Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Crowdbasierte Innovation

    Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess
    Grit Leßmann, Viktoria Struß
    …Innovationsmanagement im Masterstudiengang „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter. Viktoria Struß… …(M.A.) beschäftigte sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit der Frage, welche Möglichkeiten und Anforderungen sich aus der Implementierung von… …digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur… …Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. Der dynamische Austausch im Web 2.0 ermöglicht Unternehmen völlig neue Wege der Kommunikation mit großen Gruppen, insbesondere Kunden… …. Damit wird das Kundenwissen zu einer interessanten Ressource im Innovationsprozess. Im Rahmen von Open Innovation findet zunehmend das sog. Crowdsourcing… …Bewertung eines Produktes im Internet bis hin zu detaillierten Produktvorschlägen an Unternehmen. Erscheinungsformen Der Oberbegriff Crowdsourcing lässt sich… …, welchen die Teilnehmer im Crowdsourcing-Prozess leisten, unterscheiden (vgl. Howe, 2009, 280 f.). Das Crowdfunding soll hier aufgrund der Funktion des… …, Designs oder sogar von neuen Produkten (vgl. Unterberg 2015, 157). Der Un- 60 Ideen- und Innovationsmanagement 02.19 Methoden und Tools > Crowdbasierte… …Gebäckhersteller Griesson – de Beukelaer. Im Jahr 2011 rief dieser über Facebook dazu auf, eine neue Rezeptur für die Prinzen Rolle zu entwickeln. Es beteiligten… …Creation handelt. Im Jahr 2012 wurden im Rahmen dieser Aktion über 240.000 Burger-Variationen entwickelt. In einem zweiten Schritt wird die Community dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Ideenmanagement auf Kurs Integriertes Managementsystem

    Erhebung aktueller und zukünftiger Qualitätsperspektiven
    Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    …Organisationen herangezogen, dies ist der größte aktuelle Datensatz über das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum. Im ersten Teil des Aufsatzes werden… …Beschäftigte etc.) vorgestellt. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird berichtet, wie die Ideenmanager zukünftige Trends (Gamification, Industrie 4.0 / Arbeit 4.0… …. 3 ff). Damit entwickelt sich das Ideenmanagement in Richtung integrierter Managementsysteme. Aktueller Stand des Ideenmanagements im deutschsprachigen… …Interessengruppen hingewiesen. Die Befragung wurde als Online-Befragung mit Surveymonkey durchgeführt. Im Ergebnis steht ein Datensatz mit Angaben zu 261… …Organisationen und ihrem Ideenmanagement zur Verfügung. Dies ist unseres Wissens nach der größte aktuelle Datensatz zum Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum… …Innovationsmanagement 04.18 Aus der Wissenschaft > Ideenmanagement auf Kurs OO Große Organisationen sind überrepräsentiert, kleinere Organisationen (unter 5.000… …Prämie pro Idee mit rechenbarer Einsparung Tabelle 1: Kennzahlen im Ideenmanagement Quelle: Eigene Darstellung, Daten aus Landmann & Schat 2018 597 € 219 €… …12.002 € 1.270 € 1.417 € 250 € Anerkennungsprämie 75 € 19 € Ideen- und Innovationsmanagement 04.18 109 Aus der Wissenschaft > Ideenmanagement auf Kurs… …umgesetzter Ideen. Die Einsparungen im Ideenmanagement sind nur teilweise berechenbar. Wie würde etwa der Nutzen durch einen vermiedenen Arbeitsunfall… …erhalten so Einreicher auch dann eine Prämie, wenn die Idee nicht umgesetzt werden kann. Andererseits setzen Anerkennungsprämien Anreize, nicht umsetzbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Innovationsmanagement ohne Ideenmanagement ist für uns ein klares ‚No-Go‘

    Gerd-Sebastian Beyerlein, Zeynep Yaman
    …Innovationsmanagement. 1 Vgl. Stephan, Michael: Management von Ideen: Stand in der Praxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im deutschsprachigen Raum; 2013, S. 9… …einem „System“ im Innovationsmanagement. Der Grund liegt in der Vielzahl der beteiligten Stakeholder. Zu diesen zählen an erster Stelle die Mitarbeiter… …Best Practice > Innovations- ohne Ideenmanagement ein ‚NO-GO‘ Innovationsmanagement ohne Ideenmanagement ist für uns ein klares ‚No-Go‘… …Innovationsmanagement antreibt. Wie groß der Einfluss eines effizienten und auf das Unternehmen zugeschnittenen Ideenmanagements ist und welch große Rolle dabei auch die… …Unternehmenskultur spielt, zeigte uns die Erfahrung bei der Praxisumsetzung mit TIM Consulting. Im Laufe des Projekts wurde das Ideenmanagement der gesamten Gruppe neu… …aufgerollt. Dabei standen immer bereits unternehmensweit geprägte Stärken im Zentrum, um die herum ein optimales und erfolgreiches, aber auch individuelles… …Ideenmanagementsystem entwickelt wurde. Seither ist für uns Innovationsmanagement ohne Ideen­management ein klares ‚No-Go‘. Während kleine Unternehmen allmählich zu einem… …mittelständischen Unternehmen heranwachsen, entwickelt sich auch das Innovationsmanagement stetig weiter. Selten verlaufen die Entwicklungen jedoch linear. Prozesse… …man häufig erst, wenn der Wettbewerb plötzlich technologisch weiter ist und/oder die Zahl und Qualität der Mitarbeiterideen im eigenen Unternehmen über… …radikalen Innovationen. Auch merkt man die Defizite, wenn es zur Diskussion über Ungerechtigkeiten im Ideenmanagementsystem der Nachbarabteilungen kommt, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich engagiert am Innovationsgeschehen von Unternehmen zu beteiligen?

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Jochen Weihe
    …Universität Lüneburg. Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 99 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Eine prominente Verankerung… …BewerberInnen) könnten durch ein Corporate Bran- 100 Ideen- und Innovationsmanagement 03.17 Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen… …Einflussfaktoren auf den Erfolg von Innovationsvorhaben fehlen – aus gutem Grund zunächst monetäre Anreize. Schaut man genauer auf Ideen- und Innovationsmanagement… …Aus der Wissenschaft > Mitarbeitermotivation im Innovationsgeschehen Welche Umstände können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, sich… …Rollenträger sind in der Regel im operativen Alltagsgeschäft mehr oder weniger voll ausgelastet und müssen sich die Freiräume, die sie für die Beteiligung am… …Absichtserklärung, um die es sich zunächst ja nur handelt, wenn sie sich in Budgets, Zielen, Zielvereinbarungen und im Alltagshandeln tatsächlich manifestiert. Davon… …wird noch die Rede sein. Dr. Björn Seeger ist Projektmanager in der globalen Forschung und Entwicklung bei BSN medical im Bereich der Medizintechnik. Er… …, Sloan Management School) mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement. Zudem ist Björn Seeger Lehrdozent in den Studiengängen Innovationsmanagement und… …zurück. Er ist Lehrender in unterschiedlichen Masterstudiengängen und zudem Studiengangsleiter des Studiengangs Innovationsmanagement an der Leuphana… …die Erfolge ihrer Innovationsteams freuen. Weiterhin wird dem Innovationsgeschehen Nachdruck verliehen, wenn diese Aufgabe im Topmanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2017

    Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen

    Vanessa Hluschok
    …. Disselkamp, Marcus (2012): Innovationsmanagement – Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, Wiesbaden: Springer Fachmedien. Jaberg, Helmut /… …Best Practice > IDM in öffentlichen Verwaltungen Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideenmanagement öffentlicher Verwaltungen Vanessa… …bietet Anreize, die Mitarbeiterideen zu sammeln, zu bewerten und zu prämieren (vgl. Ohly 2006: 55). Ein erfolgreiches IM-Modell zu implementieren ist eine… …(Kommunal-)Verwaltungen noch nicht annähernd zufriedenstellend angekommen. Bislang wurde lediglich eine Studie im kommunalen Bereich durchgeführt (vgl. Prause 2008). In den… …„aus wissenschaftlicher Sicht eine systematisch angelegte empirische Studie zur Verbreitung und Gestaltung des IM in Einrichtungen der öffentlichen… …könnte darin liegen, dass Ideen im Verwaltungsbereich zum Großteil qualitativen Ursprungs sind: Die Ideen ziehen keine konkrete Einsparung nach sich… …studiert. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu dem Thema "Bewertungsprobleme und Optimierungspotentiale im Ideen­management öffentlicher Verwaltungen". Sie ist… …2016 herangezogen. Daran beteiligten sich 136 Unternehmen, jedoch keine Behörde. Dieser Umstand zeigt, dass das IM in öffentlichen Verwaltungen noch… …, die Vorschlagsquote sinkt kontinuierlich und über 90 % der Befragten erhalten maximal vier Ideeneinreichungen im Jahr (vgl. Prause 2008). Allerdings… …ein, erhält dafür 146 € und bezweckt eine rechenbare Einsparung im ersten Jahr von knapp 900 €. Während die Vorschlagsquote pro Mitarbeiter / Jahr im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2017

    Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Dr. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm
    …. Björn Seeger, Prof. Dr. Norbert Sturm, Prof. Dr. Jochen Weihe Lüneburger Innovationsstudie Die Befragungen im Kontext der Lüneburger Innovationsstudie… …darin, auf der Basis eines ausführlichen Literaturstudiums, ein Diagnoseinstrument zur Evaluation des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im… …, Innovationsmanagement Wer ein Unternehmen gründet, zeigt per Definition ein innovatives Verhaltensmuster: Unternehmer sind bereit das Risiko zur Gründung einzugehen… …Innovationen erzielt. Aber auch die Einführung von inkrementalen Innovationen verlangt nach einem strukturierten Innovationsmanagement. Ziel dieses Beitrags ist… …. Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 7 Aus der Wissenschaft Erfolgsfaktoren der Innovativität in KMU Festzuhalten gilt jedoch, dass diese Art der… …ausgeprägte Innovationsdisziplin, Präsenz der Geschäftsführung im Innovationsgeschehen und ein innovationsorientiertes Führungsverhalten [vgl. 3]… …zu diesem Zwecke die Abhängigkeit des Unternehmens von der Geschäftsführung im operativen Bereich reduzieren, um Freiräume für Innovation zu erlangen… …. Diese Innovationsdisziplin macht es der Geschäftsführung möglich strategische Innovationsprojekte zu planen und im gesamten Verlauf der Umsetzung Präsenz… …Einbindung in strategierelevante Entscheidungen im Verlauf von Innovationsprojekten. Besitzt die Geschäftsführung zudem einen innovationsorientierten… …Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 8 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2017 Aus der Wissenschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

    Alexander Voit, Andrea Badura
    …Innovationsmanagement 4 · 2016 127 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Hirnforschung kann diese unbewusste Weiterverarbeitung… …Ideenfindungs- 128 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement ermöglichen vielfältige… …l. 3, S. 359] Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 129 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement stützt die… …bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen 130 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2016 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im… …Innovationsmanagement 4 · 2016 131 Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Die Gruppen sollten gemeinsam versuchen, Verluste im… …Aus der Wissenschaft Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement Alexander… …Programmierkenntnisse einfach und eindeutig bedienen konnten. Im Rahmen der Wirtschafts- und Technikgeschichte gibt es viele weitere Beispiele, die zeigen, dass Teams in… …kann man die wissenschaftlichen Erkenntnisse im Ideenmanagement nutzen? Was ist Kreativität Das Wort Kreativität stammt ursprünglich von dem lateinischen… …. WEST beispielsweise bezeichnet Kreativität als den ersten Schritt im Innovationsprozess: Kreativität ist die Entwicklung der Ideen, während die… …Begriff auf vier recht unterschiedliche Aspekte beziehen kann: Für viele Autoren steht ein Individuum mit seinen kreativitätsrelevanten Fähigkeiten im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …, gruppenspezifische und unternehmensweite Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Alexander Brem Kreativität spielt im Ideen- und… …Innovationsmanagement eine wichtige Rolle. Insbesondere der Aspekt, wie kreative Ideen dauerhaft generiert werden können, steht im Fokus von Entscheidern im Unternehmen… …[in Anlehnung an 4] Motivation für Kreativität im Ideen- und Innovationsmanagement Das betriebliche Vorschlagswesen kommt heutzutage typischerweise in… …Innovationsmanagement Mitarbeiter sind nicht nur als Individuen im Unternehmen aktiv, sondern auch als Mitglieder von Gruppen und dem Unternehmen an sich. Deshalb macht… …organisationspezifischer Ebene zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden Implikationen für das Ideen- und Innovationsmanagement aufgezeigt, welche geeignet erscheinen… …, die Motivation zu kreativen Leistungen aufrecht zu erhalten. Keywords: Kreativität, Ideenmanagement, Innovationsmanagement Abbildung 1: Modell der… …Gruppenzusammenhalt • Größe • Diversität • Rollen • Aufgaben • Problemlösungsansätze Organisationale Eigenschaften • Kultur • Ressourcen • Anreize • Strategie •… …Kreativität – im falschen Kontext zu verwenden. Dies mag damit zusammen hängen, dass man sich gerne mit dem Modewort Innovation schmückt. Solange ein Produkt… …Kreativität und Innovation auch regelmäßig synonym im Sprachgebrauch wiederfinden [vgl. 2]. Ein Kern dieses Problems liegt in der Verwendung des Begriffs… …Leistung in Unternehmen offenbar werden. Deshalb werden im Folgenden die wichtigsten Dimensionen von Kreativität unterschieden, um darauf basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Smart Carrots – Systematische Ideengenerierung als Zutat der Zukunft

    Peter Schmid, Nadine Finkbeiner, Nicolina Werschkull
    …Umsetzung und Übertragung der Idee sein (Einflussnahme im Ideenmanagementprozess). Smarte Anreize im Ideenmanagementprozess aus Ziele und Kultur sollen diese… …Anreizsystemen (Carrots) hin zu wirklich passender Motivation der Mitarbeiter (Smart Carrots). Ideenkultur ist im Prozess des Ideenmanagements 2.0 Führungskultur… …sich der Gedanke des Verbesserungsmanagements bspw. im Hause Bosch weiter: „… Wenn einer im Hause einen Mangel sieht, so hat er nicht nur das Recht… …Rationalisierungs- hin zum Ziel- und Führungsinstrument hat allerdings die Grundzüge nicht verändert – weiterhin steht die kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt… …entsprechende Grenzen setzen. Mit zunehmender Komplexität der Arbeitsaufgabe funktionieren die sogenannten extrinsischen Anreize schwer, wenn überhaupt [vgl. 8]… …. Weiterhin besteht dann sogar die Möglichkeit, dass bestehende intrinsische Motivation durch gerade diese extrinsischen Anreize verdrängt wird [vgl. 9]. Das… …heißt im Umkehrschluss für eine Arbeitswelt, welche sich zunehmender Komplexität der Arbeitsvorgänge und -prozesse stellen muss, dass sich auch das… …im Unternehmen sehr bürokratisch [vgl. 3]. Trotz dem, dass sich vermehrt IT-Möglichkeiten zur Handhabung des Prozesses ergeben, sind die 58 Ideen- und… …Innovationsmanagement 2 · 2016 Best Practice Ideenmanagement 2.0 Mechanismen immer noch ähnlich geschaltet wie ohne Software-Unterstützung. Die Idee wird beim… …Zeitaufwand bei den Gutachtern. Im Hinblick auf die Intention einer eingebrachten Idee ist zunächst einmal die Eigeninitiative und Spontanität des jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …nicht-monetäre Anreize zum Tragen. Bei Online Communities stehen deshalb die Interessen und die Begeisterung der Mitglieder im Zentrum allen Handelns. Die… …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Entwicklung der vergangenen Jahre im Bereich der Innovationsforschung ist der zunehmende Fokus auf Communities als Werkzeug zur Generierung neuer Ideen und… …Überzeugung teilen. Die Mitglieder verfolgen mit ihren Aktivitäten sowohl ihre eigenen Interessen, als auch die des Kollektivs. Im Falle von Online Communities… …nicht selten wichtige strategische Initiativen, die ein Unternehmen im Kern verändern können. Der Aufbau und die Pflege solcher Gemeinschaften, oder… …Internets werden die Möglichkeiten zur Kultivierung von Communities erheblich verbessert, da diese sich über regi- Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 7… …sollten. Im Zentrum einer Community stehen immer gemeinsame Erfahrungen, Interessen und Überzeugungen oder ein gemeinsames Handlungsumfeld. Diese… …erhöht hat. Unternehmen arbeiten in interdisziplinären Projektgruppen, Verbünden, Konsortien und Netzwerken oder kreieren ganze Ökosysteme, wie im Falle… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück