Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 36 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    Zukunftsressource Kreativität – aktivieren, abrufen, steigern

    Manuela Pohl
    …, Dienstleistungen und Ideen tragen entscheidend zum Erfolg des Unternehmens und beim Erschließen neuer Märkte bei. Kreative Kompetenz ist Voraussetzung für Innovation… …Personen für den Ideenprozess festgelegt werden z. B. „High-Performer“ oder ausgesuchte Mitarbeiter („Innovation aus der 2. Reihe“) oder die Kombination aus… …wirkliche Innovation schafft und die für unsere Zukunft unabdingbar ist. Kreative Kompetenz braucht Training! Stellen Sie sich vor, jemand wünscht sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2020

    Effectuation im Innovationsprozess – wie wir neue Ideen in die Umsetzung bringen

    Alexandra Rudl
    …Geschäftsleitung der bwcon GmbH und hat den Geschäftsbereich der Innovation Academy aufgebaut. Gemeinsam mit ihrem Team begleitet sie Menschen und Organisationen auf… …: Alexandra Rudl Leiterin Innovation Academy bwcon rudl@bwcon.de Keywords: Ungewissheit, Innovation, Idee, Umsetzung, Zukunftsgestaltung Ideen- und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2023

    Management von Produktinnovationen in der deutschen Industrie vor einer erwarteten Rezession

    Verena Lang, Esther Bollhöfer
    …Guarascio, und Antonello Zanfei (2022): Innovation drivers of external competitiveness in the great recession in: Small Business Economics, Band 58, Nr. 3… …und Handelskammertag Eschberger-Friedl, Tanja (2018): 10 Kriterien, die Produktinnovation erfolgreich machen, Lead Innovation, 29. Oktober 2018… …(2022): Surviving the coronavirus pandemic and beyond: Unlocking family firms’ innovation potential across crises in: Journal of Family Business Strategy… …2023] Nielsen, Anders (2009): Rethinking technology management and innovation strategies during a financial crisis in: PICMET, Portland, Oregon USA Ortiz… …(2016): The innovation journey: you can’t control it, but you can learn to maneuver it in: Innovation, Nr. 19 (November), S. 1 – 4 Wobser, Gunther (2022)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Zwischen Wandelzwang und Wandelmüdigkeit

    Wie Veränderungsprozesse gelingen
    Annette Blumenschein, Ingrid Ute Ehlers
    …Veränderungsprozess, Innovation, Rituale, Prinzip der Selbsterneuerung, Weiterentwicklung, Systemische Prinzipien, Selbstorganisation Organisationen und Individuen sind… …„Wandelzwang“ und „Wandelmüdigkeit“ beleuchtet. Diagnose Wandelzwang Hier lässt sich beobachten, dass Führungskräfte und Verantwortliche für Innovation und… …Verlag Frankfurt am Main 2002. Kontakt: Annette Blumenschein ist Management-Beraterin, Trainerin und Vortragsrednerin für Kreativ-Kompetenz, Innovation und… …Masterstudiengängen wahr. Gemeinsam mit Ingrid Ute Ehlers veröffentlicht sie Fachbücher und Fachartikel zu Kreativität und Innovation. Sie ist die Gründerin des… …für Kreativ-Kompetenz, Innovation und Projektmanagement. Als Dozentin nimmt sie an verschiedenen Hochschulen Lehraufträge in Bachelor- und… …Masterstudiengängen wahr. Gemeinsam mit Annette Blumenschein veröffentlicht sie Fachbücher und Fachartikel zu Kreativität und Innovation. Sie ist Inhaberin von Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2024

    Roadmap zur Entwicklung der Value Proposition für Servicebasierte Subskriptions-Geschäftsmodelle

    Gordon H. Eckardt
    …dieser Faktoren – technologische Innovation, veränderte Marktbedürfnisse und die Evolution des Verbraucherverhaltens – zu einer deutlichen Verschiebung hin… …. Diese reichen von erhöhter Kundenzufriedenheit und Loyalität bis hin zu verbesserten Möglichkeiten für kontinuierliche Innovation und nachhaltiges… …Dienstleistungen an sich ändernde Kundenbedürfnisse. 4. Innovationsförderung: Die enge Zusammenarbeit mit Kunden im Rahmen der SDL fördert Innovation, da Unternehmen… …Bedeutung gewinnen werden. Dies erfordert von Unternehmen eine kontinuierliche Anpassung und Innovation. Der hier vorgestellte Ansatz ist ein wichtiger… …Journal, 28(6), 479–490. https://doi.org/10.1016/ J.EMJ.2010.07.002. [6] Shelton, R. (2009). Integrating Product and Service Innovation. Research-Technology… …Innovation: A Process Model and Toolset for Servitizing Industrial Firms., 97–120. https://doi. org/10.1007/978-3-319-76517-4_6. [10] Gillani, S., & Awan, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Verhinderung von Imitationen: Strategien und Maßnahmen

    Prof. Dr. Martin Kaschny
    …. Innovationen zielen letztendlich darauf ab, Wettbewerbsvorteile gegenüber den Wettbewerbern zu erzielen. Denkbar ist auch, dass mit einer Innovation in erster… …von Strategien zur Verhinderung von Imitationen vorgegangen werden: Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Innovation werden die eigenen Stärken…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Ideen aus der Wolke

    Christoph Föckeler, Dr. Matthias Hilgert
    …. 8 Ideenmanagement 1 · 2011 Open Innovation Best als Practice Ergänzung bestehender Erfolgsstrategien Idee und Anforderungen Die Einführung des… …der WolkePractice Richtung Open Innovation eingeläutet, wobei für die Mitarbeiter der Motivationstreiber weniger materielle Entlohnung, sondern vielmehr…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Die Auswirkung von Führungsrolle und Führungsverhalten im Ideenmanagement und im kontinuierlichem Verbesserungsprozess

    Konrad Beer
    …roble oble e gner Automoti ive Ideenman g Innovation Inn TQM PDCA KVP Workshop TREVIOS Ideenmanager TREVIOS Workshop TREVIOS Automotive TREVIOS Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Treegeneration – Beyond Sustainability

    Marcus Schaft
    …Innovation ist nicht nur ein ethischer Ansatz, nicht nur eine technologische Erfindung und nicht nur ein ökologisches Interesse, sondern repräsentiert die… …gibt es Zwänge, die im Umgang mit Bäumen und Wald nur zwei Optionen übrig lassen: Resignation oder Innovation. Kommunen können aus der Not eine Tugend…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Weniger Ziele bestimmen – mehr Gelingen ermöglichen!

    Hansjürgen Schubert, Gerd Kopetsch
    …wachsende Komplexität und Innovation und deren belastende Folgen, zu denen auch der angemessene Umgang mit Fehlern zu rechnen ist. Er führt zur… …Beteiligten. Soll-Erfordernisse – auch für die „mentale“ Bereitschaft zur Innovation – sind für die Teilnehmenden zuerst ungewohnt, jedoch produktiv und…
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück