Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (7)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (7)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen

    Mailin Schmelter
    …Vom Streben Editorial nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen Mailin Schmelter Liebe… …Widerstände gegen Innovation und Wandel gegenüber. Anhand von vier zentralen Leitaspekten werden hier Möglichkeiten zum Abbau von Widerständen und einem…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll!

    Prof. Dr. Reinhard Fricke
    …Lean Innovation Methoden 3+1 – schlank und und kraftvoll! Tools Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll! Prof. Dr. Reinhard Fricke Wer versucht… …aber der Innovationsgrad ist meist erbärmlich. Auch so kann man wertvolle Chancen und Ressourcen verschwenden. Lean Innovation 3+1 zeigt, wie es Ihnen… …mit Revision der Lean Kriterien und klar getrennten Phasen in der Praxis gelingt, Lean und Innovation optimal zu verbinden. Keywords: Lean Innovation, 3… …+ 1 Phasen, effizient und effektiv, Innovationswirkungsgrad Lean Innovation hat auf den ersten Blick etwas von der sprichwörtlichen Quadratur des… …Phasen bedeutet, zeigt „Lean Innovation 3+1“, wie Unternehmen den Lean-Gedanken in der Praxis mit Erfolg auf Produktentwicklung und andere innovative… …ist Lean Innovation also nicht nur schlank, sondern ins­besondere kraftvoll, flexibel und stark im Ergebnis. Dabei lässt sich „Lean Innovation 3+1“… …Produktionsprozesse und definiert 7 zugehörige Verschwendungsformen. Diese sind jedoch nur teilweise für innovative Prozesse zu nutzen und werden mit Lean Innovation… …Entwicklungsprozesses hoch, denn rechnerisch ist der Gesamtwirkungsgrad das Produkt der Phasenwirkungsgrade. Lean Innovation 3+1 funktioniert, weil die drei Phasen sauber… …(die Effektivität). In gleicher Weise verhält es sich mit Entwicklungs- und Innovationsvorhaben. Lean Innovation 3+1 ist also sowohl ein Minimierungs-… …Innovation Methoden 3+1 – schlank und und kraftvoll! Tools Abbildung 1: Phasenkonzept der Lean Innovation immer mehr miteinander zu verwischen und nicht selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Process Innovation … Let’s Remember to Talk about this ...PLEASE

    Bernie Sander
    …Process Internationales Innovation Process Innovation … Let’s Remember to Talk about this … PLEASE Bernie Sander Innovation is too often considered… …only in terms of patents, breakthroughs and new discoveries. While business model innovation and product innovation clearly address these important areas… …, our employees are experts in process innovation. We need to learn anew and appreciate that process innovation is indeed innovation and that is precisely… …what our employees know best. Keywords: Keywords: Engagement, Innovation, Continuous Improvement (CIP), Lean, Idea Management, Employee Suggestions Skin… …in the Game When I received the new-look 2014 DIB magazine now called ‘Ideas and Innovation Management’ I had to smile. Why you ask? In 1993 I was… …the successful pursuit of process innovation! The Word Innovation Innovation literally means ‘to make new’ or ‘to renew’. The word comes from the Latin… …and for the successful implementation thereof. For the most part we understand innovation as the development of new products, services, markets… …, procedures, sales channels etc. Innovation, however, must not be restricted to the development of something ‘New’. We must also become more innovative, faster… …successful they must provide vehicles to engage their people and to tap their creativity and innovation. The Historical Connection Employee suggestion programs… …downturn, how quickly they emerge from it, and how strong they are after the downturn passes.” Innovation Hierarchy This hierarchy can be defined as follows…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Organizational Barriers to Innovation

    Saleh Janeeh
    …Organizational Best Barriers Practice to Innovation Organizational Barriers to Innovation Saleh Janeeh Innovation is one of the ways for an… …question we always have in mind and we are puzzled about is, why innovation policies and practices are not being taken seriously by organizations, even… …organizations, which may inhibit organizations from integrating innovation within the work culture. This article looks at the reasons for various barriers that… …may inhibit organizations from developing an innovative environment. Keywords: Innovative environment, innovation barriers, innovation Why innovation is… …innovating their products or services. This could be achieved by utilizing the human intelligence and creativity. All types of innovation are required for… …organizations take innovation very seriously but studies show that only few companies in the world are considered leaders in innovation. A large number of… …organizations do not indulge in innovation seriously because of the uncertainty or risk that it could create for itself. Innovation Barriers Organizations are… …often confronted with different types of barriers and these barriers might harm the process of innovation in an organization. There are many kinds of… …innovation barriers, which may prevent innovation in an organization. Innovation barriers within the organization are dynamic and it may reflect certain… …, are explained below. Leadership It is often said, that whenever any change or innovation is initiated in organizations, there is always some sort of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2013

    Psychologie der Innovation

    Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinanten zur Innovationssteigerung in Unternehmen
    Janina Mundt, Tanja Peter, Prof. Dr. Dieter Frey
    …Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation Psychologie der Innovation Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinanten zur… …. Innovation ist damit Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und impliziert die Fähigkeit, sich laufend an neue Realitäten anzupassen… …entscheidende Stellschraube dar, um die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern und damit des gesamten Unternehmens zu erhöhen. Keywords: Innovation… …Mitarbeiter und schafft darüber hinaus eine positive Arbeitskultur – beides notwendige Bedingungen für Kreativität und Innovation im Unternehmen. Eine Auswahl… …. Mit einem spezifischen Ziel vor Augen und dem Wissen, wie Ideenmanagement 3 · 2013 79 Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation f) Prinzip der… …Innovation zeigen (vgl. u.a. Hackman & Oldham, 1976). b) Prinzip der Transparenz: Eng verbunden mit dem Prinzip der Sinn­ und Visionsvermittlung ist das… …regelmäßigen Abständen überprüft wird, ob das Ziel bzw. die Unterziele erreicht wurden. Auch Kreativität und Innovation können in diesem Zusammenhang als Ziele… …Handlungsspielräume geben. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Autonomie und Partizipation einerseits und Motivation, Kreativität und Innovation auf der anderen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 80 Ideenmanagement 3 · 2013 Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation munikation) und interpersonelle Fairness (wertschätzender… …positioniert, wird nicht innovativ sein. Zentrale Erfolgsdeterminanten für Innovation – Förderung und Wertschätzung von Kreativen und Erfindern – Professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz

    Wie Mitarbeiter das kreative Klima in ihrem eigenen Unternehmen beurteilen
    Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, Sophie Güdemann
    …Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz Wie Mitarbeiter das kreative Klima in… …, Innovation, Innovationsbeschleuniger, Innovationsbremsen, Innovationskraft, Kreativität, Kreativitätsbeschleuniger, Kreativitätskiller, Umfrage… …Kreativität e.V.: http://www.kreativ-sein.org Ideenmanagement 2 · 2013 43 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz „Ideenblocker“… …Befragung sogar, dass weniger als 50 % der befragten Mitarbeiter das Vorschlagswesen/IM 2 Gieß, Maik: Kreativität & Innovation, unveröffentlichte Hausarbeit… …Ideenmanagement 2 · 2013 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz ihres Unternehmens kannten. Unverzichtbar, um dem wachsenden Zeit- und… …vermittelt, sondern vor allem von den Führungskräften vorgelebt werden. Innovation Eine Innovation ist gemäß der gebräuchlichen Definition von Arthur D. Little… …Ideen die Rohstoffe für jede Art von Innovation. Doch die meisten Ideen scheitern. Laut wiederholter empirischer Analyse von Booz & Co (www.booz.com)… …ihrem Unternehmen als gravierende Innovationsbremse. Es ist für die Ideenmanagement 2 · 2013 45 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft… …Wesen von Kreativität und Innovation sowie geeigneter Methoden und Werkzeuge. Die Ergebnisse erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität, geben aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    1st International Conference of INSSAN at Jamshedpur on 8th Feb. 2013: Innovation for Sustainable Business Growth

    Srirama Kumar
    …1 Internationales st Conference of INSSAN 1 st International Conference of INSSAN at Jamshedpur on 8 th Feb. 2013: Innovation for Sustainable… …trend, organisations invest in technology or innovation centres. With those investments companies are aiming to improve operational efficiency to develop… …with the networking-opportunity with the international community, INSSAN has planned an international conference called “Innovation for sustainable… …Convention. INSSAN – Eastern India Chapter (EIC) is hosting this international convention in the city of Jamshedpur with the theme “Innovation for Sustainable… …Business Growth” on February 8 th , 2013. Innovation Innovation – thoughts, processes, approaches and strategies – has become a critical factor for… …successful business organizations. Innovation is the means by which organizations create wealth. Enterprises that learn how to foster innovation will gain a… …competitive advantage and optimize the enterprises’s creation of wealth. Fostering innovation helps to achieve the objective of consistently delivering… …breakthrough products and services at optimal cost. Innovation results from the enterprise’s way of implementing new ideas, of turning the creative concepts of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Innovationscontrolling bei Open Innovation

    Prof. Dr. Martin Kaschny
    …Innovationscontrolling Aus der bei Open Wissenschaft Innovation Innovationscontrolling bei Open Innovation Prof. Dr. Martin Kaschny Keywords… …: Innovationscontrolling, Open Innovation, Kennzahlen 1 Aufgabenstellung Aufgabe des Innovationscontrollings ist es, die Risiken einer Innovation zu identifizieren und mit… …Innovation-Aktivitäten erlauben. Zur Beurteilung der Intensität der Open Innovation bietet es sich an, die Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten der Mitarbeiter in… …Open Innovation initiierten Produktideen benötigt werden. Informationen und Know-how Um zu messen, wie das externe Know-how und Informationspotenzial zum… …, bietet es sich an, auch die Anzahl der im Zuge von Open Innovation entstandenen Vorschläge zu erfassen, aus denen schließlich auf dem Markt erfolgreiche… …Innovationen wurden. Abbildung 1: Controlling bei Open Innovation Quelle: Eigene Darstellung 2 Bezugsrahmen Abbildung 1 präsentiert den Bezugsrahmen eines… …umfassenden Steuerungssystems: die allgemeinen Kennzahlen müssen die besonderen Anforderungen eines Open Innovation Controlling berücksichtigen. Ausgehend von… …der Innovationsstrategie eines Unternehmens können im Rahmen des Open Innovation Controllings die Dimensionen Input, Prozess, Output und Outcome… …gesteuert werden. 3 Input-Kennzahlen Im Bereich der Input-Kennzahlen sind für das Open Innovation Controlling insbesondere folgende Aspekte von Interesse… …sollen. Management Hier wird überprüft, ob im Unternehmen Maßnahmen ergriffen oder Anreize geschaffen werden sollten, um Open Innovation anzustoßen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

    Maja Birke, Volker Bilgram, Johann Füller
    …Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen… …, sondern stärken auch die emotionale Beziehung zwischen Konsumenten und Marken. Keywords: Gamification, Co-Creation, Open Innovation, Crowdsourcing… …Anbindung an Social Networks. Gamification in der Welt der Innovation „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch… …ermüdend. In diesem Kontext entscheiden Ideenmanagement 3 · 2012 93 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung Abbildung 1… …für ihre Kreativität 94 Ideenmanagement 3 · 2012 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung und Individualität… …, bei der man sich in die Person des Mitspielers versetzt Ideenmanagement 3 · 2012 95 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der… …, 2010, Leipzig. Gartner: Gartner Says By 2015, More Than 50 Percent of Organizations That Manage Innovation Processes Will Gamify Those Processes, Gartner… …(MIT). Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Online Innovation Communities, Innovationsmanagement und virtueller Kundenintegration in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt

    Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky
    …Inno­vation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die Unternehmensführung und als Managementprinzip vereint Innovation… …: Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation, Werterhalt, Resilienz, Lieferkette, Strategie, Umwelt, Gesellschaft Einleitung Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement gleicht dem… …gelungenen Balanceakt zwischen Spielbein und Standbein, Innovation und Stabilität. Neben der Umsetzung neuer Ideen gilt es also, bewährte Strukturen zu… …Innovation (Veränderungskompetenz) und Resilienz (Bewahrungskompetenz) also Erfolgsfaktoren an Märkten, die zwei oder mehr Wertschöpfungsstufen entfernt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück