Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 19 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …Tools Crowdbasierte Innovation 60 Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess Grit Leßmann, Viktoria Struß > Best Practice Potenziale… …Künstlicher Intelligenz für Geschäftsprozesse 63 Florian Weber > Literatur und Service Innovation and Transformation 67 Dr. Christoph Gutknecht Buzz-Words…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    „Die eigentliche menschliche Superleistung bleibt die Kreativität“

    Prof. em. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. mult. Norbert Thom
    …, BVW und KVP. Eine weitere Entwicklung stellt die Öffnung zum Prinzip der Open Innovation dar. Nicht nur Arbeitnehmer/Innen werden unter Einsatz moderner… …interkulturellen Miteinander leisten. Sie haben eben bereits das Prinzip der Open Innovation erwähnt. Aus heutiger Sicht bleibt aber weiterhin festzustellen, dass… …Ideenmanagers ist etabliert. Bei Open Innovation gibt es demgegenüber noch viel Neuland. Dies alles sind gute Gründe, mit organisatorischen Neuerungen sensibel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Kollaboration im Ideenmanagement: Zusammen bessere Ideen entwickeln

    Michael Hering, Prof. Andrea Badura
    …equipping yourself for effectiveness, problem solving, innovation and life-long learning in an ever-changing networked economy.“ (Quelle: [2]) Zusammenarbeit… …verändern auch nachhaltig die Unternehmenskultur hin zu einer offenen, auf Innovation und gemeinsame Ziele ausgerichteten Unternehmung. Der motivierende… …drive innovation. In: Applied Innovation Management (2010), Nr. 1, S. 1 – 28. URL https://www.manage… …, and Evaluating New Product Ideas: An Empirical Exploration of the Performance of Idea Markets. In: Journal of Product Innovation Management 29 (2012)… …Driver of Continuous Innovation. In: Technology Innovation Management Review 4 (2014), Nr. 2, S. 11 – 16 Dieser Beitrag beschreibt einen Teilbereich einer… …, Teamkreativität, Innovation, Ideenfindung, Ideenentwicklung, Ideengenerierung, Ideenevaluierung, Ideenbewertung Von der Vorbereitung bis zur Durchsetzung: Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Was Sie schon immer über Patentanmeldungen aus Deutschland wissen wollten

    Das Beispiel ausländischer und weiblicher Erfinder
    Oliver Koppel
    …ausländischer und weiblicher Erfinder Oliver Koppel Dr. Oliver Koppel, Senior Economist, Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Crowdbasierte Innovation

    Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess
    Grit Leßmann, Viktoria Struß
    …Methoden und Tools > Crowdbasierte Innovation Crowdbasierte Innovation Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess Grit Leßmann… …Crowdsourcing in den Innovationsprozess ergeben. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Innovation beim RKW Kompetenzzentrum, Eschborn. Die Entwicklungen in der… …digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur… …häufiger den Ansatz der Open Innovation, welcher eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Wissensträgern beschreibt, die auf eine gemeinsame und… …. Damit wird das Kundenwissen zu einer interessanten Ressource im Innovationsprozess. Im Rahmen von Open Innovation findet zunehmend das sog. Crowdsourcing… …Innovation terschied zum Crowd Wisdom besteht darin, dass die Crowdsourcees nicht nur ihr Wissen bereitstellen, sondern auf ihrer Wissensgrundlage Textbeiträge… …Time-to-Market, Cost-to- Market, Fit-to-Market und New-to-Market genannt, welche in Bezug auf die Vorteile, die Open Innovation mit sich bringt, Erwähnung finden… …Innovationsmanagement 02.19 61 Methoden und Tools > Crowdbasierte Innovation da sich nicht alle Crowdsourcing-Anwendungen gleichermaßen für jeden Innovationsprozess… …, C./Reichwald, R. (2017): Interaktive Wertschöpfung kompakt: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden. Poppe, X. I… …Karl-Scharfenberg-Str. 55/57 38229 Salzgitter E-Mail: g.lessmann@ostfalia.de Keywords Open Innovation, Crowdsourcing, Ideenfindung, Digitalisierung, Kundeneinbindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Innovation and Transformation

    Basics, Implementation and Optimization
    …Literatur > Buchrezension zu … Innovation and Transformation Basics, Implementation and Optimization Martin Kaschny, Matthias Nolden, 318 Seiten… …zu Themen wie Innovation und Transformation befassen sich die Autoren mit strategischen Themen wie Geschäftsmodellen oder der strategischer…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    SprinD | Agentur für Sprunginnovationen

    …Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu uns an den Tisch», betont Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Gemeinsam… …international ausgewiesener Experte für Innovation, Entrepreneurship, Strategische Unternehmensführung und Industrieökonomik. Bundeswirtschaftsminister Altmaier… …. Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (Vorsitzender) OO Dr. Nanne Diehl-von Hahn, Telefónica Germany OO Sabine Herold, DELO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …erfolgreiches Ideenmanagement 16 Einflussfaktoren kennen und zielorientiert gestalten Dr. Klaus Heitmeyer > Best Practice Mit Cross-Industry Innovation effizient… …Buchrezension: Das große Handbuch INNOVATION 29 Dr. Klaus Heitmeyer Veranstaltungskalender 2019 31 Buzz-Words: Kennen Sie schon … Leitlinien für Künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden

    Zeynep Yaman
    …Best Practice > Mit Cross-Industry Innovation neue Absatzmärkte finden Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden Zeynep Yaman… …Murcia). Sie promoviert zum Thema Cross-Industry Innovation und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Beraterin im Innovationsund Technologiemanagement. Sie… …begleitet unterschiedlichste Firmen u. a. dabei, neuartige Absatzmärkte und Produkte zu identifizieren und zu erschließen. Abb. 1: Cross- Industry Innovation… …. Während Unternehmen wachsen, wächst auch das Bedürfnis nach mehr Innovation in Form von neuen Produkten, neuen Märkte und neuen Services. Unterschiedliche… …Wege führen zu Innovationen. Auch Cross-Industry Innovation (CII) ist ein möglicher Weg. Der Fokus von Cross-Industry Innovation liegt auf der… …logisch zugleich. Dies bewegte mich dazu, zum Thema Cross-Industry Innovation zu promovieren. Generell gibt es viele Wachstumsstrategien. Die Unterschiede… …liegen meist in der Geschwindigkeit und in den Kosten der Umsetzung. Cross-Industry Innovation lässt sich sehr sparsam mit diesen beiden Ressourcen… …, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren. So auch bei der Cross-Industry Innovation. Leider erfährt dieses Themenfeld oft nicht die nötige… …, als auch die mangelnde Kenntnis über Cross-Industry Innovation, sind letztendlich die Hauptgründe einer Anwendungsrate von lediglich 10 %. 1 Daher ist… …der Fokus meiner Recherche, die Erfolgsfaktoren von Cross-Industry Innovation hervorzuheben und den Nutzen der Methode klar heraus zu arbeiten. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    PIDT – das Innovationsmanagementmodell für den Mittelstand

    Dr. Herbert Vogler
    …geschäftsführender Vorstand des CIDT e.V. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Themen Digitalisierung und Innovationsmanagement, zuletzt als für Innovation… …Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. Dieses Modell mit dem Namen Praxismodell für Innovation und Digitale Transformation, kurz PIDT, besteht aus acht Schritten und… …Innovation und Digitale Transformation (CIDT e.V.) zusammengeschlossen. Am 30.1. und 31. 1. 2019 trafen sich 14 dieser Unternehmen und damit zusammengenommen… …Beratungsunternehmen, arbeiten gemeinsam an einem Modell mit dem Namen Praxismodell Innovation und digitale Transformation (PIDT). Die gemeinsame Arbeit und der damit… …, (Momentum Communication), Manfred Groitl, Marten Lucas (ByteConsult GmbH), Michael Putz (Lead Innovation GmbH), Florian Rustler (Creaffective GmbH), Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück