Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 4 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Wie man mit Nudging Innovation stimuliert

    Maximilian Stieler, Tassilo Henike
    …Best Practice > Wie man mit Nudging Innovation stimuliert Wie man mit Nudging Innovation ­stimuliert Maximilian Stieler, Tassilo Henike Dr… …diesem Feld, die an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement angesiedelt sind. Dr. Tassilo Henike ist Leiter des Bereichs Customer Innovation Success… …diesem Zusammenhang ist der menschliche Drang nach Bewahrung des Bewährten gewissermaßen der „Erzfeind“ der Innovation. Dieser Status quo-Bias tritt in den… …Individuums angesetzt wird und nicht (nur) an einer Einstellungsänderung. Niemand im Unternehmen wird die Bedeutung von Innovation für den Unternehmenserfolg… …Innovationsprozess nachhaltig einzubinden. Ein Grund dafür ist die Lücke zwischen einer positiven Einstellung einem Gegenstand gegenüber (hier: Innovation oder… …Practice > Wie man mit Nudging Innovation stimuliert Abb. 1: Die Anwendung von Nudging- Prinzipien im Supermarkt (Germelmann, Harnischmacher, & Merkl, 2020)… …Plattformen, z. B. bei Auswahlfeldern Tab. 1. Auswahl an Arten von Innovation Nudging (basierend auf Stieler & Henike, forthcoming) Offenlegung von… …Nudging Innovation stimuliert Um Innovations-Nudging einzusetzen, bieten sich eine Reihe von Nudging-Ansätzen an. Tab. 1 illustriert und beschreibt eine… …. Innovation Nudging – A novel approach to foster innovation engagement in an incumbent company. Creativity and Innovation Management. Thaler, R. H., & Sunstein… …linkedin.com/in/tassilo-henike/ Keywords Nudging, Innovation, Innovationskultur, Innovationsmanagement 156 Ideen- und Innovationsmanagement 04.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2019

    Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management

    Christian Mieke
    …Aus der Wissenschaft > Folgenabschätzung bei Innovationsentscheidungen Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management Christian Mieke… …Technologiefolgenabschätzung hilfreiche Instrumente bietet, welche die Entscheidungsprozesse in den betrieblichen Feldern Innovation, Technologieentwicklung und Management… …häufig nicht einzelne Technologien eine Innovation. Sondern es werden verschiedene neue Technologien mitunter aus ganz unterschiedlichen Technologiefeldern… …Innovation, Technologieentwicklung und Management stärker berücksichtigen und unterstützen. Dabei sollen etwaige Effekte und Folgeeffekte sichtbar gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2011

    Innov‘Acteurs – Association for the Development of Participatory Innovation

    Muriel Garcia, Pauline Marteau
    …Innov‘Acteurs Internationales – Association for the Development INNOV’ACTEURS Association for the Development of Participatory Innovation Muriel… …Garcia, Pauline Marteau Keywords: participatory innovation, 8 dimensions of The Participatory Innovation Model ® , services, award 1 A word from the… …President, Muriel Garcia “Under the emblem of variety, Innov’Acteurs welcomes all the practitioners of Participative Innovation, whatever their sector of… …our approach and I believe that together we shall manage to put people back at the heart of companies. In conclusion, in Participatory Innovation, there… …are two key words: the word “innovation” that calls for boldness, curiosity and entrepreneurial spirit, and also the word “participatory” which evokes… …Innov’Acteurs: Association for the Development of Participatory Innovation Innov’Acteurs is a French non-profit association which was created in 2002 by 8… …participatory innovation in all sort of organizations. From the very beginning, Innov’Acteurs aims at supporting and encouraging innovation at every level of the… …Innovation in France. – Bringing together any activity contributing to the development of participatory innovation. – Contributing to the methodological… …Innovation? Participatory innovation is a structured management approach which aims at stimulating and facilitating the expression, the implementation and the… …ordinary job, and brings an effective answer to the challenges which all organizations have to face nowadays. 4 The Participatory Innovation Model ®…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1)

    Sven Schimpf
    …Aus der Wissenschaft > Die Zukunft der Innovation Die Zukunft der Innovation: Offenheit, Lernfähigkeit und integrierte Lösungen (Teil 1) Sven Schimpf… …Innovation wird in Ihrem Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor betont? Für die zukünftige Ausrichtung entsprechender Aktivitäten hat der Fraunhofer-­… …Verbund Innovationsforschung fünf Thesen entwickelt um einen Einblick zu gewähren, wie Innovation im Jahr 2030 aussehen wird. An diesen kann reflektiert… …Innovation eine Spitzenposition inne. Dazu gehören beispielsweise die Positionierung auf Platz eins zum Thema Innovation im Global Competitiveness Report des… …Ebene gehören deutsche Unternehmen eher nicht zu denen, die zum Thema Innovation an erster Stelle genannt werden. Hier stehen große Player wie Apple… …Thema Innovation aufgestellt ist. Um die Zukunft der Innovation in Unternehmen, in Politik und in der Gesellschaft aktiv zu thematisieren hat der… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen aufgestellt, wie Innovation im Jahr 2030 voraussichtlich aussehen wird (siehe Fraunhofer-Verbund… …Innovationsforschung (Hrsg.) 2018). Die Zukunft: Fünf Thesen für Innovation im Jahr 2030 In die Zukunft zu schauen stellt eine Herausforderung dar, zu der es in der… …Zukunft der Innovation aus dem Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (siehe Abbildung 1) wurden aus den Einflussfaktoren auf Innovationssysteme die… …zweiteiligen Ausführung auf die ersten beiden Thesen des Impulspapiers näher eingegangen werden. These 1: Innovation jenseits von FuE-Abteilungen „2030 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt

    Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky
    …Inno­vation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die Unternehmensführung und als Managementprinzip vereint Innovation… …: Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation, Werterhalt, Resilienz, Lieferkette, Strategie, Umwelt, Gesellschaft Einleitung Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement gleicht dem… …gelungenen Balanceakt zwischen Spielbein und Standbein, Innovation und Stabilität. Neben der Umsetzung neuer Ideen gilt es also, bewährte Strukturen zu… …Innovation (Veränderungskompetenz) und Resilienz (Bewahrungskompetenz) also Erfolgsfaktoren an Märkten, die zwei oder mehr Wertschöpfungsstufen entfernt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung zu Open Innovation?

    „6 Grundsätze für innovative Unternehmen in Deutschland“
    Frank Andreas Schittenhelm, Nina Dziatzko, Süleyman Torasan
    …Hat nationale Aus Kultur der einen Einfluss Wissenschaft auf die Einstellung zu Open Innovation? Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die… …Einstellung zu Open Innovation? „6 Grundsätze für innovative Unternehmen in Deutschland“ Frank Andreas Schittenhelm, Nina Dziatzko, Süleyman Torasan Aktuelle… …Beispiele wie Tesla und Toyota lassen den Schluss zu, dass Open Innovation zukünftig an Bedeutung gewinnen kann. Der Artikel führt zunächst drei… …Erfolgsfaktoren von Open Innovation aus. Die Untersuchung der Innovationskultur führt zu sechs Grundsätzen, die eine solche begünstigen. Die Autoren untersuchen… …der GLOBE-Studie – übertragen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Vergleichs mit anderen Ländern. Keywords: Open Innovation, Innovationskultur… …Freigabe seiner Patente den Weg geebnet für Open Innovation. Elon Musk, CEO des Unternehmens, sieht hierbei das gemeinsame Streben aller Automobilhersteller… …neue Entwicklungen wie etwa das Open Innovation einzustellen. Die Autoren beschäftigen sich in diesem kurzen Artikel mit der Frage, inwieweit die Kultur… …Open Innovation. Die Frage, ob oder inwieweit Open Innovation in Zukunft eine bedeutende Rolle in unserem Wirtschaftsalltag spielen wird, soll hier nicht… …behandelt werden. 1. Was ist Open Innovation? Open Innovation ist laut Reichwald und Piller, „die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Experten… …Abnehmerkreis abzielt.“ [vgl. 4, S. 9]. In einem Innovationsprozess nach dem Open Innovation Prinzip (siehe Abbildung 1), sind im Idealfall die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2020

    Open Innovation – wie können kleine und mittlere Unternehmen hier stärker mitspielen

    Petra Püchner, Heike Fischer, Anette Mack
    …Best Practice > Open Innovation in KMU Open Innovation – wie können kleine und mittlere Unternehmen hier stärker mitspielen Petra Püchner, Heike… …Steinbeis-Europa-Zentrums. Sie wirkt in unterschied­lichen Expertengruppen zu Innovation im Mittel­stand der Europäischen Kommission, des Landes und des Bundes mit: u. a… …. Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die Herausforderungen und vor allem auf die Chancen durch Open Innovation. Wozu Open Innovation? Unternehmen… …erfordern Partnerschaften und stellen die Grundlage für langfristiges Wachstums und Erfolg dar. Open Innovation öffnet hier neue Tore. Zugleich verlangt dies… …auch mit unterschiedlichen Konsequenzen und Herangehensweisen. Eine Spielwiese für den Wissenstransfer – der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg… …Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg am 2. März 2020 den Open Innovation Kongress Baden-Württemberg. Mit über 1200 Anmeldungen war die fünfte Auflage des Kongresses… …informierten unter anderem über digitale Geschäftsmodelle mit Open Innovation, strategische Partnerschaften, Smart Cities and Communities als Innovation Hub und… …, Schlüsseltechnologien und Open Innovation, Co-Autorin des Handbuchs zu Open Innovation und der Studie „Action Plan: Promoting the Access of SMEs to KETs Infrastructures“… …für die Europäische Kommission Tab. 1: Gegensätzliche Prinzipien – „Closed“ und „Open“ Innovation. In Anlehnung an Chesbrough (2006: XXVI). Übersetzt… …durch die Steinbeis 2i GmbH Grundprinzipien von „Closed Innovation“ Die klugen Köpfe unserer Branche arbeiten bereits für uns. Um von F&E-Tätigkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Inter-organizational Innovation Networks: An Approach to stay competitive in a VUCA World?

    An Analysis of Application to the Brose Group
    Alexandra Reinhart
    …Aus der Wissenschaft > Inter-organizational Innovation Networks Inter-organizational Innovation ­Networks: An Approach to stay ­competitive in a VUCA… …innovation networks might be a way to overcome the previously described challenges that VUCA and megatrends such as digitalization have created and will… …continue to create. This work is not only interested in finding out if innovation networks represent a suitable approach to stay competitive in a VUCA world… …research questions concerned with the identification of network types, clarification of network relevance and identification of success factors of innovation… …networks. 2 Underlying Definition of Network and Innovation Network Even though different types of networks exist they all show relationships between… …inter-organizational networks (Pittaway et al., 2005). This work defines innovation networks as a special form of organizational networks. It is an organizational form… …within at least one step of the innovation process, this form of collaboration should support the realization of a competitive advantage (Ahuja, Soda &… …membership) Closed networks (membership necessary) Ideen- und Innovationsmanagement 01.22 9 Aus der Wissenschaft > Inter-organizational Innovation Networks… …used as synonym for innovation network throughout the rest of the work. 3 Results The results for the named aspects were derived by complementing the… …Troshani, 2010, p. 793). Besides that, reasons to collaborate in innovation networks can be manifold. By collaborating in such networks, benefits include…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Pfade der Innovation

    Mailin Schmelter
    …Editorial Pfade der Innovation Pfade der Innovation Mailin Schmelter Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit den Themen Ideen und Innovation geht seit… …Ideengenerierungsinstrument an verschiedenen Praxisbeispielen und mit unterschiedlichen Gestaltungsvarianten vorgestellt. Der Beitrag „Erfolgsfaktoren der Innovation in kleinen… …Hindernisse bei der Umsetzung beleuchtet. Abschließend zeigt der Beitrag „Das Ende der Industrie 4.0 – Wie die disruptive Innovation 3D-Druck die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Systematisch zur Innovation

    Prof. Dr. Jochem Müller
    …Systematisch Methoden zur Innovation und Tools Systematisch zur Innovation Ideenmanagement mit crea-m 5® Prof. Dr. Jochem Müller „Wie komme ich… …(vgl. Abbildung 1). Keywords: crea-m5 ® , Kreativität, Evolution, Innovation, Innovationsmanagement, Erfolg, Phasenkonzept, Leadership, Vision… …, Serendipity Abbildung 1: crea-m5 ® Phasenmodell der Innovation [vgl. 3, S. 27] Kreativität Ihr Erfolgsfaktor Die aktuelle Wettbewerbssituation in den meisten… …5® Phasenmodell der Innovation hat diese phasenorientierte Grundstruktur aufgegriffen und weiterentwickelt. Es entstanden fünf Teilphasen der… …Innovation mit eigenen systemischen Teilanalysen. Die Kreative Systemische Analyse (crea-syst ® ) hilft die Projektlandschaft detailliert darzustellen, zu… …2015 75 Systematisch Methoden zur Innovation und Tools Abbildung 2: Kerninhalte der Systemischen Situations-Analyse Abbildung 3: Kerninhalte der… …. Abbildung 5: Kerninhalte der Systemischen Kreativitäts-Analyse 76 Ideen- und Innovationsmanagement 2 · 2015 Systematisch Methoden zur Innovation und Tools… …niken zum Einsatz kommen [vgl. 4]. Auch hier bietet crea-m 5® wertvolle Anregungen und Hilfestellungen. Phase 5: Mission – Erfolgreiche Innovation Die… …Kreativität als den entscheidenden Erfolgsfaktor für Innovationen. „Nur wer den Baum der Kreativität pflanzt, kann die Früchte der Innovation ernten.“ (Jochem… …Thought, Watts & Co., 1926. [3] Müller, J./Rippel, J.: crea-m 5® – Systematisch zur Innovation – Erfolgreiches Innovationsmanagement in fünf Schritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück