen entsteht, ist Ausdruck einer psychologischen Barriere, nämlich der Angst vor Macht-/Einflussverlust. Aus Angst versuchen Unternehmen Innovation oft… …in ähnlich starr definierte Prozesse zu gießen wie das Tagesgeschäft. Gewünscht wird „Innovation mit Kasko-Schutz“. Statt Experimente zu wagen, die die… …Gefahr des Scheiterns beinhalten, versuchen Unternehmen, Innovation mit Zahlen (Studien, Marktanalysen usw.) abzusichern. Das geht nur bedingt, denn… …Innovation bedeutet Neuland betreten. Und: Zahlen spiegeln nur die Vergangenheit wider. 3. kulturelle, gesellschaftliche Barrieren Eine Voraussetzung für… …Innovation ist eine Kultur sowie Denkstruktur, die Fehlversuche erlaubt. In der Organisation muss ein Geist herrschen, wie er sich in folgender Anekdote über… …Sensibilität, um die psychologisch-mentalen, organisationalen und kulturellen Barrieren, die einer Innovation in Unternehmen im Wege stehen, zu erkennen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovationsförderung für REFA-Konzept

    Dipl.-Ing. Martin Lott
    …erhalten zwar Geld für die Verwirklichung Ihrer Innovation, doch als Antragsteller müssen Sie dafür im Gegenzug eine Reihe von Auflagen akzeptieren. Aufwand…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wieso Teams die Weisheit der Vielen nutzen sollten

    Interview mit Gruppenintelligenz-Experte Tom Müller
    …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation‹. Die Zeitschrift für Ideen- und Innovationsmanagement traf ihn bei einem Workshop für Innovationen und Ideenkultur… …bei Neu Innovation in Düsseldorf. Wir sprachen mit ihm über die Fallstricke bei der Herausforderung, die Weisheit der Vielen in Teams, Gruppen und… …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation; Speaker für Veränderungs- und Innovationsmanagement-Themen; Coach, Consultant und Moderator für Gruppenintelligenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich)… …für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > Best Practice Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen 21 Dipl.-Ing. Annette Hexelschneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Innovationsförderung durch Corporate Venturing

    Ein ganzheitliches Framework für die praktische Umsetzung
    Michael Kötting, Prof. Dr. Andreas Kuckertz
    …Präsidiums des Förderkreis Gründungsforschung e.V. (FGF), der größten wissenschaftlichen Vereinigung im DACH-Raum zu den Themen Entrepreneurship, Innovation… …Innovationen eine höhere Autonomie. Auf diesem Wege kann die CVE unabhängig von den Einflüssen des etablierten Unternehmens Innovation vorantreiben, wobei der… …Literaturanalyse, in: Zeitschrift für KMU & Entrepreneurship. [9] O’Connor, G. C. und Ayers, A. D. (2005): Building a radical innovation competency, in… …Flexibilität, Innovation und Kreativität gefragt. Wettbewerb und Digitalisierung im alpinen Tourismus Schweizer Jahrbuch für Tourismus 2017/2018 Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Werden Managerinnen und Manager überflüssig?

    Dr. Christoph Gutknecht
    …die die Gremien entscheiden. Gemäß der Unternehmensphilosophie „Innovation braucht Offenheit“ sind Vernetzung und Zusammenarbeit, Information und… …. „In der Gesamtschau paradox, denn mit Innovation und Wandel wird vieles in Zusammenhang gebracht – zukunftsfähige Führung, Prozesswissen, Flexibilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück