Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Rohrglas setzt das Konzept Open Innovation in Form eines Ideenwettbewerbs um Dr. Nikolaos Katsikis 18 Das Audi Ideen-Programm (AIP) Markus Schmaderer 19… …Initiative für Kreativität, Innovation und Verantwortung 29 Seminare dib in 2012 Aus der Rechtspraxis 30 Rechtliche Gestaltung von Wettbewerben Jens Nebel 32…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Methoden und Tools 37 Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Best Practice 41 Crowdsourcing… …eingeführt werden? Bruno Rohner, Stephan Spada Experteninterview 51 Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation Dr. Kerstin…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kontrolle? Sarah Dittrich Aus der Wissenschaft 71 Innovationscontrolling bei Open Innovation Prof. Dr. Martin Kaschny Methoden und Tools 75 Ideenmanagement… …Andreas Heidrich 93 Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten Maja Birke, Volker Bilgram…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Performance Measurement

    Die Wichtigkeit von Controlling, Monitoring und Benchmarking im Ideenmanagement und bei Innovationsaktivitäten
    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Prof. Dr. Ronald Gleich
    …passende Strategie vorliegt, was dazu führt, dass keine zielgerichteten Ergebnisse erbracht werden. Wie wird Ihrer Meinung nach Innovation generiert bzw… …Verknüpfungen sinnvoll, denn Innovation betrifft alle Bereiche. Es ist ein Trugschluss zu denken, Innovation würde nur F&E-Experten etwas angehen. Innovation ist… …for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) Rheingaustraße 1 65375 Oestrich-Winkel (Besucheradresse: Burgstr. 5) E-Mail: ronald.gleich@ebs.edu Professor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Kompetitives Ideenmanagement

    Erscheinungsformen, Gestaltungsparameter und Bewertung
    Prof. Dr. Michael Reiß, Dipl.-Kfm. techn. Oliver Neumann
    …Robert Bosch Innovation Award, der Existenzgründer-Award „netSTART“, der „Success for Future“- Award, der „Award für Interkulturelles Engagement“ von BMW… …mehr Kreativität, Innovation und langfristige Performance. Auch als Mit Anregungen und Übungen zur Selbstreflexion und einem Fallbeispiel, das Sie… …Konkurrenten existiert. Literatur Boudreau, K. J./Lacetera, N./Lakhani, K. R.: Incentives and Problem Uncertainty in Innovation Contests: An Empirical Analysis… …, in: Management Science 5/2011, S. 843–863 Bullinger, A. C./Neyer, A.-N./Raas, M./Möslein, K.: Community-based innovation contests: where competition… …meets cooperation, in: Creativity & Innovation Management 3/2010, S. 290–303 Habicht, H./Möslein, K./Reichwald, R.: Open Innovation: Grundlagen, Werkzeuge… …between competition and collaboration in community-based design contests, in: Creativity & Innovation Management 1/2011, S. 3–21 Kilduff, G. J./Elfenbein, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Ideenmanagement 2.0

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu neuen methodischen Ansätzen im Ideenmanagement
    Dipl. Ing. (FH) MBA & Eng. Andrea Badura
    …für Betriebswirtschaft (DIB) und dem Strascheg Institut for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der EBS Business School wurde im Zeitraum April… …Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) an der EBS Business School in unterschiedlichen Funktionen in Forschung, Beratung und Weiterbildung tätig… …Eng. EBS Universität für Wirtschaft und Recht EBS Business School Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) Rheingaustraße 1 65375…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Neue Ideen für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen

    Prof. Dr. Friedrich Kerka
    …Hoffnungsträger Innovation Innovationen sind in den letzten Jahren zum Hoffnungsträger für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit avanciert. Wer mit… …Minderheiten bereit und in der Lage sind, Innovationschancen jenseits des Mainstreams aufzuspüren und den hürdenreichen Weg von der Idee bis zur Innovation zu… …angewandte Innovationsforschung Bochum e.V. und Geschäftsführer der Prof. Staudt Innovation – Consulting GmbH. Er lehrt Betriebswirtschaft an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Steuern mit Kennzahlen

    Bernie Sander
    …70.00% IQSR 0.5 INNOVATION 3 TRANSFER Bernie Sander, Ottawa/Canada BQ PR COMPARATIVE PARAMETERS 67% 62% 60% 56% 51% 43% 60.00% 50.00% 40.00% 37% 30.00%… …angeeignet. Er ist Geschäftsführer seiner eigenen Beratungsfirma, Innovation Transfer, suggestion 2,200 € rate 70.00% 68% 66% und ist Dozent bei vielen… …INNOVATION TRANSFER und lebt in 29 40.00% Ottawa, Kanada. Bernie Sander, 1,200 Ottawa/Canada € NQ BR(EMPL) 1,000 € RQ IR 30.00% NQ BR 800 € 600 € 20.00% RQ IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    Zukunftsressource Kreativität – aktivieren, abrufen, steigern

    Manuela Pohl
    …, Dienstleistungen und Ideen tragen entscheidend zum Erfolg des Unternehmens und beim Erschließen neuer Märkte bei. Kreative Kompetenz ist Voraussetzung für Innovation… …Personen für den Ideenprozess festgelegt werden z. B. „High-Performer“ oder ausgesuchte Mitarbeiter („Innovation aus der 2. Reihe“) oder die Kombination aus… …wirkliche Innovation schafft und die für unsere Zukunft unabdingbar ist. Kreative Kompetenz braucht Training! Stellen Sie sich vor, jemand wünscht sich ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Treegeneration – Beyond Sustainability

    Marcus Schaft
    …Innovation ist nicht nur ein ethischer Ansatz, nicht nur eine technologische Erfindung und nicht nur ein ökologisches Interesse, sondern repräsentiert die… …gibt es Zwänge, die im Umgang mit Bäumen und Wald nur zwei Optionen übrig lassen: Resignation oder Innovation. Kommunen können aus der Not eine Tugend…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück