Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 10 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Durch Forschung, Wissenstransfer und Unternehmenskultur Innovationen schaffen – Von der Idee zum chemischen Produkt – Innovationsmanagement bei der Carl Bechem GmbH

    Dr. Heinz Dwuletzki, Eva-Maria Sendfeld
    …zur Innovation. Keywords: Innovationen, Forschung, Wissenstransfer, Unternehmenskultur, CARL BECHEM GMBH, Hochleistungsschmierstoffe Die Plastik hält…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2020

    Digitale Innovationen entwickeln

    Die besten Ansätze und Methoden
    Univ.-Prof. Dr. Andreas Kuckertz
    …, dass ein Verständnis dahingehend vorliegt, was denn überhaupt Innovation sei und wozu sie hilfreich sein könnte. Und auch konkrete Methoden des… …Innovationsmanagements benötigen und von dort aus in tiefere Recherche einsteigen wollen. Wer zügig anschlussfähig bei Diskussionen rund um digitale Innovation werden muss… …Trainings oder Workshops Teilnehmer schnell mit einer soliden Informationsbasis zu versehen. Die Autoren sind nicht nur akademisch zum Thema Innovation… …Branchen in den Band einfließen. Diese Erfahrung sagt: Innovation hat sich auf die Lösung werthaltiger Probleme zu fokussieren, d.h. solche Probleme, deren… …Lösung für potenzielle Nutzer und Kunden auch wirklich relevant ist. Viel zu oft wird Innovation schlicht mit dem einfach nur Neuen gleichgesetzt und… …die zahlreichen Beispiele bei, welche nicht nur Bezug nehmen auf die üblichen Silicon Valley Verdächtigen der digitalen Innovation wie Google oder… …Netflix. Genauso werden Best Practices aus dem deutschen Mittelstand herangezogen. Damit wird deutlich: digitale Innovation ist im aktuellen Marktumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Innovation und Online Communities Generell ist zu beobachten, dass sich die Wertschöpfung von Unternehmen über die Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinweg… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es… …About Communities in Open Innovation. Industry & Innovation, 15(2): 223–231. Kon takt: Dr. David Wagner ist Post Doc/Assistant Professor, Digital Strategy… …& Innovation, an der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit neuen… …guide to managing knowledge. Harvard Business School Press. [3] Chesbrough, H. W. (2006): Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting… …Networks: 898–914. John Wiley & Sons, Inc. [6] Lettl, P. D. C.; Speckbacher, P. D. G. (2014): Collaborative Communities als Organisationsform für Innovation… …. In C. Schultz, C.; Hölzle, K. (Eds.), Motoren der Innovation: 331–341. Springer Fachmedien Wiesbaden. Weiterführende Literatur: Boudreau, K. J… ….; Lakhani, K. R. (2013): Using the Crowd as an Innovation Partner. Harvard Business Review, 91(4): 60–69. Faraj, S.; Jarvenpaa, S. L.; Majchrzak, A. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    User Driven Innovation@Telekom Laboratories – Das Innovationsforum

    Jeannine Chartron, Dr. Fee Steinhoff, Prof. Dr. Marcel Paulssen
    …Konzepte User Driven Innovation und Open Innovation. Unter anderem haben sie dazu gemeinsam mit der FactWorks GmbH das Innovationsforum aufgebaut. Keywords… …: User Driven Innovation, Innovationsprozess, Ideengenerierung, Ideenbewertung, Innovationsforum Das Innovationsforum Hauptziel des Innovationsforums ist… …und die Akzeptanz der Innovation im Markt erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit falsche Entscheidungen im Innovationsprozess zu treffen wird verringert. Ein… …Telekom Laboratories war das Innovationsforum zunächst selbst eine Innovation. Wie jede Innovation hatte auch das Innovationsforum in der Anfangsphase mit… …die zeitnahe Einbindung des Kunden in alle Phasen des Innovationspro- Dr. Fee Steinhoff Leader User Driven Innovation, Innovation Development Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2024

    Transformation des Innovationsmanagements durch generative KI

    Strukturierte Ansätze und zentrale Fragestellungen
    Sarah Görtz, Volker Bilgram
    …und zentrale Fragestellungen Sarah Görtz, Volker Bilgram Sarah Görtz ist Innovation Consultant bei der Innovationsberatung HYVE am Standort München. Mit… …täglich neue Tools auf den Markt und verändern unseren Arbeitsalltag maßgeblich. Gerade im von Natur aus oft diffusen Bereich der Innovation ist daher ein… …Professor für ­Global Innovation Management an der TH Nürnberg und Partner bei der Innovationsberatung HYVE aus München. Seine Forschungsschwerpunkte sind… …International Journal of Innovation Management, Technological Forecasting and Social Change, Journal of Management Information Systems oder Harvard Business… …. Bilgram, V. & Laarmann, F.: Accelerating Innovation with Generative AI: AI-augmented Digital Prototyping and Innovation Methods, in IEEE Engineering… …Management Review, 2023. Bouschery, S. G., Blazevic, V., & Piller, F. T.: Augmenting human innovation teams with artificial intelligence: Exploring… …transformer-based language models, in Journal of Product Innovation Management, 40(2), 2023. Boussioux, L., N Lane, J., Zhang, M., Jacimovic, V., & Lakhani, K. R… …., Bilgram, V. & Tekic, Z.: How AI revolutionizes innovation management–Perceptions and implementation preferences of AI-based innovators, in Technological… …Intelligence in IEEE Engineering Management Review, 2024. Just, J: Natural language processing for innovation search–Reviewing an emerging non-human innovation… …intermediary. in Technovation, 129, 2024. Mariani, M., Machado, I. & Nambisan, S.: Types of innovation and artificial intelligence: A systematic quantitative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2025

    Globale Innovationen in KI-Geschwindigkeit

    So transformiert sich das Ideen- und Innovationsmanagement
    Tobias Weißenfels
    …in Marketing- und Innovationsabteilungen erlebbar und anwendbar zu machen. Hierfür wurde ein AI Innovation Sprint entwickelt, um generative KI und… …Innovation zusammenzubringen. Zu den Klienten zählen unter anderem Unternehmen wie Jägermeister, Ferrero, Gebr. Heinemann und Beiersdorf. Innovationsmanagement… …rund 3.000 rohe Ideen, um eine einzige kommerziell erfolgreich zu machen (1). Das bedeutet: Wer systematisch Innovation betreiben möchte, muss groß… …, Innovation, Innovationsframework, Ideenmanagement, Künstliche Intelligenz Abb. 1: Kometenmodell als AI getriebenes Innovationsframework Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Vielversprechende Wechselwirkungen?

    Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
    Harmen Bauer
    …in der Betriebswirtschaft von Schumpeter geprägte Begriff der Innovation (2008) nimmt währenddessen durch eine ständige Intensivierung des Wettbewerbs… …Markt ein (Dooley & O’Sullivan, 2007). Jeder Innovation liegt eine gute Idee zugrunde (Van de Ven, A. H., 1986; Möslein, 2009). Viele Unternehmen können… …Distributed Innovation Networks. In: International Journal of Innovation Management 11 (3), S. 397 – 416. Eickemeier, Susanne H.; Rommelfanger, Heinrich J… …. Heidelberg London New York: Springer. Möslein, K. M. (2009): Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs: Herausforderungen im Zeitalter der Open… …Innovation. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Schumpeter, J. A. (2008): Konjunkturzyklen: Eine theoretische historische und statistische Analyse des kapitalistischen… …. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. Sperber, S. (2016): The Top Managers’ Impact on Opening the Organizational Culture to Innovation. In: International… …Journal of Innovation Management 21 (2), S. 1 – 42. Van de Ven, A. H. (1986): Central Problems in the Management of Innovation. In: Management Science 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2008

    Auf dem Weg zum Markterfolg – was außer einer innovativen Idee noch zählt…

    Dipl.-Betriebswirtin Anna Zwiernik, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …, wirtschaftlich genutztes und erfolgreiches Produkt, also eine Innovation wird, sind viele Schritte zu gehen. Kein Innovationsprozess gleicht dem anderen, denn das… …würde auch dem konstitutiven Merkmal einer Innovation – der Neuartigkeit – widersprechen. Doch der bloße Einfall für ein neuartiges Produkt ist nicht… …verwirklicht wird und ob sie zum Erfolg führt. Zu Beginn einer Innovation existiert nicht viel mehr als die „fixe Idee“ eines Einzelnen, eine vielleicht abstrus… …oder unmöglich klingende, ganz neuartige Idee für ein Produkt oder einen Prozess. Der Ursprung einer Innovation liegt somit zunächst in den Köpfen der… …unterschiedlicher Einflussgrößen gefördert werden. Stellt man sich den Entstehungsprozess einer Innovation (= Innovationsprozess) als die Erstbesteigung eines großen… …www.sw-stassfurt.de/stassfurt /aktuelles/ausgabe_3_4.pdf, 21. September 2007. 2 Vgl. E.ON Ruhrgas AG: Innovation by Ruhrgas 2004, 2004, http:// www.eon-ruhrgas.com/cps/rde/… …. „Value through Innovation – Werte schaffen durch Innovation“ 7 oder „Pushing the Limits“ 8 müssen kraftvoll kommuniziert und verankert werden, denn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Ideenerkennung: zur Relevanz von Peter F. Druckers Konzept zum Innovationsmanagement

    Somera Masius, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …, relativ unbeachtet. Bei der Ideenerkennung geht es um das Erkennen einer günstigen Gelegenheit zur Innovation. Im Gegensatz zur Ideengenerierung ist nicht… …der Prozess der Ideenentwicklung entscheidend, sondern die Sensibilität, den richtigen Zeitpunkt zur Innovation zu erkennen. o Keywords: Geistkapital… …, Planbarkeit von Ideen, Ideengenerierung, Ideenentdeckung, systematische Innovation, Welt des Wandels, verändernde Kunden-Ansprüche, Wertvorstellungen von Kunden… …für etwas Neues und Andersartiges bietet. Systematische Innovation besteht daher aus einer zielgerichteten und organisierten Suche nach Veränderungen… …auszubauen, wo doch gerade in diesem Bereich die Chance zur Innovation mit so wenig Risiko und Anstrengung verbunden ist, wie in keinem anderen? Vermutlich… …lösungsorientierten Innovation zu gewinnen. Der Vater des kritischen Rationalismus, Karl Popper, schrieb: „Fehler vertuschen ist falsch, denn Fehler vermeiden lernen… …Innovation, die durch einen Misserfolg vorangetrieben wurde, stammt von dem US-amerikanischen Unternehmen Apple. Dieses brachte Ende 2005 in Kooperation mit… …die Darstellung veranschaulicht, werden Chancen zur Innovation von Veränderungen in Gesellschaft und Wahrnehmung ausgelöst. Ein solcher Wandel führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

    Alexander Voit, Andrea Badura
    …Voit und Andrea Badura Wettbewerbsvorteile durch Innovation – das ist für viele Unternehmen Ziel und Unternehmensstrategie. Eine der möglichen Quellen… …gelegt und zudem betrachtet, welche Rahmenbedingungen Teamkreativität fördern. Keywords: Kreativität, Teamkreativität, Innovation, Ideenfindung… …Innovation die Umsetzung der zuvor generierten Ideen ist [vgl. 3]. Sichtet man Literatur zum Thema Kreativität, so lässt sich feststellen, dass sich der… ….; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation through collaboration, Oxford University Press, New York. [14] Smith, S. M. (2003): The Constraining… …Effects of Initial Ideas, in: Paulus, P. B.; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation through collaboration, Oxford University Press, New York… …, pp. 15–31. [15] West, M. A. (2003): Innovation Implementation in Work Teams, in: Paulus, P. B.; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation… …Institut for Innovation and Entrepreneurship an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht) sowohl in ihren Weiterbildungsangeboten als auch in der… …Stagnant Ponds: An Integrative Model of Creativity and Innovation Implementation in Work Groups, Applied Psychology 51, 2002, 355–387. [4] Rhode s, M. (1961)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück