Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 22 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2010

    Neue Wege im Ideenmanagement: Kollaborative Ideenentwicklung bei der Schweizerischen Post

    Jérôme Brugger
    …: Innovation, Postidea, kollaborativer Ansatz, Hindernisse, MeinPostidea, Ausformulierung von Ideen, Community, Experten, Bewertung von Ideen, Durchlaufzeiten… …werden. Zweitens soll das Ideenmanagement mithelfen, Innovation im Sinne von Neugeschäften und großen Ideen zu ermöglichen. Ideen, die über… …klares Ziel. Damit kann das Ideenmanagement einen umfassenderen Beitrag zum Thema Innovation bieten als bisher. Wenn auch Ideen auf neuartige Art und Weise… …werden, sind dabei eine Inspirationsquelle und keine Bedrohung fürs Ideenmanagement. Eine individuelle Lösung erlaubt es dabei, Innovation vorzuleben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Ideale, Ideen, Innovationen – wie man bei Google die Zukunft sucht

    Alexander Kern im Gespräch mit Dr. Ralf Bremer
    Alexander Kern, Dr. Ralf Bremer
    …Unternehmenskultur, die Innovation und Kreativität in hohem Maße befördert. Inwieweit einzelne Elemente daraus auf andere Unternehmen übertragbar sind, muss natürlich… …auf andere Unternehmen übertragbar zu sein. Innovation ist ein ständiger Prozess und muss dann eigentlich aus sich selbst heraus laufen, der keinen… …Motor für Wachstum benötigt. Ist Innovation förderbar, indem man zusätzliche Anreize bietet oder nicht? Widerspricht die Beta-Kultur den Anreizsystemen?… …stellt zusätzliche Mittel bereit, um diese natürliche Motivation zu fördern. Aus alldem ergibt sich am Ende im Idealfall eine Kultur der Innovation wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2007

    Innovationsfähigkeit des Unternehmens kostenlos testen

    Alexander Slama
    …. Die Innovationskenngrößen messen, welche Aufwendungen im Unternehmen für Innovation anfallen und welche Ergebnisse mit den Innovationsaktivitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …erfolgreiches Ideenmanagement 16 Einflussfaktoren kennen und zielorientiert gestalten Dr. Klaus Heitmeyer > Best Practice Mit Cross-Industry Innovation effizient… …Buchrezension: Das große Handbuch INNOVATION 29 Dr. Klaus Heitmeyer Veranstaltungskalender 2019 31 Buzz-Words: Kennen Sie schon … Leitlinien für Künstliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …Tools Crowdbasierte Innovation 60 Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess Grit Leßmann, Viktoria Struß > Best Practice Potenziale… …Künstlicher Intelligenz für Geschäftsprozesse 63 Florian Weber > Literatur und Service Innovation and Transformation 67 Dr. Christoph Gutknecht Buzz-Words…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Fachhochschule Kiel Dr. Lothar Franz, BASF SE, Ludwigshafen Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf… …Gutknecht, Klaus Heitmeyer > Aus der Wissenschaft Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management 112 Christian Mieke Spannungsfelder der… …Teamkreativität 116 Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen Carsten Deckert Die Zukunft der Innovation: Digitalisierung, Interdiszi­pli­nari­tät und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph… …passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen? 94 Jonas Dabelow 86 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Inhalt 03.22 Soziale Innovation in… …Non-Profit- Organisationen 98 Carsten Deckert, Hasan Sürgit > Methoden und Tools Open Innovation – Wie man mehr von außen bekommt 102 Dominik Hanisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich), Dr. Klaus Heitmeyer… …KMU 71 Praxisnahe Konzepte und Methoden Lothar Franz Digitale Produktentwicklung und Innovation: 55 Ohne digitale Produktgestaltung wird Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. KGaA, Frankenthal • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich), Dr. Klaus… …Christoph Gutknecht, Klaus Heitmeyer > Aus der Wissenschaft Gewinnerbeiträge des Norbert-Thom- ­Innovationspreises 2023 Innovation Hurdle Race 4 Insights in… …Promoting the Innovation Capability of a Leading German Software Company Selina Endress, Daniel Kiel Cognitive Biases in R&D 8 Analysis of the Impact of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Controlling im Innovationsmanagement

    Matthias Nolden, Martin Kaschny
    …Indicator (KPI), Input-Messgrößen, Prozesskennzahlen, Output-Kennzahlen, Outcome-Kennzahlen, Balanced Scorecard (BSC), Balanced Innovation Card (BIC)… …. B. Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, …) die Kosten für eine Innovation erfasst werden. – Erfassung aller Kosten von Beginn an auf… …realitätsnahe Beurteilung einer Innovation erfolgen kann. Zusätzlich zur methodischen Beratung unterstützen Innovations-Controller das Management bei Fragen zu… …den wirtschaftlichen Aspekten, die mit einer Innovation in Verbindung stehen [vgl. 5, S. 13; 6, S. 286 f.]. Die Organisation eines… …, Prozess-, Output- und Outcome-Kennzahlen. Input-Messgrößen zeigen die zur Innovation eingesetzten Mittel auf, wie bspw. der Einsatz von Personal, Materialien… …erreichter Meilensteine, Anzahl beendeter Arbeitspakete, Kostenabweichungen, Entwicklungskosten der Innovation, Termintreue, Time-to-Market oder die… …(BSC) [vgl. 8, S. 189]. Eine Weiterentwicklung der Balanced Scorecard ist die Balanced Innovation Card (BIC). Eine Übersicht und Beschreibung geeigneter… …Balanced Innovation Card Die Balanced Innovation Card (BIC) ist ein Modell zur Planung und Kontrolle von Projekten im Innovationsmanagement. Dieses Modell… …: Kennzahlen der Balanced Innovation Card [Eigene Darstellung in Anlehnung an 12, S. 128 ff.] Fazit Die Einführung bzw. Durchführung eines… …Innovationsarten regelmäßig abzustimmen und ggf. anzupassen. Literatur: [1] Spielkamp, Alfred/Rammer, Christian. Balanceakt Innovation: Erfolgsfaktoren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück