Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (7)
  • 2014 (3)
  • 2013 (3)
  • 2012 (7)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Innovation and Transformation

    Basics, Implementation and Optimization
    …Literatur > Buchrezension zu … Innovation and Transformation Basics, Implementation and Optimization Martin Kaschny, Matthias Nolden, 318 Seiten… …zu Themen wie Innovation und Transformation befassen sich die Autoren mit strategischen Themen wie Geschäftsmodellen oder der strategischer…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden

    Zeynep Yaman
    …Best Practice > Mit Cross-Industry Innovation neue Absatzmärkte finden Mit Cross-Industry Innovation effizient neue Absatzmärkte finden Zeynep Yaman… …Murcia). Sie promoviert zum Thema Cross-Industry Innovation und hat mehrere Jahre Berufserfahrung als Beraterin im Innovationsund Technologiemanagement. Sie… …begleitet unterschiedlichste Firmen u. a. dabei, neuartige Absatzmärkte und Produkte zu identifizieren und zu erschließen. Abb. 1: Cross- Industry Innovation… …. Während Unternehmen wachsen, wächst auch das Bedürfnis nach mehr Innovation in Form von neuen Produkten, neuen Märkte und neuen Services. Unterschiedliche… …Wege führen zu Innovationen. Auch Cross-Industry Innovation (CII) ist ein möglicher Weg. Der Fokus von Cross-Industry Innovation liegt auf der… …logisch zugleich. Dies bewegte mich dazu, zum Thema Cross-Industry Innovation zu promovieren. Generell gibt es viele Wachstumsstrategien. Die Unterschiede… …liegen meist in der Geschwindigkeit und in den Kosten der Umsetzung. Cross-Industry Innovation lässt sich sehr sparsam mit diesen beiden Ressourcen… …, um neue Geschäftsfelder zu identifizieren. So auch bei der Cross-Industry Innovation. Leider erfährt dieses Themenfeld oft nicht die nötige… …, als auch die mangelnde Kenntnis über Cross-Industry Innovation, sind letztendlich die Hauptgründe einer Anwendungsrate von lediglich 10 %. 1 Daher ist… …der Fokus meiner Recherche, die Erfolgsfaktoren von Cross-Industry Innovation hervorzuheben und den Nutzen der Methode klar heraus zu arbeiten. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    Das große Handbuch INNOVATION

    555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen
    Dr. Klaus Heitmeyer
    …Das große Handbuch INNOVATION 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im Unternehmen Benno van Aerssen, Christian Buchholz… …täglichen Reisegepäck eines Moderators/einer Moderatorin. Ob Anfänger oder Profi, Das große Handbuch INNOVATION unterstützt Sie Aber in das vielleicht noch… …Innovation Competence«. Das große Handbuch INNOVATION van Aerssen Buchholz (Hrsg.) Vahlen Wie ist das Handbuch aufgebaut? Der Beschreibung der einzelnen… …Leser/innen dürften die statistischen Angaben, Benno van Aerssen Christian Buchholz (Hrsg.) 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation im… …Unternehmen Vahlen Das große Handbuch INNOVATION wie viele der später beschriebenen Instrumente, geordnet nach Methodentypen oder Design-Thinking-Phasen, nach… …gegründete „Verrocchio Institute for Innovation Competence“ verwaltet wird. Die hierüber angebotenen Suchfunktionen können für den regelmäßigen Nutzer einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovation Spaces

    Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern
    Jørn Rings
    …Methoden und Tools > Innovation Spaces Innovation Spaces Wie Raum und Architektur das kreative Denken fördern Jørn Rings Jørn Rings ist Spezialist… …Arbeitsumgebung wesentlichen Einfluss auf die Arbeitsmoral, die Motivation und die Art des Denkens hat. So fördern Innovationsräume und Innovation Spaces das… …Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces Wenn der Raum beim Denken hilft Die Ideenkulturexperten von NEU – Gesellschaft für Innovation aus… …für die Zukunft des Unternehmens entwickeln sollen. Der „TÜV Innovation Space“ besteht aus verschiedenen Räumen, die vor allem für Workshops und… …Impulse zum Querdenken Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 51 Methoden und Tools > Innovation Spaces Abb. 4: Der „Impulsbaum“ bietet wechselnde… …nichts mit der Innovation. Und darum sollten auch abwegig klingende Ideen sichtbar gemacht werden. Der nächste Kollege kommt dadurch möglicherweise auf… …Moderations- und Kreati­ 52 Ideen- und Innovationsmanagement 02.18 Methoden und Tools > Innovation Spaces vitätstechniken, wie Design Thinking. Nur so lässt sich… …liefert NEU zum fertigen Innovation Space ein Programm mit Experten und Veranstaltungen mit. Darin finden sich unter anderem Vorträge von StartUps… …. Literatur [1] van Aerssen, B., Buchholz,C. (Hrsg.) (2018): Das große Handbuch der Innovation: 555 Methoden und Instrumente für mehr Kreativität und Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen

    Annette Hexelschneider
    …Best Practice > Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Dipl.-Ing. Annette… …von Wissen sowie Transfermethoden, mit denen Sie diese Potentiale für ihre Arbeit nützen können. Innovation – ein Wissensprozess Kreativität schöpft… …und Services. Man benötigt also für Kreativität „nur“ ausreichend geeignetes Wissen und Methoden damit umzugehen. Definiert man Innovation als am Markt… …für Ideen und Innovation nutzen Sozialisation implizites Wissen zu implizitem Wissen Internalisation explizites Wissen zu implizitem Wissen OO… …Checkliste für diese breite Suche lohnt, damit Sie keine Wissenswerte übersehen. Umgang mit Wissen Wissensspirale Um Wissen für Innovation nutzbar zu machen… …Ideen und Innovation nutzen 2. Schauen Sie, wer bei anderen neuen Vorhaben/ Projekten in der Firma wie erfolgreich war und ob Sie von den Erfolgsrezepten… …Wissen und externalisiert es. Die relativ offene Methode verhindert, dass Abbildung 2: Wege zu Wissen für Innovation ESV-Newsletter Management und… …Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen man mit vorgefassten Gedanken am Wissen „vorbeiläuft“. Sie eher neutral. Das Ergebnis sind geteilte… …Blickrichtung. AI ersetzt die Suche nach Problemwissen nicht. Sondern AI ist ein Weg zu einem speziellen Wissen, dass gerade für Innovation besonders nützlich… …auszuschöpfen. 24 Ideen- und Innovationsmanagement 01.18 Best Practice > Wissen – Potentiale für Ideen und Innovation nutzen Fazit Das Wissen in Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Innovation mit Interim Management

    Wie moderne Unternehmen mit externer Hilfe Innovation vorantreiben können
    Siegfried Lettmann
    …Methoden und Tools > Innovation mit Interim Management Innovation mit Interim Management Wie moderne Unternehmen mit externer Hilfe Innovation… …Umsetzung komplexer Herausforderungen. Auch im Bereich der Innovation stellt sich das Interim Management als zielführendes Instrument heraus.? Interim… …. Durch die gleichzeitige Vernetzung wächst auch die Komplexität zusehends. Innovation war bereits 1912 bei Schumpeter, damals noch unter dem (in späteren… …nach mehr Innovation entnehmen, dass vielerorts immer noch mehr Bedarf dafür besteht. Innovation mit externen Dienstleistern Hauschildt et al verweisen… …bei der Innovation vor allem auf drei Probleme: Unzuständigkeit & organisatorische Trägheit, Aussteuerung und Filtereffekte. [8] Im Prinzip fallen die… …Punkte zwei und drei im engeren Sinne, der erste im erweiterten Sinn in den Bereich der Führungsangelegenheiten. Ob Innovation erfolgreich ist oder nicht… …. Ideen- und Innovationsmanagement 04.17 141 Methoden und Tools > Innovation mit Interim Management ren Index der innovativsten Unternehmen weltweit. In… …einer Umfrage, die die Iteration aus 2016 begleitet, wird den Unternehmen unter anderem die Frage gestellt, wie sie Innovation vorantreiben. Hier zeigt… …sich, dass 62 % der „strong innovators“ dabei auf externe Unterstützung bauen. Zum Vergleich: Von den „weak innovators“ tun das nur 21 %. [9] Innovation… …European Business School (EBS). Zu seinen Mandaten gehören immer wieder auch Innovationsprojekte. Ein häufiger Ansatz dabei ist die Innovation auf Basis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Arno Dirlewanger: Innovation der Innovation. Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management

    Dr. Dietmar Zobel
    …Innovation der Innovation Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management Autor: Arno Dirlewanger, Verlag Peter Lang 2016, ISBN… …„Science Fiction und Technische Innovation“, der ihn faszinierte. In diesem Artikel wurden Ideen aus der Science-Fiction-Literatur mit realen technischen… …dieser Bücher sind banal, viele leben vom Abschreiben oder vom Umbenennen an sich bereits bekannter Methoden. Dirlewangers Buch „Innovation der Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Das Ende der Industrie 4.0

    Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die Wertschöpfungskette der Automobilindustrie revolutioniert
    Marcus Schmalbach
    …Aus der Wissenschaft > Das Ende der Industrie 4.0 Das Ende der Industrie 4.0 Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die Wertschöpfungskette der… …das MBA Programm (Master of Business Administration – Schwerpunkte: Innovation & Leadership) der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Die… …3D-Drucktechnologie ist in aller Munde und wird weitläufig diskutiert. Sie gilt als disruptive Innovation, welche den Markt nachhaltig verändern wird. Aber was zeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Innovation ist in aller Munde, aber in wessen Händen?

    Interview mit Frau Petra Höhn, Geschäftsführerin der Graduate School Rhein-Neckar
    Petra Höhn
    …Experteninterview > Innovation ist lernbar Innovation ist in aller Munde, aber in wessen Händen? Petra Höhn Diplom-Kauffrau, Geschäftsführerin der… …Graduate School Rhein- Neckar gGmbH seit 2011 Innovation ist die Triebkraft der Wirtschaft. Um auf dem globalen und sich schnell wandelnden Markt bestehen zu… …Einzelschritte ist. Wie Innovation im Detail funktioniert, erfahren die Teilnehmer im Studiengang Business Innovation Management. Dieser berufsbegleitende Master… …sich ein Business Innovation Management Studium eignet und was diesen Studiengang auszeichnet. I: Warum hat die Graduate School Rhein-Neckar eigens für… …Fragestellungen des Urheberrechts eingegangen wird. I: Was sollte man mitbringen, um an der Graduate School Rhein-Neckar Business Innovation Management studieren zu… …Business Innovation Management handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium. Wie läuft ein berufsbegleitendes Studium an der Graduate School… …Studiengangs MBA Business Innovation Management? Petra Höhn: Neben dem fachlichen Input, der angereichert wird durch das Anwenden von Methoden und konkreten… …Ideen- und Innovationsmanagement 02.17 Experteninterview > Innovation ist lernbar in den Bereichen Leadership Skills, aber auch Kommunikations- und… …erhalten am Ende den Master-Titel einer staatlichen Hochschule. I: Wie kann man sich für den Studiengang Business Innovation Management bewerben? Petra Höhn… …: Der MBA-Studiengang Business Innovation Management startet am 15. September 2017. Bewerbungen können jederzeit bei uns eingereicht werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Pfade der Innovation

    Mailin Schmelter
    …Editorial Pfade der Innovation Pfade der Innovation Mailin Schmelter Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit den Themen Ideen und Innovation geht seit… …Ideengenerierungsinstrument an verschiedenen Praxisbeispielen und mit unterschiedlichen Gestaltungsvarianten vorgestellt. Der Beitrag „Erfolgsfaktoren der Innovation in kleinen… …Hindernisse bei der Umsetzung beleuchtet. Abschließend zeigt der Beitrag „Das Ende der Industrie 4.0 – Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück