Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2012

    Analogiebildung als Methode der Ideenfindung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Sung-Un Esther Jung
    …dargestellt am Beispiel von drei Sportartikelhersteller, 2007, S. 402. 2 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation – Radikale… …Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, 2007, S. 8. 3 Vgl. BECKENBAUER, ANGELA; ZESCHKY, MARCO: Die Entwicklung von radikalen… …Cross-Industry-Innovationen – dargestellt am Beispiel von drei Sportartikelhersteller, 2007, S. 401 f. 4 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation –… …Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, 2007, S.8. 5 Vgl. LENZ, ANNETTE: Cross Industry: Vom Wissen anderer profitieren, 2009, S.30… …. Bedeutung 6 von Innovation und kürzer werdenden Produktlebenszyklen sollten Ideen aber besser gezielt und systematisch gesucht werden. Der vorliegende Artikel… …Markterfolg, 2008, S. 224. 13 Vgl. GASSMANN, OLIVER; ZESCHKY, MARCO: Wege zur radikalen Innovation – Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein… …, 223–247 & 253–255 Internet Bischoff, Manfred; Enkel, Ellen: Warum das Rad neu erfinden? Cross-Industry Innovation als neuer Trend im Innovationsmanagement… …für technische Produkte, 2003, S. 152). 21 Vgl. BISCHOFF, MANFRED; ENKEL, ELLEN: Warum das Rad neu erfinden? Cross-Industry Innovation als neuer Trend… …Innovation, Stand 2010, abgerufen aus dem Internet… …Innovation–Radikale Innovation ist nicht planbar wie ein Produktionsprozess, in: Innovation Management 2007, S. 8–10 Lenz, Annette: Cross Industry: Vom Wissen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Regulatory Push/Pull: Neue Impulse für das Innovationsmanagement

    Dipl.-jur. oec. Anna-Lena Männer, Dipl.-jur. oec. Volker Bilgram, Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Alexander Brem
    …product and process innovation, in: European Environment 9/1999, S. 192; Vgl. Brem, A./Voigt, K.-I.: Integration of market pull and technology push in the… …corporate front end and innovation management: Insights from the German software industry, in: Technovation 29/2009, S. 351–367. 2 Dies zeigt sich z. B. an… …Development – the Role of the Regulatory Framework for the Management of Technology and Innovation” zum Thema hatte (Vol. 11, Issue 3/4). 64 Ideenmanagement 2 ·… …. Die Innovation von TetraPak, Karton so zu bearbeiten, dass Flüssigkeiten darin transportiert werden können, trug beiden Aspekten Rechnung und konnte… …supporting innovation? Comparing experiences from products and production technologies, in: Innovation Pressure Conference 2006, Tampere, S. 8. Markt Gesetz… …Katalysatoren hervorbrachte. 5 4 Vgl. Ashford, N.A./Heaton, G.R.: Regulation and technological innovation in the chemical industry, in: Law and Contemporary… …, S. 54. 7 Vgl. Kivimaa, P.: Is there a role for environmental policies in supporting innovation? Comparing experiences from products and production… …technologies, in: Innovation Pressure Conference 2006, Tampere, S. 12. Kenntniserlangung empfehlenswert. 8 Auf diese Weise kann auch der Gesetzgeber in gewissem… …and innovation, in: Administrative Science Quarterly 35/1990, S. 136. 11 Vgl. Ahlert, D.: Marketing-Rechts-Management: Rechtsprobleme des Marketing und… …Marketing, Stuttgart 1996. Ashford, N.A./Heaton, G.R.: Regulation and technological innovation in the chemical industry, in: Law and Contemporary Problems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Buzz Words“ Kennen Sie schon…?"

    …der Menschen ist eine Kernkomponente des Design Thinking-Ansatzes. Das Konzept des Design Thinking basiert auf der Überzeugung, dass wahre Innovation… …by Design. How Design Thinking Can Transform Organizations and Inspire Innovation. Harper Collins, New York 2009. Plattner, Hasso / Meinel, Christoph /… …Weinberg, Ulrich (2009): Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. Mi-Wirtschaftsbuch, München. 144 Ideenmanagement 4 · 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Gesucht: Rezepte für das Wachstum der Zukunft

    Jens-Uwe Meyer
    …Baukonzerns stellt sarkastisch fest: „Wir sind gut in Innovation – solange wir von vornherein wissen, was am Ende dabei herauskommt.“ Radikale Innovationen… …langfristig Märkte verändern und neues Wachstum schaffen. Radikale Innovation vorantreiben – was heißt das? „Radikale Innovation verändert das Verhältnis… …Ideenmanagement 2 · 2012 Ganzheitliche Best Lösung Practice für urbane Probleme Diese Art von Innovation muss anders gemanagt werden als inkrementelle… …„Radikale Innovation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre“. (Nähere Infos: http://www.radikaleinnovation.de). Jens-Uwe Meyer Tel.: 0700/4333-6783 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen oder Kontrolle?

    Sarah Dittrich
    …. Eine der Hauptaufgaben eines Innovationscontrollings besteht darin, den Innovationsprozess durch das Erkennen von Risiken der Innovation zu steuern… …kontrollieren. Im Wissenschaftsbeitrag „Innovationscontrolling bei Open Innovation“ lesen Sie, wie Sie die besonderen Herausforderungen, die sich an das…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …einem eckigen Glasrohr? SCHOTT-Rohrglas setzt das Konzept Open Innovation in Form eines Ideenwettbewerbs um Dr. Nikolaos… …Nachhaltigkeitsmanagement – Eine Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky......................................................................37… …Spada......................................................49 Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation Burghard Schneider und Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard........................51 WORLD… …Innovationscontrolling bei Open Innovation Prof. Dr. Martin Kaschny....................................................................71 Ideenmanagement sicher navigieren… …Produktideen Andreas Heidrich...............................................................................88 Spielerisch zur Innovation: Gamification in der… …Jamshedpur on 8 th Feb. 2013: Innovation for Sustainable Business Growth Srirama… …Gestaltungsparameter 3 ff. Globalisierung 51 ff. Green Ideas 51 ff. Green Innovation 51 ff. Greenwashing 33 Grenzwertniveau 44 f. Guerilla Gardening 68… …. Nutzengenerierung 79 f. Nutzenquote 81 ff. Nutzerverhalten 25 ff. Nutzung 46 ff. – innovative 46 ff., 64 ff. Online-Community 55 Open Innovation 71 ff., 93 ff. Open…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Indien braucht nachhaltige Innovationen!

    Wie schafft man mehr Wohlstand für die Masse bei gleichzeitig weniger Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung?
    Stefanie Bauer, Manfred Häbig
    …Innovationen in verschiedenen Sektoren zu stärken. Keywords: Nachhaltige Innovation, langfristige Wettbewerbsfähigkeit, wissensbasiertes Wachstum… …hat er die Jahre 2010 bis 2020 zur „Dekade der Innovation“ ausgerufen. Zahlreiche Initiativen sollen zeigen, wie ernst es die Regierung damit meint, ein… …für Nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovation Seit über 50 Jahren arbeitet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH… …Armen in der Breite verbessert werden. Nicht nur sogenannte Sozialunternehmer nutzen diese bisher unerfüllten Bedürfnisse als Treiber für Innovation… …anbieten zu können. Die GIZ bringt Unternehmen, Sozialunternehmer und Investoren zusammen und bietet so eine Plattform für nachhaltige Innovation. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    News

    …vier Kategorien bewerben: – Umweltidee – Best Green Innovation: Ideen und Innovationen, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern und dem… …Internationale Idee – Ideas international Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit sind ein globales Thema. Gesucht werden Ideen und Projekte, die insbesondere… …Schwerpunkt des Referats „Ideenmanagement und Open Innovation – Kollaborative Tools für Innovationen bei der Deutschen Bank“ von Dr. Jean-Luc Vey (Innovation… …Manager Deutsche Bank / GT Retail Innovation Team). Durch variantenreiche Plattformen und die Nutzung von Schwarmintelligenz sei die Förderung Referenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Präsidentenwechsel bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Verbesserungsprozesse SAV-ASP

    Der Vorstand der SAV-ASP
    …, Innovation, Problemlösung, Führung und Qualitätsmanagement. Sie unterhält Kontakte zu ähnlichen nationalen und internationalen Organisationen, um Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    „Buzz Words“ Kennen Sie schon…?

    Mareike Stang
    …: Innovation Communities – Determinanten und Erfolgswirkungen. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2011 Mareike Stang 68 Ideenmanagement 2 · 2012…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück