Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 11 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Innovationsfähigkeit bewerten

    Oliver Peekhaus, Martin Kaschny
    …effiziente und aussagekräftige Selbstbewertung der Innovationsfähigkeit. Ideen sind der Anfang einer jeden Innovation. Doch wie Studien zeigen, wird nur jede… …Innovationsfähigkeit Konzepte bewerten Das Tool besteht aus sechs Modulen: – Innovation Check – Produkt Check – Innovationskultur Check – Projektrisiko Check –… …TCW-Innovationsaudit Eine umfassendere Analyse ist mit dem kostenlosen „Innovationsaudit mit Innovation Check“ der Firma TCW GmbH & Co. KG möglich. Mit 219 Fragen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Innovate or die!

    Von der Notwendigkeit einer Innovationskultur
    Dalia El Gowhary
    …. Ein Satz, der an Aktualität nichts eingebüßt hat, im Gegenteil. Das Wesen der Innovation liegt in der Kunst, sich auf Neues einzulassen. Heutzutage… …Innovationen erkannt und ihren Grundsatz verstanden. Innovation ist dabei zeitlos und geht über produktbezogene Neuerungen hinaus. Innovativ zu sein, sollte… …. Besonders der Begriff der Sprunginnovation, oder auch disruptiven Innovation, ist seit einigen Jahren Bestandteil der öffentlichen Diskussion. An diesem Punkt… …lässt sich aufzeigen, dass Innovation sich aufgrund ihres Neuigkeitsgrades einteilen lässt und sich damit eine Differenzierung vollzieht. Ist die Rede von… …, dass diese Differenzierung von Innovation ganz neue Möglichkeiten mit sich bringt, von dem auch mittelständische Betriebe profitieren könnten. Dieses… …Fragen auf: Wie sieht es in punkto Innovationen nun in Deutschland aus? Und was sind die wichtigsten Merkmale von Innovation? Innovation is all around… …für die Bereiche Personal, HR, Kultur und Gesellschaft Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 101 Best Practice > Innovate or die! Figure 7: Innovation… …Welt Quelle: World Economic Forum 102 Ideen- und Innovationsmanagement 03.19 Best Practice > Innovate or die! Innovation hat seinen Preis Es ist nicht zu… …und agile Denkweisen in Unternehmen zu etablieren, braucht es mehr Freiräume zum Ausprobieren. Das sind wichtige Rahmenbedingungen, damit Innovation… …gelingen kann. Wo Innovation drauf steht – ist sie auch drin? Das Unternehmen Great Place to Work® aus Köln prämiert jedes Jahr im Rahmen seines Wettbewerbs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2010

    Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement am 30. November 2010 in Münster

    …Themen. Diesmal stehen mobile Telearbeit und Open Innovation, die Verknüpfung von Ideen-und Innovationsmanagement sowie das Thema Demografie und seine… …10:45 Uhr, Best Practice 1 „Ideenmanagement und Open Innovation bei der Stadt Essen – Wie Ideen der öffentlichen Verwaltung aus der Finanzkrise helfen… …und Innovation. Umsetzung und Ausblick bei Daimler“ Matthias Hofmann, Manager IDM/Verbesserungsmanagement/Performance, Daimler AG 13:00 – 14:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Die Arbeit mit Ideen

    Birgit Gebhardt
    …Innovation sein. Den Weg dorthin würde ich nicht ‚Innovationsmanagement‘ nennen. Die Erzeugung und Verwertung guter Ideen ist weder so simpel noch so… …noch nach geplanter Innovation roch. Er windet sich, lobt seinen Kunden, schimpft über die Mutlosigkeit bei TV Formaten und wälzt den kreativen Prozess…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Die Idee liegt in der Hängematte

    Wie Sie Produkte für die Welt von morgen entwickeln
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Innovation. So lassen sich Marktanteile halten und sanft ausbauen. Dabei wird oft übersehen, dass sich jeder Markt irgendwann radikal verändert und mögliche… …Ideen herkommen sollen. Zurecht – denn dafür bedarf es mehr als nur guten Willen… Keywords: Radikale Innovation, neue Geschäftsmodelle, frische Ideen… …die Grundlage für erfolgreiche Innovation. Literatur: [1] http://www.neu-innovation.de/ideenraum-innovationsraum-kreativraum/ [2] Gunter Dueck: “Das… …NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische… …Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Spannungsfelder der Teamkreativität

    Wie Teamklima und -kontext zur Kreativität beitragen
    Carsten Deckert
    …Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung erreichen, um gleichzeitig Experimentierfreude zu fördern und hohe Qualitätsansprüche zu erzielen. Konsens… …, Aufgabenorientierung, Unterstützung für Innovation, partizipatorische Entscheidungsfindung und Konfliktmanagement bestimmt [5] [6]. Als Darstellungsmethode wird das… …zurückgreift. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld aus Unterstützung für Innovation und Aufgabenorientierung (s. Abb. 3). Die Unterstützung für Innovation ist… …Teamkreativität Unterstützung für Innovation Positives Spannungsverhältnis Aufgabenorientierung inhaltet Faktoren wie Geschlecht, Alter und sozialen Status, während… …Ausgleich zur Originalität, die durch die Unterstützung der Innovation gefördert wird. Soziale Kohäsion Das zweite Spannungsfeld beschäftigt sich mit der… …. 24 (1), 92–96. [5] West, M .A., Sacramento. C. A. (2012). Creativity and Innovation: The Role of Team and Organizational Climate. In M. D. Mumford… …Creativity in Team and Organizational Innovation. In P. Paulus, B. Nijstad (Eds.). The Oxford Handbook of Group Creativity and Innovation. New York: Oxford… …. How Innovation and Improvement Actually Happen. San Francisco: Berret-Koehler. [13] Mercier, H., Sperber, D. (2018). The Enigma of Reason. A New Theory… …Paulus, P. B., Dzindolet, M., Kohn, N. W. (2012). Collaborative Creativity — Group Creativity and Team Innovation. In M. D. Mumford (Ed.). Handbook of… …., de Vreede, T. (2012). Team Creativity and Innovation: The Effect of Group Composition, Social Processes, and Cognition. In M. D. Mumford (Ed.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Jenseits des Kickers

    Neue Podcast-Serie zur Innovationskultur
    Jørn Rings
    …Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für Unternehmen. Zudem ist er Autor, Dozent an mehreren… …durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt… …während der Arbeit eigentlich nur ihre Zeit absitzen – also Dienst nach Vorschrift machen. Wenn es um Innovation und eigenverantwortliches Voranbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Jenseits des Kickers – Folge 3

    mit Lars Rückemann (codecentric AG)
    Jørn Rings, Lars Rückemann
    …und Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für Unternehmen. Zudem ist er Autor, Dozent… …ist jede Folge geprägt durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt… …nicht gerne, doch unterm Strich hat es sie alle zum Erfolg geführt. Denn Wissen führt zu neuem Wissen – und der Geist der Innovation lag schon immer in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Controlling durch Evaluationen – Präzise Instrumente zum Controlling und Optimierung des Ideenmanagements

    Dr. Peter Rötzel
    …ihrer tatsächlichen Haltung zum Ideenmanagement. Dies ermöglicht ein wirksames Controlling des Ideenmanagements und der Innovation im Unternehmen. Die… …Servicequalität) und für Veränderungsmanagement (für die Anpassung des funktionalen Bedarfs an Ideenmanagement und strategischer Innovation). Befragungen sind somit… …Kennzahlen zu Leistung, Innovation, Produktivität, Qualität verknüpft werden – beispielsweise der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung… …Evaluation bereits Quoten als Kennzahlen entwickelt werden, beispielsweise – Innovation / Produktion, – Zufriedenheit Prämierung / Vergütung, –… …Beteiligungsbereitschaft / Motivation, – Innovation / Fluktuation. Zum anderen können vorab definierte Ursache-Wirkungs-Beziehung, z. B. Abhängigkeit der Innovation von… …, Innovation und Innovationskraft. 5 Follow-ups der Evaluation Bei der Erhebung quantitativer Befragungen, kann hohe Professionalität und operationalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2011

    Anreiz- und Prämiensystem im Ideenmanagement der SAP

    Katharina Posada, Oguzhan Genis
    …Deutschland für Innovation, Erfolg und Kreativität bürgt. Als führender Anbieter von Unternehmenssoftware und drittgrößter unabhängiger Softwarelieferant der… …Millionen Tonnen Schokolade pro Jahr. Innovation, so SAP, kann überall entstehen, unter anderem durch die Kunden und Branchenpartner, aber auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück