Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 35 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Mehr als nur „Ideen“

    Organisationsentwicklung und innovative Unternehmenskultur fördern
    Sandra Röstel
    …Thema klassischer Weise dem Ideenmanagement (IDM), KVP oder Innovation zuordnen würde. Denn jede Idee ist einzigartig. Durch die Betrachtung mit der… …möglichen Innovation zu beschäftigen. Vielmehr ist es gerade in dieser Zeit unerlässlich auftretende Probleme schnellstmöglich zu behandeln. Hier kann durch… …eigene Innovation am Markt platziert werden kann. Leider sind echte Innovationen ehr rar gesät und fallen nicht vom Himmel. Doch klar ist dass sie… …Kunstgriff Richtung Innovation nachhaltig zu vollenden, kommen Sie auch hier nicht ohne IT Unterstützung aus. Das Zauberwort ist und bleibt Ideen- und… …Keywords Ideenmanagement, Digitalisierung, Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, Dokumentation, Transparenz, Social-Media, Innovation Privatsphäre im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2024

    Maßgeschneiderte KI: Wie Custom GPTs skalierbare Startup-Unterstützung neu definieren

    Nick Rupprecht, Volker Bilgram
    …, wie KI unternehmerische Prozesse unterstützen und neue Innovationspotenziale freisetzen kann. Volker Bilgram ist Professor für Global Innovation… …den Prozess der Gründung geführt werden können. Literatur Bilgram, V., & Laarmann, F. (2023). Accelerating innovation with generative AI: AI-augmented… …digital prototyping and innovation methods. IEEE Engineering Management Review, 51(2), 18 – 25. Bilgram, V., Canadas Link, D., & Lang-Koetz, C. (2023)… …. https://openai.com/index/ introducing-gpts/, letzer Abruf: 5. Sept. 2024. Piller, F., Bouschery, S., & Blazevic, V. (2023). Hybrid intelligence for innovation: augmenting NPD… …teams with artificial intelligence and machine learning. The PDMA handbook of innovation and new product development, 4th edn. Wiley, Hoboken, 407 – 425…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Interview mit Bernie Sander

    Bernie Sander
    …schildert Eckpunktes des Ideenmanagements im Jahre 2020?!? Das Interview führte Herr Alexander Kern, AK Medien. Keywords: Ideenmanagement, Innovation… …. Aber Ideenmanagement ist kein schlechtes Wort. Und Innovationsmanagement, wenn man sich das anschaut, ganz oben an der Spitze, Business Model Innovation… …. Das ist vielleicht 5–10 %. Dann Produktinnovation, ebenfalls wichtig. Und die zwei Sachen haben eher mit Innovation zu tun – Business Model / Product… …planning, recognition architectures and idea management processes. He is President of his own consulting firm, Innovation Transfer, serves on the education… …American Employee Involvement Association and speaks at many international conferences annually Bernie Sander, President, Innovation Transfer Inc. E-Mil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2005

    Innovations- und Ideenmanagement: eine Grundlage für Erfolg

    Dr. Heinz W. Droste, Hans-Rüdiger Munzke
    …verfolgten mit der Kampagne „Innovation Unternehmen!“ eine Stimulierung von Innovationen. Innerhalb dieser Kampagne ging die Niederrheinische… …Konzepte Innovations- und Ideenmanagement: eine Grundlage für Erfolg Zusammenfassung/Schlussbetrachtung „Der Begriff ‚Innovation‘ ist heute ein Leitbegriff… …. Innovation wird zu einem entscheidenden Signal des Fortschritts und zu einem Kennzeichen für die Fähigkeit zur Veränderung. Das gilt natürlich auch für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Ideen für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen

    Prof. Dr. Friedrich Kerka
    …Hoffnungsträger Innovation Innovationen sind in den letzten Jahren zum Hoffnungsträger für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit avanciert. Wer mit… …Minderheiten bereit und in der Lage sind, Innovationschancen jenseits des Mainstreams aufzuspüren und den hürdenreichen Weg von der Idee bis zur Innovation zu… …angewandte Innovationsforschung Bochum e.V. und Geschäftsführer der Prof. Staudt Innovation – Consulting GmbH. Er lehrt Betriebswirtschaft an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2017

    Technologiescouting mit digitalen Mitteln

    Christoph Herr
    …interessieren. OO Die disruptive Innovation erfährt in der Folge dramatische Verbesserung in den Produktmerkmalen, so dass sie alsbald auch die Anforderungen im… …etablierten Kernmarkt erfüllen kann. OO Als solche wird die disruptive Innovation zur ernsten Bedrohung für die bestehende Technologie und löst sie am Ende ab.“… …: Technologien identifizieren, bewerten und beobachten, Vortrag beim 52. Innovationspool der Plattform für Innovation am 22. Juni 2016 in Weiz/Österreich; Seite 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuern mit Kennzahlen

    Bernie Sander
    …70.00% IQSR 0.5 INNOVATION 3 TRANSFER Bernie Sander, Ottawa/Canada BQ PR COMPARATIVE PARAMETERS 67% 62% 60% 56% 51% 43% 60.00% 50.00% 40.00% 37% 30.00%… …angeeignet. Er ist Geschäftsführer seiner eigenen Beratungsfirma, Innovation Transfer, suggestion 2,200 € rate 70.00% 68% 66% und ist Dozent bei vielen… …INNOVATION TRANSFER und lebt in 29 40.00% Ottawa, Kanada. Bernie Sander, 1,200 Ottawa/Canada € NQ BR(EMPL) 1,000 € RQ IR 30.00% NQ BR 800 € 600 € 20.00% RQ IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2025

    Prototyping in der Produktentwicklung

    Stand, Herausforderungen und Elemente einer Prototyping Strategie im Unternehmen
    Laura Rehberg, Henrik Stebener, Alexander Brem
    …Vehicles. Automotive Innovation, 5(2), 180 – 194. doi: 10.1007/s42154-022-00179-z Meywerk, M. (2007). CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik. Berlin, Heidelberg… …Innovation Management. Reinhart, G. / Weißenberger, M. (1997). Eigenschaftsoptimierung am virtuellen Prototyp. Zeitschrift Für Wirtschaftlichen Fabrikbetrieb… …designers. Creativity and Innovation Management, 27(2), 121 – 132. doi: 10.1111/CAIM.12242 Yu, F. / Stolzenberg, R. / Brem, A. (2023). Assessment of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Der innovative Mitarbeiter – Eigenschaften, Fähigkeiten und innovatives Umfeld

    Benjamin Thedieck
    …Schutzrechteanalyse RGI (Requirements Guided Innovation) Ideenbewertung / Entscheidung Nutzwertanalyse Risikoanalyse Technologiebewertung Realisierung… …business review 60 (1982), Nr. 4, S. 95–105 Miron, E.; Erez, M.; Naveh, E.: Do personal characteristics and cultural values that promote innovation, quality… ….: Determinants of Innovative Behavior: A Path Model of Individual Innovation in the Workplace. In: The Academy of Management Journal 37 (1994), Nr. 3, S. 580–607…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Business-Plan mit Technologie-Fokus

    Christian Mieke
    …: Gründungsbezogene Technologieanalyse und -planung. In: Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin 2017, S. 285 – 296. [12] Schultz, C.; Mietzner… …, D. (2017): Anforderungen an ein Teammatching aus der Sicht von hochschulnahen Gründerteams. In: Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation… …, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin 2017, S. 269 – 284. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke TH Brandenburg Magdeburger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück