Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (535)
  • Titel (62)

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 8 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Die Innovationskraft und -geschwindigkeit erhöhen

    Dr. Georg Kraus
    …sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg von Unternehmen – diese Aussage hört man immer wieder. Doch was ist überhaupt Innovation, und wann ist ein… …Manager zugleich ein „Innovator“ und „Entrepreneur“? Und wie können Organisationen ihre Innovationskraft erhöhen? Keywords: Kreativität, Innovation… …Innovation beschränkt sich weitgehend darauf, das Bestehende zu optimieren. Doch ist das überhaupt innovativ? Was ist Innovation? 1. Kreativität versus… …Innovation Kreativität bezeichnet die geistige Fähigkeit, neue Ideen und Designs zu entwerfen, Innovation hingegen einen Schaffensprozess, bei dem aus neuen… …Ideen brauchbare Lösungen entwickelt werden. Kreativität kann zielorientiert sein, Innovation hingegen ist es stets. Das heißt: Innovation zielt darauf ab… …als Innovation bezeichnet. Bei „echten“ Innovationen werden Aufgaben oder Probleme jedoch ganz anders als bisher gelöst. Es wird ein sogenannter… …bereits revolutioniert haben. Was lähmt Innovation? Angst, Angst und nochmals Angst – dabei gilt es zwischen – psychologischen, mentalen Barrieren, –… …Unsicherheit, Macht- und Kompetenzverlust Innovation bedeutet Neuland betreten. Das heißt: Denk- und Verhaltensmuster müssen „hinterfragt“ und teilweise über… …Innovationsprozessen entsteht, ist Ausdruck einer psychologischen Barriere, nämlich der Angst vor Macht- / Einflussverlust. Aus Angst versuchen Unternehmen Innovation… …oft in ähnlich starr definierte Prozesse zu gießen wie das Tagesgeschäft. Gewünscht wird sozusagen „Innovation mit Kasko-Schutz“. Statt Experimente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Risiken bei Change- und Innovationsprojekten minimieren

    Dr. Georg Kraus
    …. Um diese Risiken möglichst gering zu halten, ist ein professionelles Change-Management nötig. Zudem sollte, abhängig vom Grad der Innovation, zwischen… …, Risikoanalyse Für alle Change-Projekte gilt, sie zielen letztlich stets auf eine Innovation ab – sei diese technischer, kultureller oder struktureller Art. Für… …bewirken und – wie sie die angestrebte Innovation beeinflussen. Mit anderen Worten, gut begleitete Change-Projekte bergen weniger Risiken als… …Innovation auf den verschiedenen Ebenen von Projekt zu Projekt und selbst innerhalb der Phasen eines Projekts verschieden. Das erschwert ein Messen des… …verbundenen Innovation zu behalten und des Weiteren alle Maßnahmen unter Rentabilitätsaspekten lau- Ideenmanagement 1 · 2013 13 Die Risiken Methoden bei Change-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Babylonische Verhältnisse in der Innovationsdiskussion: Ein kurzes Plädoyer für mehr semantische Präzision

    Alexander Brem, Sven Schimpf
    …Institut für Human Engineering & Empathic Design (HEED) der HS-Pforzheim. Der Begriff der Innovation ist seit vielen Jahren in aller Munde. Nicht immer aber… …braucht und welche Merkmale dabei eine Rolle spielen. Strategie, Nachhaltigkeit und Innovation – das Phänomen häufig verwendeter Schlagwörter ist bekannt… …Begriffs der Innovation: Wo fängt eine Innovation an und was macht sie aus? Worin liegen die Unterschiede zwischen schöpferischer Zerstörung, radikalen… …, auf die wir in diesem Beitrag kurz eingehen möchten, mit dem Ziel, zur semantischen Präzision des Begriffes der Innovation in Diskussionen beizutragen… …Betrachtung der Abbildung fällt auf, dass Innovation bevorzugt in den Wirtschaftswissenschaften definitorisch behandelt wird. Je weiter das Fach von den… …zielführenden Diskussion führen kann, scheint es uns einen Versuch wert, hier Licht ins Dunkel zu bringen. Was ist eine Innovation: der Neuheitsgrad Zu den… …in einer umfangreichen Literaturanalyse bearbeitet haben, der Inhalt einer Innovation, der Neuheitsgrad, die Verortung einer Innovation im… …Innovationsprozess, die Interaktion der Innovation im Innovationssystem, die zur Umsetzung notwendigen Ressourcen und das Ziel einer Innovation (Baregheh et al. 2009… …Auslöser (Wie wird die Innovation erzeugt?) oder nach dem Grad der Veränderung (Wie stark ist die Veränderung?). Aus dieser Liste möchten wir vor allem auf… …Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung 2018, S. 6): O Der Neuheitsgrad Das Neue, meist in Form einer Idee, ist als notwendiger Bestandteil einer Innovation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Gestaltung des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …Psychotherapie und ein Beratungsunternehmen, in dem er sich unter anderem dem Innovationsmanagement widmet. Innovation ist das Rückgrat der meisten langfristig… …Verbreitung. Geschwindigkeit wird damit als Erfolgsfaktor von Innovation immer wichtiger; sowohl in der Generierung von Ideen als auch in der Umsetzung. Um… …Unternehmen ohne klar geregelte Zuständigkeit für Innovation Die organisatorische Zuständigkeit für Innovation im Unternehmen ist bei den befragten Unternehmen… …einer tieferen branchenspezifischen Betrachtung der maximalen Ausbauform der TIM-Organisation, einer eigenen Abteilung für Innovation, zeigen sich große… …konkreten Gründe im Einzelfall sind: den Unternehmen gehen hier wichtige Ansatzpunkte für Innovation verloren. Wettbewerber und Regierungsbehörden bilden mit… …stattfindet, desto grundlegender kann das extern hinzugewonnene Know How die Innovation positiv beeinflussen. 9,6% 18,2% 23,9% 43,6% Frage: Wieviel Prozent des… …12 % des Umsatzes in Innovation reinvestiert Im nächsten Teil der Untersuchung stand die Finanzierung der Innovationsaktivitäten im Mittelpunkt. Nur… …mit ausreichenden finanziellen Gestaltungsspielräumen besteht die Freiheit, genau die Innovation zu betreiben, die am Ende den entscheidenden… …Innovation als eher schlecht (40,9 %) oder eher gut (42,1 %). Für sehr gut oder sehr schlecht hält die Lage jeweils nur ein sehr kleiner Teil der Befragten… …. Zumindest subjektiv wird in jedem zweiten Fall für den lebenswichtigen Faktor Innovation zu wenig investiert. Im Branchenvergleich zeigen sich deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    Dr. Eng und DBA – University of Gloucestershire Business School (UK) und dib zeichnen Unternehmen aus

    …Unternehmen aus Als Dachorganisation des Forums für Ideenmanagement freut es uns sehr, unseren Mitgliedern eine Idee und eine attraktive Innovation für die…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Wie Unternehmen Teilnehmer für Ideenwettbewerbe motivieren

    Andreas Heidrich, Stefan Kiehne, Dr. Daniel Jonas
    …, Stefan Kiehne und Dr. Daniel Jonas Innovation ist die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Eine gute Idee bildet den Anfang einer jeden… …Innovation. Unternehmen setzen daher immer häufiger auf interne oder externe Ideenwettbewerbe, um ihren Innovationsmotor anzufeuern. Doch nicht jeder… …schaffen passende, motivierende Rahmenbedingungen. Keywords: Ideenmanagement, Open Innovation, Anreize, Motivation, Kreativität, Innovation… …, Innovationsmanagement, Social Collaboration Zielsetzung und Aufbau eines Wettbewerbs Der Begriff „Open Innovation“ erfährt momentan eine erhöhte Aufmerksamkeit in nahezu… …allen Unternehmenstypen. Ideenwettbewerbe als ein Instrument zur Umsetzung von Open Innovation eignen sich zur gezielten Nutzung externer und interner… …Entwicklungen entscheidend. Je nach Art des Wettbewerbs kann das Wissen über die Innovation motivieren. Tabelle 2: Die vier wichtigsten Anreize bei externer… …. Innovation kann aus der Idee erst dann werden, wenn auch die Schnittstelle zur eigenen Forschung & Entwicklung reibungslos funktioniert, alle Stakeholder den… …open to Innovation Communities: the Case of a Crowdsourcing Platform. In : M@n@gement 13 Vol. 4, S. 318–340. Deci, E. L./Ryan, R. M. (1987): Intrinsic… …motivation and self-determination in human behavior. 2nd Ed. New York : Plenum Press. Hippel, Eric von (2007): Horizontal innovation networks--by and for users… …. In : Industrial & Corporate Change 16 Vol. 2, S. 293–315. JANZIK, LARS (2010): CONTRIBUTION AND PARTICIPATION IN INNOVATION COMMUNITIES: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Innovationskultur – mit den Kunden

    Dr. Rudolf Bretschneider
    …INNOVATIONSKULTUR Aus der – mit den Praxis Kunden INNOVATIONSKULTUR – mit den Kunden Dr. Rudolf Bretschneider Innovation ist überall. Das fällt einem… …adopters“, die sich gerne anstecken lassen; schließlich vom Mainstream, der das Erprobte bald als alltäglich wertet. Das Neue, die Innovation, tritt zum… …Leben begleiten, damit wir inmitten all der Innovation nicht unbehaust sind. Nicht immer ist „Innovation“ etwas „Unerhörtes“, nie „Geschehenes“, nicht… …sinnvollerweise nicht jede Innovation „von gestern“ bzw. „von oben“. Sie kommt von überall her und muss „belohnt“ werden: zunächst durch ein System des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Wie erfolgreich innoviert der Mittelstand?

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Kornelia Ahrens, Arnd Schaff
    …ein Beratungsunternehmen, in dem er sich unter anderem dem Innovationsmanagement widmet. Ohne Innovation gelingt es nur sehr selten, einen nachhaltigen… …Marktvorteil zu erreichen und zu verteidigen. Gerade in Staaten mit hohen oder sogar sehr hohen Personalkosten ist Innovation damit oft der entscheidende Hebel… …eingeschätzt? Erfolgreiche Innovation mündet in Umsatz und Gewinn Am Ende des Innovationsprozesses steht idealerweise die erfolgreiche Umsetzung der Produkt- oder… …Dienstleistungsidee am Markt. Nur dann rechtfertigen sich die zum Teil enormen Kosten und Aufwände für Innovation. Es gibt sehr viele verschiedene Herangehensweisen, um… …Erfolgsquote von 40,1 % an, wie in Abbildung 6 gezeigt. Dieser Wert deckt sich gut mit dem Ergebnis der Studie „Industrie Monitor: Innovation 2016“, die zeigte… …Produkte und Dienstleistungen sind jünger als 3 Jahre Innovation soll aus unternehmerischer Sicht dazu dienen, mit neuen Angeboten und Dienstleistungen eine… …sichere und idealerweise herausgehobene Stellung im Markt zu erreichen. Innovation ist damit also auch an der Anzahl solcher neuen Angebote ablesbar; und… …Untersuchungsbereich danach befragt, wie sie ihr Unternehmen beim Thema Innovation im Wettbewerbsvergleich wahrnehmen. Das Ergebnis ist in Abbildung 11 dargestellt – und… …Innovation besser als die anderen Marktteilnehmer zu sein. Wir überschätzen die Aussicht auf Erfolg unseres Handelns systematisch, und unterschätzen Glück und… …Innovation ein zentraler Bestandteil des eigenen unternehmerischen Handelns ist. Fazit Mit diesem vierten Teil wird die Zusammenfassung der Studie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    Idea Management as a Lean Strategy

    Bernie S. Sander
    …successful they must provide vehicles to engage their people and to tap their creativity and innovation. Keywords: old paradigms, suggestion systems, flow of… …our organizations, and we, need to get rid of in order to unleash and maximize the potential of employee creativity and innovation in the workplace?… …strengthened. Waste has no future! Kontakt: Bernie Sander President, IT Innovation Transfer Inc. bsander@innovationtransfer.com www.innovationtransfer.com Bernie… …, strategic planning, recognition architectures and idea management processes. He is President of his own consulting firm, Innovation Transfer, serves on the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sauber getrennt – Die Innovationsorganisation der Rosenbauer Gruppe

    Dipl.-Ing. Gottfried Brunbauer, Dr. Markus Öttl
    …Arbeitsumfeldes. Der „Arbeitskreis Innovation“ hat die Aufgabe, Ideen zu sammeln bzw. zu generieren und deren Umsetzung in neue Produkte oder Geschäftsmöglichkeiten… …zu begleiten. Keywords: KVP und Teamarbeit, Arbeitskreis Innovation (AKINNO), Ideendatenbank, eigenverantwortliche Mitarbeiter, Unternehmenskultur… …Unternehmens. Die produktbezogene Innovationsarbeit wird durch den „Arbeitskreis Innovation“ (AKINNO) vorangetrieben, der über… …die Teams hinaus besser zusammenarbeiten. Somit führt „KVP und Teamarbeit“ zu mehr Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit“. Arbeitskreis Innovation Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück