Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 18 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Nachhaltigkeit: Innovationschancen und Wirtschaftsmodelle

    Markus Schmitt
    …Hochschule Landshut; Leitung der Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens; Schwerpunkte: Innovation, Globale Nachhaltigkeit; Beiratsvorsitz einer… …dieser Befund besonders großes Geschäftspotenzial bei den Innovationschancen zur Kundenbeziehung und zum Selbstverständnis vermuten. Innovation und… …M./Bartman, Thomas/van Bever, Derek (2016): The Hard Truth About Business Model Innovation. MIT Sloan Management Review, Fall 2016. Deutscher Bundestag (1998)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Raum für Veränderung

    Wie eine team- und ideenfördernde Arbeitsumgebung die Transformation der Unternehmenskultur beschleunigt
    Sabine Rings
    …beschleunigt Sabine Rings Sabine Rings ist kreativer Kopf der Firma NEU – Gesellschaft für Innovation mbH. Sie entwickelt greifbare Veränderung in Form von… …eines Unternehmens eingebunden und gefordert werden. Ihr Wissen findet sich auch in den rund 900 Seiten des Bestsellers „Das große Handbuch Innovation… …Innovation mbH entwickelte Konzept einen Schritt weitergegangen: Abb. 5: Ein kreativer Workshopraum bei der ARAG: Stehtische, Basketballkorb und eine Tribüne… …agile Besprechungsbereiche sein (siehe Artikel „Innovation Spaces“ in Ausgabe 02/2018). Idealerweise lassen sich auch Büroflächen temporär nutzen, um dort… …. Literatur van Aerssen, B.; Buchholz, C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im… …. (2015): Design Thinking: Das Handbuch, Frankfurter Allgemeine Buch Kontakt: Sabine Rings NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Hoffeldstraße 88 40235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Veranstaltungskalender 2019/2020

    …Ideen­management in der Praxis 26.–27.11.2019 Aaalen www.eurekaakademie.de Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg Open Innovation… …www.bwl.unimannheim.de ÖPWZ – Österreichisches Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrum Tagung Ideenmanagement & Innovation 24.–25.06.2020 noch offen www.opwz.com…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …, Daniel Roth, Hansgeorg Binz Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1) 81 Sven Schimpf 70 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Radikale Innovationen im Ideenmanagement

    Thorsten Herrmann, Daniel Roth, Hansgeorg Binz
    …Erhebung war der Bekanntheitsgrad des Begriffspaars „radikal“ und „inkrementell“, welche den Neuheitsgrad bzw. dessen Extrema einer Innovation oder einer… …Idee ausdrückt. Der Begriff der radikalen Innovation konnte von 77 % der Befragten als bekannt deklariert werden, vgl. Abbildung 5. Dem Rest wurde der… …. Abbildung 5: Bekanntheit der Begriffe „radikale Innovation“ und „inkrementelle Innovation“ Die Teilnehmer wurden darum gebeten, eine radikale Innovation in… …findet sich häufig die Behauptung, eine radikale Innovation sei „etwas noch nie Dagewesenes“ bzw. „etwas, das so noch nicht existent“ ist. Damit wird auf… …. bestehende Produkte ersetzen, was in den Schilderungen der Teilnehmer ebenfalls häufig zur Sprache kam. So werden bezogen auf die radikale Innovation selbst… …inkrementelle Innovation hinweist („Fortsprung statt Fortschritt“). Neben Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteilen gehen radikale Innovation auch 74 Ideen- und… …zeichnet sich für viele der Befragten eine radikale Innovation aus Kundensicht durch einen hohen Nutzensprung bzw. Nutzenmehrwert aus. Aus Marktsicht geht… …mit einer radikalen Innovation auch eine Veränderung des Markts bzw. der Branche einher. All diese Beschreibungen und Argumente schildern die… …Vielschichtigkeit der radikalen Innovation. Es wird deutlich, dass eine Definition immer aus mehreren Perspektiven bzw. Betrachtungsdimensionen notwendig ist, um alle… …inkrementelle Innovation durch die Unternehmensvertreter charakterisiert. Die Antworten hierbei waren deutlich weniger divers als bei der Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1)

    Sven Schimpf
    …Aus der Wissenschaft > Die Zukunft der Innovation Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1) Sven Schimpf… …Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für die zukünftige Ausrichtung entsprechender Aktivitäten hat der Fraunhofer-­… …Verbund Innovationsforschung fünf Thesen entwickelt um einen Einblick zu gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert… …Innovation eine Spitzenposition inne. Dazu gehören beispielsweise die Positionierung auf Platz eins zum Thema Innovation im Global Competitiveness Report des… …Ebene gehören deutsche Unternehmen eher nicht zu denen, die zum Thema Innovation an erster Stelle genannt werden. Hier stehen große Player wie Apple… …Thema Innovation aufgestellt ist. Um die Zukunft der Innovation in Unternehmen, in Politik und in der Gesellschaft aktiv zu thematisieren hat der… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen aufgestellt, wie Innovation im Jahr 2030 voraussichtlich aussehen wird (siehe Fraunhofer-Verbund… …Innovationsforschung (Hrsg.) 2018). Die Zukunft: Fünf Thesen für Innovation im Jahr 2030 In die Zukunft zu schauen stellt eine Herausforderung dar, zu der es in der… …Zukunft der Innovation aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (siehe Abbildung 1) wurden aus den Einflussfaktoren auf Innovationssysteme die… …zweiteiligen Ausführung auf die ersten beiden Thesen des Impulspapiers näher eingegangen werden. These 1: Innovation jenseits von FuE-Abteilungen „2030 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Organisatorische „Idealtypen“ zur Innovationssteuerung in KMU

    Björn Seeger, Jochen Weihe
    …nachhaltige Disziplin, der Innovation eine exponierte Stellung in ihrem Arbeitsalltag einzuräumen. Innovatoren reduzieren dazu die Abhängigkeit des Unternehmens… …der Innovation eingebunden. Typ 2: Prozessorientierte Expertenteams Die Konfiguration des prozessorientierten Expertenteams besitzt drei… …Umgang mit Innovation. Die Geschäftsführung fördert die Etablierung eines vitalen Lern- und eines konstruktiven Fehlerklimas. Darüber hinaus werden für… …: weihe@uni.leuphana.de; Tel.-Nr.: 04131/ 64483 Keywords Innovation, Idealtypen, Innovativität, Erfolgsfaktoren, KMU 88 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Design Sprints im KVP

    Semih Aridogan
    …, Ideenentwicklung, Innovation, Design Thinking, Design Sprints 92 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Innovate or die!

    Von der Notwendigkeit einer Innovationskultur
    Dalia El Gowhary
    …. Ein Satz, der an Aktualität nichts eingebüßt hat, im Gegenteil. Das Wesen der Innovation liegt in der Kunst, sich auf Neues einzulassen. Heutzutage… …Innovationen erkannt und ihren Grundsatz verstanden. Innovation ist dabei zeitlos und geht über produktbezogene Neuerungen hinaus. Innovativ zu sein, sollte… …. Besonders der Begriff der Sprunginnovation, oder auch disruptiven Innovation, ist seit einigen Jahren Bestandteil der öffentlichen Diskussion. An diesem Punkt… …lässt sich aufzeigen, dass Innovation sich aufgrund ihres Neuigkeitsgrades einteilen lässt und sich damit eine Differenzierung vollzieht. Ist die Rede von… …, dass diese Differenzierung von Innovation ganz neue Möglichkeiten mit sich bringt, von dem auch mittelständische Betriebe profitieren könnten. Dieses… …Fragen auf: Wie sieht es in punkto Innovationen nun in Deutschland aus? Und was sind die wichtigsten Merkmale von Innovation? Innovation is all around… …für die Bereiche Personal, HR, Kultur und Gesellschaft Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 101 Best Practice > Innovate or die! Figure 7: Innovation… …Welt Quelle: World Economic Forum 102 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 Best Practice > Innovate or die! Innovation hat seinen Preis Es ist nicht zu… …und agile Denkweisen in Unternehmen zu etablieren, braucht es mehr Freiräume zum Ausprobieren. Das sind wichtige Rahmenbedingungen, damit Innovation… …gelingen kann. Wo Innovation drauf steht – ist sie auch drin? Das Unternehmen Great Place to Work® aus Köln prämiert jedes Jahr im Rahmen seines Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Veranstaltungskalender 2019/2020

    …Innovation 2019 01.–02.10.19 Linz www.opwz.com quer.kraft der Innovationsverein Jahrestagung 2019 08.10.19 Nürnberg www.quer-kraft.org HLP Ideenmanagementtage… …12.–13.11.19 Heidelberg www.target-soft.com ideas uk WZLforum an der RWTH Aachen Zentrum Ideenmanagement 33 rd International Conference: Inspiring Innovation and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück