Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 9 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2006

    Ideenmanagement und Produktinnovationsmanagement

    Möglichkeiten der Prozessintegration
    Dr.-Ing. Volker Wittpahl
    …Dr.-Ing. Volker Wittpahl Innovation und Marketing bilden die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens auf nationaler und internationaler Ebene. Nur etwa… …2 % aller Ideen eines Betriebes werden erfolgreich am Markt eingeführt und damit zur Innovation. Es stellt sich somit die Frage, welche Rolle hierbei… …Produktlebenszyklus dargestellt. Keywords: Innovation, Prozessintegration, Produktinnovationsprozess, Produktkreationsprozess, Schnittstelle… …Produktinnovationsmanagement und Ideenmanagement Innovation und Motivation zum Handeln in Unternehmen Der Begriff der Innovation wird unterschiedlich aufgefasst und ausgelegt… …man dies angeht. Zum besseren Verständnis hilft diese Definition von Innovation (lat. in = hinein; lat. novus = neu): „Eine Innovation ist eine Neuerung… …, die zu radikalen (Ver)Änderungen in ihrem Nutzungsumfeld führt.“ Hierbei ist zu beachten, dass nicht jede Neuerung eine Innovation, aber jede wirkliche… …Innovation eine Neuerung ist! Innovation in Unternehmen hat eine ganz klare Funktion: Sie ist eine Strategie zum Wachstum oder Erhalt des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2024

    Stecken Neuprodukte zu oft in Kinderschuhen?

    Wie ein gemeinsames Qualitätsverständnis den Produktentstehungsprozess verbessert!
    Michael Dunst
    …und Innovation (CMI) & Senior Consultant der QA-Experts Eine aktuelle Studie des Instituts für Change Management und Innovation (CMI) verfolgte in einer… …Funktionsbereiche Innovation und Qualität kann potenzielle Synergieeffekte freisetzen, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit von Neuprodukten erheblich zu… …Wechselwirkungen zwischen Innovation und Qualität und beleuchtete deren Einfluss auf die Effizienz und Wirksamkeit des Produktentstehungsprozesses. Durch die… …Innovation und Qualität. Nichtsdestotrotz bedarf es einer umfassenden Berücksichtigung verschiedener Aspekte, um die Auswirkungen der Implementierung agiler… …Bedarf für eine substantielle Intensivierung der Kollaboration zwischen den Funktionseinheiten für Innovation und Qualität im Produktentstehungsprozess… …werden, dass die Kollaboration zwischen den Funktionseinheiten für Innovation und Qualität einen positiven Einfluss auf das gemeinsame Qualitätsverständnis… …gleichzeitig erreicht werden können, sofern eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Funktionseinheiten für Innovation und Qualität über… …, welches die Anforderungen an Qualität, Innovation und Geschwindigkeit berücksichtigt. Ein solches gemeinsames Mindset kann die Performance neuer Produkte… …signifikant verbessern. Unternehmen, die es schaffen, Innovation und Qualität in Einklang zu bringen und eine gemeinsame Zielorientierung zu entwickeln, können… …. Literaturverzeichnis Bourke, J./Roper, S. (2017): Innovation, quality management and learning. Short-term and longer-term effects, Research Policy, Vol. 46, No. 8, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Innovations-Moderator werden

    Dr. Georg Kraus
    …Interaktionsprozess voraus. Welches Persönlichkeitsprofil brauchen die Personen, die diesen Prozess und somit die Innovation vorantreiben? Und: Wie können sie für ihre… …Aufgaben qualifiziert werden? Was verhindert beziehungsweise lähmt Innovation in Unternehmen? Beschäftigt man sich mit dieser Frage, dann stellt man immer… …kulturellen, gesellschaftlichen Barrieren, die einer Innovation im Wege stehen. 1. Psychologische, mentale Barrieren a. Angst zu versagen Wer Neues wagt und… …das Bestehende zu optimieren, weil sie diese Prozesse beherrschen und unter Kontrolle haben. c. Angst vor Macht- und Kompetenzverlust Innovation… …Innovationsprozessen entsteht, ist Ausdruck einer psychologischen Barriere, nämlich der Angst vor Macht-/Einflussverlust. Aus Angst versuchen Unternehmen Innovation oft… …in ähnlich starr definierte Prozesse zu gießen wie das Tagesgeschäft. Gewünscht wird „Innovation mit Kasko-Schutz“. Statt Experimente zu wagen, die die… …Gefahr des Scheiterns beinhalten, versuchen Unternehmen, Innovation mit Zahlen (Studien, Marktanalysen usw.) abzusichern. Das geht nur bedingt, denn… …Innovation bedeutet Neuland betreten. Und: Zahlen spiegeln nur die Vergangenheit wider. 3. kulturelle, gesellschaftliche Barrieren Eine Voraussetzung für… …Innovation ist eine Kultur sowie Denkstruktur, die Fehlversuche erlaubt. In der Organisation muss ein Geist herrschen, wie er sich in folgender Anekdote über… …Sensibilität, um die psychologisch-mentalen, organisationalen und kulturellen Barrieren, die einer Innovation in Unternehmen im Wege stehen, zu erkennen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2018

    Wieso Teams die Weisheit der Vielen nutzen sollten

    Interview mit Gruppenintelligenz-Experte Tom Müller
    …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation‹. Die Zeitschrift für Ideen- und Innovationsmanagement traf ihn bei einem Workshop für Innovationen und Ideenkultur… …bei Neu Innovation in Düsseldorf. Wir sprachen mit ihm über die Fallstricke bei der Herausforderung, die Weisheit der Vielen in Teams, Gruppen und… …Brandbeschleuniger für Veränderung und Innovation; Speaker für Veränderungs- und Innovationsmanagement-Themen; Coach, Consultant und Moderator für Gruppenintelligenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Innovationshemmnisse für die deutsche Medizintechnikindustrie

    Technologievorsprung und Aktienkurs im Blick
    Dr. Dr. Philipp Plugmann
    …Technologievorsprung und Aktienkurs im Blick Dr. Dr. Philipp Plugmann Das Feld der Innovation ist multi- und transdisziplinär. Rückkopplungseffekte gibt es zwischen… …mitprägt. Keywords: Börsennotierte Technologieunternehmen, Innovation, Innovationsvorsprung, Medizintechnik, Aktienkurs, Wettbewerb, Rahmenbedingungen, VDE… …börsennotierte Technologieunternhemen im Kreislauf der Innovation, um den Aktienkurs im Branchenvergleich hoch genug zu halten, um eine Übernahme oder Fusion zu… …wahrscheinlicher. ­ Inländische Situation im Bereich Innovation Deutschlands gegenwärtige wirtschaftliche Position und Zukunft hängt direkt von der… …, dass die Rahmenbedingungen, die Umgebung, die Bildung und die Finanzmittel hinsichtlich Innovation in Deutschland zunehmend schlechter werden und… …das Innovationssystem zur Verfügung zu stellen. Andere Schwächen liegen bei der Finanzierung von Innovation, insbesondere bei der Bereitstellung von… …einzuteilen, zu steuern und die Rahmenbedingungen zu verbessern [vgl. 12]. Dazu gehört auch die menschliche Seite der Innovation – man muss Menschen dauerhaft… …Forschung (BMBF), Horizont 2020 im Blick, Informationen zum neuen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. [6] Bundesministerium für Bildung und… …Forschung (BMBF), Ideen. Innovation. Wachstum Hightech-Strategie 2020 für Deutschland, Referat Innovationspolitische Querschnittsfragen, Rahmenbedingungen… …Radical Innovations in Times of Open Innovation, Journal of CREATIVITY AND INNOVATION MANAGEMENT, 2007, Volume 16 Nr. 4, S. 408–421. Autor: Dr. Dr. Plugmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenhandwerk braucht die richtigen Werkzeuge

    Wie Sie mit multisensorischen Konzepten den Ideenturbo zünden
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Konzepten den Ideenturbo zünden Sabine Rings, Jørn Rings Innovationsprozesse beginnen bei der Idee. Ohne Idee keine Innovation. Daher liegt der wichtigste… …https://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking Kontakt: Sabine Rings Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin… …und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur. E-Mail… …Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um Innovationserfolg im Mittelstand planbar zu machen. E-Mail: jr@neu-innovation.de… …, The New Yorker Hotel, Köln Mit Future Keynote von Mit Innovation Best Practice von Nils Müller Jens Bode, Henkel, , Hannes Erler, Swarovski, Ryan David…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2019

    PIDT – das Innovationsmanagementmodell für den Mittelstand

    Dr. Herbert Vogler
    …geschäftsführender Vorstand des CIDT e.V. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit den Themen Digitalisierung und Innovationsmanagement, zuletzt als für Innovation… …Digitalisierungsmanagement im Mittelstand. Dieses Modell mit dem Namen Praxismodell für Innovation und Digitale Transformation, kurz PIDT, besteht aus acht Schritten und… …Innovation und Digitale Transformation (CIDT e.V.) zusammengeschlossen. Am 30.1. und 31. 1. 2019 trafen sich 14 dieser Unternehmen und damit zusammengenommen… …Beratungsunternehmen, arbeiten gemeinsam an einem Modell mit dem Namen Praxismodell Innovation und digitale Transformation (PIDT). Die gemeinsame Arbeit und der damit… …, (Momentum Communication), Manfred Groitl, Marten Lucas (ByteConsult GmbH), Michael Putz (Lead Innovation GmbH), Florian Rustler (Creaffective GmbH), Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Mitarbeiternetzwerke zur Ideengenerierung

    Analyse von betrieblichen Netzwerken als Methode zur Effizienzsteigerung im Ideenmanagement
    Gerhard Drexler, Sigrid Schauer, Bernard Janse
    …optimierbar gemacht werden kann. Dieser Artikel vereinigt die Themen Innovation, Kreativität, informelle Netzwerke und Ideenentstehung. Keywords… …Network Connectivity on Innovation Idea Quality, in: Journal of Product Innovation Management 26/2009, S. 662 f. Hargadon, A. B./Bechky, B. A.: When…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Kollaborative Ansätze im Ideen- und Innovationsmanagement

    Catharina van Delden, David Chia
    …nicht nur die Möglichkeit, heterogenes Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen, sondern auch externes Know-how durch Open Innovation und Crowdsourcing zu… …integrieren. Keywords: Kollaboration, Open Innovation, Crowdsourcing, Plattform Software Strukturiertes Ideenmanagement und eine unterstützende Firmenkultur… …flüchtigen Trend. Effektives Ideenmanagement mit Crowdsourced Innovation Die eben beschriebenen Prozesse basieren auf Crowdsourced Innovation, einer… …ihnen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beispielsweise setzt die Messe München eine internetbasierte Open Innovation… …Open Innovation, bei der eine Community aus Mitarbeitern und Nicht-Mitarbeitern entsteht, die gemeinsam diskutiert, Lösungen findet und Innovationen… …von Crowdsourced Innovation Ansätzen sicherzustellen und unkontrollierten oder unerwünschten Informationsfluss zu vermeiden. Abbildung 2: Auf einer… …gemeinsamen Crowdsourced Innovation Plattform kann die interne Ideengenerierung mit externen Experten, Zulieferern oder Kunden noch weiter vernetzt werden um… …Innovationsphilosophie verstanden werden. Diese Philosophie ruht auf drei zentralen Säulen: – Zeit für Innovation, – Passion für Innovation und – Offenheit für Innovation… …Plattform Partizipation anregen und Teilnehmer motivieren. Kurz gesagt: Innovation und Ideenmanagement muss Spaß machen. Idealerweise unterstützt eine… …das volle Potential von modernem Ideen- und Innovationsmanagement genutzt. Literatur: [1] van Delden (2014) Crowdsourced Innovation. innosabi Publishing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo

    Erfolgreicher Open Innovation-Ansatz im B2B-Bereich
    Benjamin Pfeifer, Dr. Johannes Gebauer
    …von Luftfahrt- und Logistikfans verlassen. Im Rahmen des Open-Innovation- Programms „Air Cargo Innovation Challenge“, führt die Lufthansa Cargo AG… …im richtigen Mind-Set im Team, einer nachhaltigen Integration von Open Innovation in den bewährten Innovationsprozess und nicht zuletzt im offenen… …Austausch auf Augenhöhe. Keywords: Open Innovation, Ideenwettbewerb, Social Media, Crowdsourcing, Co-Creation Abbildung 1: Online-Plattform der Air Cargo… …: Mit Hilfe von Open Innovation werden Ideen nicht nur intern, sondern auch durch Impulse aus der direkten und indirekten Peripherie des Unternehmens… …geboren und weiterentwickelt. Frei nach dem Motto „Innovation entsteht außerhalb unserer Comfort-Zone“, blicken die Experten der Luftfrachtairline gerne… …Cargo zusätzlichen Mehrwert und Freude am Innovieren. Die bei den Air Cargo Innovation Challenges partizipierende Community setzt sich aus Spezialisten… …Dosis Der solide Ideengenerierungsprozess ist aber nur die halbe Miete. Erfolgreiches Innovationsmanagement – v. a. wenn es durch Open Innovation… …Innovation Challenge soll in den Werkzeugkasten des Innovationsmanagements aufgenommen werden und fortan regelmäßig für frische Ideen von außen unsere eigenen… …bleibt abzuwarten. Eins bleibt jedoch gewiss: Auch der Innovationsmanagementprozess bedarf einer ständigen Weiterentwicklung, sozusagen die Innovation im… …Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG. E-Mail: benjamin.pfeifer@dlh.de Johannes Gebauer leitet beim Münchner Open Innovation Spezialisten HYVE den Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück