Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 21 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen oder Kontrolle?

    Sarah Dittrich
    …. Eine der Hauptaufgaben eines Innovationscontrollings besteht darin, den Innovationsprozess durch das Erkennen von Risiken der Innovation zu steuern… …kontrollieren. Im Wissenschaftsbeitrag „Innovationscontrolling bei Open Innovation“ lesen Sie, wie Sie die besonderen Herausforderungen, die sich an das…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Das Problem mit der Kontrolle

    Mailin Schmelter
    …Ideen- und Innovationsmanagement auf den systematischen und geführten Prozess ab. Der Beitrag „Lean Innovation 3+1“ stellt die Anwendung des Lean-Gedankens… …effizient neue Ideen in die Tat umsetzt. Im Beitrag „Process Innovation – Let’s remember to talk about this – Please“ wird durch den Begriff…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Kollaboration, Netzwerk und Crowdsourcing

    Mailin Schmelter
    …Begutachtungs-Problem im Ideen- und Innovationsmanagement und stellt die Crowdsourced Innovation als einen Lösungsansatz vor. Im Beitrag „Dauerhaft erfolgreich mit… …. Im Beitrag „Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation“ werden die klassischen und etablierten Innovationsmethoden auf Grund ihrer z. T…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Hemmnissen begegnen

    Dr. Christoph Gutknecht, Mailin Schmelter
    …und Kniffe bereits Potenziale zur Kostensenkung und Innovation. Für diese kleinen Ideen eignet sich die vorgestellte Methode gut. Vor allem gilt es… …nach einem geeigneten Anbieter unterstützen. Im Beitrag „Innovation mit Interim Management“ werden die positiven Effekte des Interim Managements auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …einem eckigen Glasrohr? SCHOTT-Rohrglas setzt das Konzept Open Innovation in Form eines Ideenwettbewerbs um Dr. Nikolaos… …Nachhaltigkeitsmanagement – Eine Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky......................................................................37… …Spada......................................................49 Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation Burghard Schneider und Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard........................51 WORLD… …Innovationscontrolling bei Open Innovation Prof. Dr. Martin Kaschny....................................................................71 Ideenmanagement sicher navigieren… …Produktideen Andreas Heidrich...............................................................................88 Spielerisch zur Innovation: Gamification in der… …Jamshedpur on 8 th Feb. 2013: Innovation for Sustainable Business Growth Srirama… …Gestaltungsparameter 3 ff. Globalisierung 51 ff. Green Ideas 51 ff. Green Innovation 51 ff. Greenwashing 33 Grenzwertniveau 44 f. Guerilla Gardening 68… …. Nutzengenerierung 79 f. Nutzenquote 81 ff. Nutzerverhalten 25 ff. Nutzung 46 ff. – innovative 46 ff., 64 ff. Online-Community 55 Open Innovation 71 ff., 93 ff. Open…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ideen- und Innovationsmanagement

    Kai Lehmann
    …andererseits von einer „Innovationskultur“ im Unternehmen gesprochen. Die Begriffe „Prozess“ und „Kultur“ scheinen aus Sicht der Innovation eher unvereinbar zu… …gemacht werden. Ideen sind der Treibstoff für Innovation Ohne Ideen kann es andererseits jedoch keine Innovation geben. Eine häufig genutzte Quelle für… …StageGate. Ideenmanagement behindert Innovation Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch auch, dass innovatives Potenzial im Ideenmanagement verloren… …(„Vorgesetztenmodell“) oftmals überfordert bzw. nicht ausreichend ausgebildet und können eine mögliche Innovation gar nicht erkennen. Dem Unternehmen gehen so… …übernimmt. Grundsätzlich werden hier die schon erwähnten Filterkriterien des Innovationsmanagement-Prozesses eingesetzt. Open Innovation Eine Ausprägung, in… …möglich werden. Beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Wettbewerb, Forschung und Lehre. „Open Innovation“ ist demnach häufig etabliertes oder zumindest… …steht die Innovation – ob Produkt oder Prozess. Prozesscharakteristik Die Charakteristik beider Systeme unterscheidet sich prinzipiell. Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2005

    Internationale Jahrestagung 2005 dib-Forum Ideenmanagement/BVW

    …Main anschließend dib international: Grußworte aus Frankreich, Großbritannien, Österreich und den USA 16:30 Uhr Innovation gestalten (in englischer… …Einsatz von Erfolgsfaktoren zur frühen Feststellung des Markterfolgspotenzials Dr. Angelika Dreher Geschäftsführende Gesellschafterin Five I‘s Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    Rückblick Herbsttagung dib-Forum Ideenmanagement

    Renate Söffing
    …; Alleinstellungsmerkmale durch Mitarbeiterorientierung und Innovation Im anregenden Ambiente des Schindlerhofes wird die (Tagungs-)Arbeit zum Vergnügen Obwohl die… …sensibilisieren und den Blick auf mögliche Konsequenzen zu schärfen. Um Alleinstellungsmerkmale durch Mitarbeiterorientierung und Innovation ging es in dem Vortrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Disruptive Innovationen – die Revolution der Märkte

    Laura Zwiehoff
    …Zusammenhang fällt in der Welt der Betriebswirtschaft immer häufiger der Begriff „Disruptive Innovation“. Doch was verbirgt sich dahinter und was bewirkt diese… …unterbrechen [vgl. 1]. 2. Eine Innovation ist ein bereits am Absatzmarkt neu eingeführtes Produkt oder eine Dienstleistung, wobei sich der Grad der Neuartigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    Zukunftsbewältigung: Visionen und Innovationen – Ein Tagungsbericht zum Internationalen Trendforum 2009

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Entwicklungen zur Ultra-Moderne, Ausblick ins Jahr 2021, bisherige exponentielle technische Entwicklung, Innovation im Geschäftsmodell als Erfolgsfaktor… …, Innovation an der ‚Basis der Pyramide’: neue Geschäftsmodelle für Schwellen- und Entwicklungsländer, Live your Dream, Modell der Evaluierung von… …schlossen sich am 2. Veranstaltungstag Impulsvorträge von Jan Geldmacher (Vodafone Deutschland) über die „Innovation im Geschäftsmodell als Erfolgsfaktor“… …sowie von Dr. Andreas Blüthner (BASF SE) über die „Innovation an der ‚Basis der Pyramide‘: neue Geschäftsmodelle für Schwellen- und Entwicklungsländer“ an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück