Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 20 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    IdeasUK – A Brief History

    Andy Beddows
    …assistance with the development and management of innovation programmes. The many benefits of annual membership are listed below. Including – at no additional… …– A Brief History Profil day to focus on creativity and innovation in the workplace on the anniversary of Einstein’s birth. Due to the success of… …innovation within organisations, private and public sector – To understand that there is a vast untapped resource of creative ideas within all organisations –… …To encourage organisations to implement programmes to harvest employees’ ideas and turn creative thought into innovation IdeasUK and Dib The… …, currently serving a eleventh year as Chairman. He believes that the secret of successful employee driven innovation is the open mindedness of the organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Gesucht: Rezepte für das Wachstum der Zukunft

    Jens-Uwe Meyer
    …Baukonzerns stellt sarkastisch fest: „Wir sind gut in Innovation – solange wir von vornherein wissen, was am Ende dabei herauskommt.“ Radikale Innovationen… …langfristig Märkte verändern und neues Wachstum schaffen. Radikale Innovation vorantreiben – was heißt das? „Radikale Innovation verändert das Verhältnis… …Ideenmanagement 2 · 2012 Ganzheitliche Best Lösung Practice für urbane Probleme Diese Art von Innovation muss anders gemanagt werden als inkrementelle… …„Radikale Innovation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre“. (Nähere Infos: http://www.radikaleinnovation.de). Jens-Uwe Meyer Tel.: 0700/4333-6783 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Kundenorientierte Produktentwicklung

    Vom qualifizierten Anwenderwissen der Lead User profitieren
    Jens Lehnen, Daniel Ehls, Cornelius Herstatt
    …Keywords: Kundenintegration, Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Lead User, Anwenderwissen, User Innovation Immer mehr Unternehmen öffnen ihre… …Meinungsführern sozusagen die Innovation zur Verbreitung, wohingegen Meinungsführer typischerweise nicht innovieren. Veranschaulicht wird dies in Abbildung 1. Es… …Teammitglieder auf unteren Ebenen (Bottom up) sollten kommuniziert und angewandt werden. Literatur: [1] Chesbrough, H. W.: Open Innovation: The new imperative for… …, E.: From experience: Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a “low-tech” field, in: Journal of product innovation… …Innovation für Unternehmen äußerst wertvoll. Es können so Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, deren Marktakzeptanz wahrscheinlicher ist und daher… …Jahren intensiv in den Bereichen Open & User Innovation, Global & Frugal Innovation, Sustainable Innovation sowie Silver Market Innovation forscht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2018

    Über den Sinn und Unsinn von Innovation-Labs

    Melanie Vogel
    …Mutterhaus durch disruptives Innovationstreiben nicht zu sehr zu erschüttern, aber dicht genug dran am Ökosystem der Innovation und den entsprechend wichtigen… …aufstellen wollen, nicht mehr leisten. Innovation als Feigenblatt zu nutzen, um sich einen agilen Anstrich zu geben, geht nach hinten los. Es werden nicht nur… …später die Einstellung moderner Innovationsversuche zu erleben. Einmal so enttäuschte Menschen werden sich kein weiteres Mal in das Abenteuer Innovation… …„the next big thing“ zu entwickeln – eine bahnbrechende Innovation, egal ob als Technologie oder Geschäftsmodell. Das bedeutet, das Management ist… …Innovations-Teams klar abzugrenzen. Für Innovations-Teams ist es kontraproduktiv und verwirrend, wenn sie sowohl in der Rolle „Innovation“ als auch in der Rolle… …„Business as usual“ arbeiten müssen. Beide haben völlig unterschiedliche mentale Denkhaltungen als Grundvoraussetzung. Darum ist groß angelegte Innovation –… …Verbindung zum Rest des Unternehmens notwendig, denn aus einer Idee wird erst dann eine Innovation, wenn sie erfolgreich und profitabel am Markt platziert… …Rundumblick gelingen kann, ist die Intelligenz der Vielen vonnöten. Und an dieser Stelle findet eine Vermischung von Diversity und Innovation statt, die bei… …Innovation, Innovationsmanagement, Innnovation- Lab, Kreativität, Innovational Leadership Ideen- und Innovationsmanagement 03.18 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

    Matthias Bahr, Leif Laszig
    …begründen. [2] Innovation ist ein komplexer Prozess, der nicht mit Erfindung verwechselt werden darf. Die Erfindung oder Entwicklung einer neuen Technologie… …, sei es ein neues Produkt oder Verfahren, steht lediglich am Anfang des Innovationsprozesses. Ein wichtiges Element, das Innovation von Erfindung… …die Grundlagen von Innovation und das Innovationsgeschehen und -umfeld für die Bauwirtschaft. Die Kenntnis zum Innovationsumfeld erlaubt bauausführenden… …Themenkreis Innovation und Produktivität aus der Perspektive von Unternehmen des Bauhauptgewerbes unterschiedlicher Ausrichtung und Größe ein. Das für… …Innovation wichtige Gestaltungsfeld Digitalisierung soll zu einem späteren Zeitpunkt im Teil 2 betrachtet werden. Forschung und Literatur In der… …schlussfolgern, dass das Themengebiet Innovation entweder nicht von größerem Interesse ist, die Unterstützung universitärer Forschung als nicht notwendig erachtet… …Aspekten. Ein Kernpunkt ist dabei das schlechte Abschneiden des Bausektors bei traditionell verwendeten Indikatoren zur Messung von Innovation – wie z. B… …. Innovation & Innovationsumfeld Innovationen zielen auf Veränderungen in Unternehmen und sie dienen dabei zumeist dem Aufbau langfristig orientierter… …Veränderungsdruck zur Innovation durch z. B. geplante oder schon umgesetzte Regelsetzungen der Politik, neue Technologien und Materialien oder öffentliche Diskussion… …Prozessinnovationen. Die Charakterisierung einer baubetrieblichen Innovation im engeren Sinne orientiert sich maßgeblich an der gegenseitigen Korrelation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2013

    Jahrestagung des dib-Forum Ideenmanagement 2013

    „Ideenmanagement mit Kopf, Herz und Hand – Barrieren überwinden. Zukunft gestalten.“
    Sarah Dittrich
    …Innovation zu ermöglichen und Barrieren zu überwinden, seien in erster Linie Offenheit für Neues, für ständiges Verbessern, ein Commitment für Excellence… …Vortrag „Organizational Barriers to Innovation – a Myth or Reality“ Einblicke in die 32­jährige ­jährige Inno­ vationskultur bei Dubai Aluminium. In seinem… …herausragendes Engagement und Erfolg rund um die Werte Kreativität, Innovation und Verantwortung mit dem DeutscherIdeenPreis 2013 ausgezeichnet. Die Gewinner… …Innova- tionsunterstützer Unterstützung verdienen“ das breite Spannungsfeld der Innovation, die sich permanent zwischen Idee und Innovation, Prognose vs… …Projekt­ und Konfliktmanagement, Gesprächsführung und Moderation sowie Projektevaluationen beherrschen, um so zu nachhaltiger Innovation in Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Auswahl innovativer Mitarbeiter

    Lara Schlegl, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …schließlich um. 4 Dabei ist Kreativität, also die Erzeugung von Ideen, insbesondere beim Entstehen einer Innovation erforderlich; sie ist hier ein… …domänenspezifisches und breit gefächertes Wissen auf. Bemerkenswert ist, dass zwischen Innovation und Wissen ein umgekehrter U-förmiger Zusammenhang besteht: nicht nur… …zu geringes, auch zu viel Wissen wirkt kreativitätshemmend. 24 Wie Intelligenz ist Wissen für die Generierung einer Innovation notwendig, allein jedoch… …zugeschrieben werden können. Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen im Innovatiosprozesses Eine Innovation entsteht in mehreren Schritten. Thom (1980)… …Persönlichkeitstests (z. B. den Innovation Potential Indicator) gibt, die in Hinblick auf die Innovationsfähigkeit eine hohe Validität und Reliabilität haben. 35… …Innovationsprozessen, Stuttgart, S. 56. Hammond, M.M./ Neff, N.L./ Schwall, A.R./ Farr, J.L./ Zhao, X. (2011): Predictors of individual-level innovation at work: a… ….: The Cambridge Handbook of Creativity, Cambridge, S. 400–412. Maier, G./ Streicher, B./ Jonas, E./ Frey, D. (2007): Innovation und Kreativität, in… …, Göttingen, S. 810–855. McEntire, L.E./ Greene-Shortridge, T.M. (2011): Recruiting and Selecting Leaders for Innovation: How to Find the Right Leader, in… …: Advances in Developing Human Resources, 13, S. 266–278. Mumford, M.D. (2000): Managing Creative People: Strategies and Tactics for Innovation, in: Human… …Personalauswahl, in: Krause, D.E. (Hrsg.): Kreativität, Innovation und Entrepreneurship, Wiesbaden. Runco, M.A. (2008): Commentary: Divergent Thinking is Not…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …Struktur • Technologie Kreatives Verhalten Kreative Situation • • Förderer Verhinderer Beschreibung des Phänomens Innovation ist – zumindest auf Dauer… …Kreativität – im falschen Kontext zu verwenden. Dies mag damit zusammen hängen, dass man sich gerne mit dem Modewort Innovation schmückt. Solange ein Produkt… …, Prozess oder eine Dienstleistung neu für das Unternehmen ist, wird es gerne als „innovativ“ oder als „Innovation“ bezeichnet und damit die eigene Zukunfts-… …Begriffen wie Kreativität und Innovation [vgl. 1]. Solch ein Verständnis ist jedoch unerlässlich, um organisationale Strukturen zu verändern – zumal sich… …Kreativität und Innovation auch regelmäßig synonym im Sprachgebrauch wiederfinden [vgl. 2]. Ein Kern dieses Problems liegt in der Verwendung des Begriffs… …Kreativität, der sehr nah an dem der Innovation liegt: Unter Kreativität wird eine Fähigkeit von Menschen verstanden, bestimmte Kompositionen, Produkte oder… …Rückschlüsse auf Innovation und dessen Management ziehen zu können. Dimensionen von Kreativität Abbildung 1 zeigt das Komponentenmodell von Woodmann, Sawyer und… …Unternehmen zu fördern und somit auch die Wahrscheinlichkeit von Innovationen zu erhöhen. [17] Brem, A.; Voigt, K.-I. (2007): Innovation Management in Emerging… …Innovation and Design Engineering. Er ist Mitgründer der VEND consulting GmbH, sowie von quer.kraft – dem Innovationsverein e. V. Professor Dr. Alexander Brem… …University of Southern Denmark SDU Innovation and Design Engineering Mads Clausen Institute 6400 Sønderborg Denmark E-Mail: brem@mci.sdu.dk Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Warum Organisationen nicht innovativ sein können – und weshalb Inhouse Labs eine Chance sind

    Stefan Kaduk, Dirk Osmetz
    …zielgerichtetes Denken und Handeln. Sie will maximale Sicherheit vermitteln und kann deshalb die mit Innovation zwingend verbundene Unsicherheit nicht zulassen… …Ausprobieren, das unkontrollierte Zulassen. Doch genau diese scheinbaren Bedrohungen sind es, die Innovation überhaupt ausmachen. Organisation klassischer… …Prägung verhindert also fatalerweise genau das, was sie für ihre Zukunftsfähigkeit benötigt – nämlich Innovation. Quellen des Neuen: Schnelle Tests… …, glückliche Zufälle, Überraschungen Dennoch ist nicht zu leugnen, dass im Kontext von Organisationen tagtäglich Innovation entsteht – inzwischen auch mit Hilfe… …. In Wirklichkeit findet im Gehirn ein Wechselspiel zwischen den unterschiedlichsten In­ Innovation trotz Innovationsmagement Im Zuge eines Buchprojekts… …sprechen wir mit Ulf Pillkahn, zu diesem Zeitpunkt Schlüsselexperte für Strategy, Innovation & Foresight der Siemens AG, heute Professor für Innovations- und… …Managern gerne von „Fischstäbchen-Innovationen“ (…) Anstatt zu versuchen, Innovation zu verstehen, ist man bemüht, die Instrumente des Innovationsmanagements… …zu schärfen, Innovation in „panierte Kästchenform“ zu bringen. Musterbrecher: Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen? Pillkahn: Nehmen wir den… …Problem. Musterbrecher: Man könnte zu dem Schluss kommen, dass der Pro­zess noch nicht richtig läuft. Kann er sogar Innovation verhindern? Pillkahn: Ja, das… …könnte Führung sich als fühlendes Gegengewicht zur rationalen Logik der Organisation positionieren. Sie könnte aus einem Gefühl heraus Innovation zulassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2005

    Haben Sie Ihre Mitarbeiter oder Kollegen heute schon gelobt?

    Christiane Kersting
    …unserer Jahrestagung Ideenmanagement/BVW „Mit Ideenmanagement zu Innovationen“, die vom 24. bis zum 26. April in Köln stattfindet. Der Begriff „Innovation… …unterschiedlichen Bereichen. Innovation wird zu einem entscheidenden Signal des Fortschritts und zu einem Kennzeichen für die Fähigkeit zur Veränderung. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück