Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 51 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Design Thinking weiter gedacht

    Design Thinking, Partizipation und Umsetzungsbegleitung als Schlüssel zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte
    Marco Hardiman, Gordon H. Eckardt, Sebastian Zwicker
    …Energy und Mobilität und führte sie erfolgreich durch. Sebastian Zwicker ist studierter Betriebswirt (M.A.) und arbeitet derzeit als Business Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    MINT-Herbstreport 2017

    Mailin Schmelter
    …hohe Innovationskraft auf und glänzt im europäischen Vergleich in der Spitzengruppe der Innovation Leaders. Dies lässt sich beispielsweise aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2006

    Von Geistesblitzen und langwieriger Tüftelarbeit

    …häufig unvollständige Umsetzung der Themen Idee und Innovation geht im industriellen Mittelstand ein Großteil ihrer eigentlichen Schlagkraft verloren. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Unternehmenserfolgsfaktoren und deren kausale Zusammenhänge

    Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried
    …, sondern der Wert der Leistungen und die vorbildliche Kundennähe und damit auch Kundenbindung. Innovation und Pionierstellung ist zudem ein weiteres… …Weltmarktführer, Frankfurt am Main. [11] Audretsch, D. (1995): Innovation and Industry Evolution, Cambridge, MA. [12] Simon, H. (2006): Erfolgsfaktoren – Was…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Nach 150 Jahren „General-Regulativ“: Wie geht es weiter?

    Hartmut Neckel
    …Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Abb. 1: § 13 im „General-Regulativ“ von Alfred Krupp (zitiert nach Schröder… …Unternehmerbiographie. Vol. 1, 35–57. München: Bruckmeyer. van Aerssen, Benno; Buchholz, Christian (Hsg.) (2018): Das große Handbuch Innovation. München: Vahlen. Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2010

    Die Nutzung eines Ideenwettbewerbs im Rahmen von Change Management – Ein Praxisbeispiel der BMW Group Financial Services Deutschland

    Daniel Klein
    …Begriff Innovation steht für Attribute wie Wachstum, Weiterentwicklung, technischen Fortschritt und menschlichen Erfindergeist [3]. Folglich werden… …capture schemes. International Journal of Innovation Management 10(3): 325–350. Kontakt: Dipl.-Kfm. (TU) Daniel Klein BMW Group Financial Services…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2025

    Künstliche Intelligenz in der Praxis des Ideenmanagements

    Hartmut Neckel
    …Personalentwicklung und gilt als einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche… …Mitarbeiter zu neuen Lösungsansätzen und könnte besonders in technologieintensiven Branchen wie der Automobilzulieferindustrie wertvoll sein, wo Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Controlling des Ideenmanagements – Ex-Ante-Determinierung oder Ex-Post-Intervention?

    Dr. Peter Rötzel, Peter Kokott
    …Dienstleistungssektor, Berlin 2004 [13 Kieser, A.: Unternehmenskultur und Innovation, in: Staudt, E. (Hrsg.): Das Management von Innovationen, Frankfurt am Main 1986, S…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Lerntransferorientierter Impulsworkshop zur Strategieentwicklung

    Konzept zur Entwicklung von Unternehmensstrategien
    Antje Axmann, Roman Braun, Martin Freund, Emanuel Hesse, u.a.
    …, Kreativität, Accelerated Learning, interaktives Lernen, Inszenierung, Workshop, Ideen, Innovation, Simulation Ziel des Workshops Der Begriff Strategie ist…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2020

    Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Ergebnisse

    Hartmut Neckel
    …gilt als einer der profiliertesten Vordenker und erfahrensten Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück