Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Innovation Mining

    Wir haben die Lösung, doch wo sind eigentlich die aussichtsreichsten Probleme?
    Michael Bartl, Oliver Gluth, Rainer Rieger, Harald Schmidt
    …Methoden und Tools Innovation Mining Innovation Mining Wir haben die Lösung, doch wo sind eigentlich die aussichtsreichsten Probleme? Michael Bartl… …, Oliver Gluth, Rainer Rieger und Harald Schmidt Innovation Mining ist eine Web Monitoring Technologie, die eine Grundherausforderung der… …Anwendung im User Web“. Innovation Mining schließt hierbei eine Lücke im vorherrschenden Methodenmix der Marktforschung für Innovation. Keywords: Innovation… …Einklang zu bringen. Diese Zusammenführung von Technologielösungen mit Anwenderproblemen ist die Grundidee des „Innovation Mining“, das als neuartige Methode… …dauerhaften Analyse von Nutzerbeiträgen aus Social-Media Plattformen, ist das „Innovation Mining“ dem akademischen und interdisziplinären Forschungsfeld… …Methode des Innovation Mining Innovation Mining ist eine Form der Social Media Analyse, die speziell auf Fragestellungen der Innovationsforschung… …oder des Kampagnen- und Reputationsmanagement eingesetzt. Bei dem Ansatz des Innovation Minings steht hingegen im Vordergrund bestehende Anwenderprobleme… …Anwendung“. Eigentlich eine altbekannte Herausforderung des Technologietransfers [vgl. 2; 3], die durch das Innovation Mining eine neue Herangehensweise… …online zur Verfügung stehen. Das Innovation Mining bedient sich dem technologischen Kernprozess der nicht-reaktiven Webanalyse. Diese kann in Anlehnung an… …1). Eingerahmt werden diese Schritte der reinen Datenverarbeitungstechnik von den Prozessphasen, die spezifisch für den Kontext „Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können

    Kamuran Sezer
    …Methoden und Tools Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können Kamuran Sezer… …Innovation hinter verschlossenen Labortüren gehören einer Zeit an, in der Komplexität die Märkte nicht dominiert hat. Märkte heute sind aber hochgradig… …: Innovation, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Trendforschung, Organizational Foresight, Zukunftsforschung, organisationales Lernen, lernende Verwaltung… …: Drei Hürden für Ideen und Innovationen 104 Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2016 Methoden und Tools Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation… …Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können Abbildung 2: Gesellschaftliche Ausdifferenzierung Kurz: Im Vergleich zu früher blicken wir heute auf eine… …und Innovationsmanagement 3 · 2016 Methoden und Tools Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können zwischen Staat und Wirtschaft einnimmt… …3 · 2016 107 Methoden und Tools Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können Verwaltungshandeln transparent und berechenbar sein. Der… …Erwartungssicherheit bietet, andererseits aber verändert, ergänzt oder angepasst werden kann, wenn ein “Wind des Wandels” weht. Gesetz für Verwaltung, offene Innovation… …und Tools Wie Unternehmen von Verwaltungen Innovation lernen können Markt ist dynamisch und reagiert auf Veränderungen in Gesellschaft und Wirtschaft… …Besonderen haben zugenommen. Dafür müssen Unternehmen Arenen der offenen Innovation entwickeln, damit nicht nur Zweifel und Konflikt aus der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Social-Media – die Innovation im Verbesserungsprozess

    Warum digitale Vernetzung so wichtig ist
    Sandra Röstel
    …Best Practice Social-Media - die Innovation im Verbesserungsprozess Social-Media – die Innovation im Verbesserungsprozess Warum digitale Vernetzung… …aufzeigen. Keywords: Social-Media, Vernetzen, Transparenz, Innovation, KVP, Ideenmanagement, Multiplikatoren, Kommunikationsplattform These: Durch die… …Innovation im Verbesserungsprozess Abbildung 1: Ideentrichter der Mitarbeiter an Workshops zur Prozessverbesserung, lernen diese nicht nur im „Silo“ – sprich… …Innovation ist in ihrer Umsetzung meist anspruchsvoll und zeitintensiv, da hier schon im Vorfeld oft rechtliche Aspekte, Patente und ähnliches berücksichtigt… …werden müssen. Der Zeitraum zur Umsetzung einer Innovation ist dabei entscheidend. Die Märkte verändern sich so rasant, dass Produktentwicklungen oder… …Geschäftsmodelle so schnell wie möglich die Marktreife erreichen müssen. Sobald das Unternehmen mit seiner Innovation nur zweiter wird oder einen wichtigen Aspekt… …Practice Social-Media - die Innovation im Verbesserungsprozess – Das Einbringen der Ideen Dritter wie Kunden und Lieferanten sollte möglich sein. – U.v.m… …„Top Down“, – KVP Workshops „Bottom Up“, – Idee zur Innovation Produkt, Geschäftsmodell etc., – Prozessverbesserung, – Idee wird zum Projekt. Die… …Ideen, welche nach Vorprüfung Syn- Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2016 119 Best Practice Social-Media - die Innovation im Verbesserungsprozess… …sind, ist eine gezielte Weiterleitung entscheidend. Oftmals verbirgt sich hinter einer Idee eine so große Verbesserung, dass dies einer Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenhandwerk braucht die richtigen Werkzeuge

    Wie Sie mit multisensorischen Konzepten den Ideenturbo zünden
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Konzepten den Ideenturbo zünden Sabine Rings, Jørn Rings Innovationsprozesse beginnen bei der Idee. Ohne Idee keine Innovation. Daher liegt der wichtigste… …https://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking Kontakt: Sabine Rings Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin… …und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur. E-Mail… …Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um Innovationserfolg im Mittelstand planbar zu machen. E-Mail: jr@neu-innovation.de… …, The New Yorker Hotel, Köln Mit Future Keynote von Mit Innovation Best Practice von Nils Müller Jens Bode, Henkel, , Hannes Erler, Swarovski, Ryan David…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Innovation und Online Communities Generell ist zu beobachten, dass sich die Wertschöpfung von Unternehmen über die Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinweg… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es… …About Communities in Open Innovation. Industry & Innovation, 15(2): 223–231. Kon takt: Dr. David Wagner ist Post Doc/Assistant Professor, Digital Strategy… …& Innovation, an der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit neuen… …guide to managing knowledge. Harvard Business School Press. [3] Chesbrough, H. W. (2006): Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting… …Networks: 898–914. John Wiley & Sons, Inc. [6] Lettl, P. D. C.; Speckbacher, P. D. G. (2014): Collaborative Communities als Organisationsform für Innovation… …. In C. Schultz, C.; Hölzle, K. (Eds.), Motoren der Innovation: 331–341. Springer Fachmedien Wiesbaden. Weiterführende Literatur: Boudreau, K. J… ….; Lakhani, K. R. (2013): Using the Crowd as an Innovation Partner. Harvard Business Review, 91(4): 60–69. Faraj, S.; Jarvenpaa, S. L.; Majchrzak, A. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Teamkreativität: Modelle und Umsetzung im Ideenmanagement

    Alexander Voit, Andrea Badura
    …Voit und Andrea Badura Wettbewerbsvorteile durch Innovation – das ist für viele Unternehmen Ziel und Unternehmensstrategie. Eine der möglichen Quellen… …gelegt und zudem betrachtet, welche Rahmenbedingungen Teamkreativität fördern. Keywords: Kreativität, Teamkreativität, Innovation, Ideenfindung… …Innovation die Umsetzung der zuvor generierten Ideen ist [vgl. 3]. Sichtet man Literatur zum Thema Kreativität, so lässt sich feststellen, dass sich der… ….; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation through collaboration, Oxford University Press, New York. [14] Smith, S. M. (2003): The Constraining… …Effects of Initial Ideas, in: Paulus, P. B.; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation through collaboration, Oxford University Press, New York… …, pp. 15–31. [15] West, M. A. (2003): Innovation Implementation in Work Teams, in: Paulus, P. B.; Nijstad, B. A. (Eds.): Group creativity: Innovation… …Institut for Innovation and Entrepreneurship an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht) sowohl in ihren Weiterbildungsangeboten als auch in der… …Stagnant Ponds: An Integrative Model of Creativity and Innovation Implementation in Work Groups, Applied Psychology 51, 2002, 355–387. [4] Rhode s, M. (1961)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Die Arbeit mit Ideen

    Birgit Gebhardt
    …Innovation sein. Den Weg dorthin würde ich nicht ‚Innovationsmanagement‘ nennen. Die Erzeugung und Verwertung guter Ideen ist weder so simpel noch so… …noch nach geplanter Innovation roch. Er windet sich, lobt seinen Kunden, schimpft über die Mutlosigkeit bei TV Formaten und wälzt den kreativen Prozess…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Die Idee liegt in der Hängematte

    Wie Sie Produkte für die Welt von morgen entwickeln
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Innovation. So lassen sich Marktanteile halten und sanft ausbauen. Dabei wird oft übersehen, dass sich jeder Markt irgendwann radikal verändert und mögliche… …Ideen herkommen sollen. Zurecht – denn dafür bedarf es mehr als nur guten Willen… Keywords: Radikale Innovation, neue Geschäftsmodelle, frische Ideen… …die Grundlage für erfolgreiche Innovation. Literatur: [1] http://www.neu-innovation.de/ideenraum-innovationsraum-kreativraum/ [2] Gunter Dueck: “Das… …NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische… …Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen vom Hidden Champion zum Hidden Champion 2.0 am Beispiel der Automotive Branche

    Marcus Schmalbach
    …. Kundennähe Kooperationen Wettbewerbsvorteile Strat. Treiber & Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive… …Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends Generation Y Work-Life Balance Entwicklungsverlauf Leadership Abbildung 1: Der Weg zum Hidden… …Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends… …. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo Strat. Treiber & Schutz… …Leadership Disruptive Innovation Abbildung 3: Der Weg zum Hidden Champion 2.0 – Phase 3 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 35 Best Practice Die… …Industrie zu verstehen ist. Es wird der Weg von der einstigen disruptiven Innovation, führend zum Hidden Champion, über den aktuellen Status Quo unter… …Entwicklungsverlauf der Unternehmen. Auf der Y-Achse ist die Unternehmensentwicklung zu erkennen. Der Unternehmenserfolg zu Beginn ist einer disruptiven Innovation zu… …der Hidden Champion zunehmenden Wettbewerbsdruck und entwickelt sich durch kontinuierliche Innovation und seiner Stärke der Prozessoptimierungen entlang… …Innovationsmanagement 1 · 2016 Best Practice Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen Megatrends Unternehmenserfolg H.C. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile… …Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo New Strat. Econemies Treiber & Schutz Hochleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenquellen und ihre Rahmenbedingungen

    Mailin Schmelter
    …kaum noch die Frage, wo diese Ideen herkommen sollen. Open Innovation oder Crowd Sourcing Plattformen, Social Media und interne Software-Lösungen sorgen… …Beitrag „Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess“ wird anhand einer Praxisstudie eines Unternehmens der Ansatz der Open Innovation näher… …Innovationsmanagement voll entfalten können. Der Beitrag „ Innovation Mining“ stellt die titelgebende Methode als neues Instrument der Datensammlung und -analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück