Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 29 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ein „Ort“ im Land der Ideen: Aktion „Ideen machen Zukunft“ setzt Maßstäbe

    …in Deutschland überall Innovation und Kreativität – im Bildungsbereich genauso gut wie in der Wirtschaft und Forschung –, die wir gern nach außen… …ist führend durch Innovation“. Mehr Informationen zur Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ finden Sie unter www.land-der-ideen.de Die Liste der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Balanced Score Card und Ideenmanagement

    Bianca Neumann, Dr. Hartmut Neckel
    …/ Netto-Nutzen pro Mitarbeiter – Umgesetzte Vorschläge pro Mitarbeiter Diese Kennzahlen sind in folgender Hinsicht für die Perspektive „Innovation und… …Ideenmanagement Während Kennzahlen des Ideenmanagements in einer „Unternehmens-BSC“ nur in der Perspektive „Innovation und Lernen / Mitarbeiter“ relevant sind, muss… …Verbesserungsintensität. Je nachdem, welche strategischen Aspekte für ein Unternehmen in der Perspektive „Innovation und Lernen / Mitarbeiter“ am wichtigsten sind, wird es… …einfach, da sich die hinter Zielgrößen stehenden Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge vielfach kreuzen. So könnte ein Unternehmen in der Perspektive „Innovation… …kommuniziert wurde und verschiedene Meinungen und Interessen einbezogen wurden. Die Perspektive Innovation und Lernen / Mitarbeiter kann in doppelter Hinsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2021

    Innovatives virtuelles Lernen in Teams (Teil II)

    Dr. Michael Eichhorn, Ulrike Melzer
    …(Beispiele) Titel der Simulation Antoine Duvauchelle (2020): Horizon Ventures – Innovation Accelerator Nathan Furr, Antoine Duvauchelle (2020): First Global… …Ventures Simulation vermittelt Innovationsmanagement-Inhalte wie Design Thinking, Disruptive Innovation, Business Model Innovation und Customer Experiences… …Fallstudie zu den Schritten, die Mastercard zur digitalen Transformation nutzte (1. opportunity framing, 2. creating innovation pathways, 3. finding digital… …transformation opportunities, 4. innovation with partners within adaptive ecosystems). https://hbsp.harvard.edu/product/IN1463-PDF-ENG 56 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Generation Crowdsourcing

    Wie „Digital Natives“ nachhaltig den Produktentwicklungsprozess beeinflussen können
    Maximilian Rapp, Niclas Kröger
    …, Präferenzen und Gewohnheiten dieser Generation abzustimmen. Keywords: Crowdsourcing, Open Innovation, Ideenwettbewerbe, Generation Y, Ideenmanagement… …HYVE Innovation Community GmbH und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck für den Fachbereich Strategisches Management 2 Project Manager bei der… …HYVE Innovation Community GmbH, München, Deutschland man Menschen, die ab Ende der 1970er bis zum Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts geboren… …Information Systems, 26(3). [5] http://www.guardian.co.uk/technology/2012/sep/24/facebookgeneration-y Kontakt: Maximilian Rapp, Project Manager HYVE Innovation… …Community GmbH Schellingstr. 45, 80799 München Tel. (0 89) 18 90 81-4 46, Mail: Maximilian.Rapp@hyve.de Niclas Kröger HYVE Innovation Community GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    So gewinnen Sie Unterstützer für Ihre Ideen

    Leitideen für interne und externe Kommunikation im Ideenund Innovationsmanagement
    Dr. Birgit Lutzer
    …Kraft und Kombination her zur Firmenausrichtung und der Zielgruppe passen. Richten Sie eine eigene Website für Ihre Innovation ein, gilt dasselbe… …einer Idee oder der Vermarktung einer Innovation kommt es auf Details an. Am Anfang steht die Überlegung, ob Sie sich mit Ihren Informationen an Experten… …verbinden sie möglicherweise mit Ihrer Innovation? Warum vollmundige Behauptungen oft wenig ziehen Ein häufiger Fehler in der Darstellung einer Idee oder… …Innovation liegt im feinen Unterschied zwischen Behauptung und Beleg. Während eine Behauptung schnell in die Kategorie „Eigenlob“ fällt und nur bedingt… …verbessern…) Die Lösung: Ihre Innovation/Idee (wenn möglich, schon mit Bild oder bei Präsentationen mit integriertem „Filmchen“) OO Wie ist Ihre Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2023

    Die digitale Transformation erfolgreich gestalten

    Paul Schwefer
    …studierten Mathematikers und der langjährigen Führungskraft in multinationalen Konzernen liegen in den Bereichen Innovation, Restrukturierung, Turnaround und… …liegt oft einseitig auf der technischen Innovation Eine zentrale Ursache hier ist: Bei vielen Digitalisierungsprojekten liegt der Fokus auf dem… …Innovation liegt, werden in ihnen häufig die mit Einführung der neuen Technologien verbundenen strukturellen und insbesondere kulturellen Aspekte… …eigenständig voranzutreiben. Die gewünschte Nachhaltigkeit entsteht durch die organische Verbindung der technologischen Innovation mit einer zielorientierten… …: 07251 / 989034 info@krauspartner.de Keywords Disruptive Innovation, Integrierter digitaler Transformationsprozess, Digitaler Reifegradcheck, Integrierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2025

    Vom Patent zum Token

    Strategien zur digitalen Verwertung geistigen Eigentums
    Andreas Peters
    …Contracts automatisieren Zahlungsabläufe und Vertragsverhältnisse. Diese Innovation verändert grundsätzlich die Art und Weise, wie mit Innovationen umgegangen… …vielmehr die Governance-Struktur. 3. Zwischen Innovation und Risiko: Die Governance-Task Die Implementierung von IP-Tokenisierung in Hochschulen bringt… …Nutzung der Innovation beeinträchtigen, da kein einziger Akteur ausreichende Rechte besitzt, um die Technologie zu entwickeln. Ein effektives… …Governance-Modell muss daher mehrere Ziele in Einklang bringen: a.) Innovation und Kommerzialisierung unterstützen b.) Institutionelle Werte und Legitimität schirmen… …Digital Age. OECD Publishing. [9] Heller, M. / Eisenberg, R. (1998): Can Patents Deter Innovation? Science, 280(5364), 698–701. [10] Catalini, C. / Gans, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Der Weg zum KVP-Erfolg: The PiT-Stop-Experience

    We Close the „Knowledge-Doing Gap“ oder ein Erfahrungsbericht
    Bernie Sander
    …Sozialpreis der Constantia Flexibles einzureichen. Innovation ist der Schlüssel zu Wettbewerbsvorteilen und zu einer nachhaltig positiven Entwicklung unserer… …Engagement der MitarbeiterInnen für Innovation und KVP, als auch für Soziales wider. Die Jurymitglieder freuen sich schon auf die spannende – und schwierige –… …Beratungsfirma IT Innovation Transfer Inc. und ist Dozent bei vielen verschiedenen internationalen Unternehmen und Instituten. Mit seinen Bücher „A Wake-Up Call… …lebt in Ottawa, Kanada. Bernie Sander, President, IT Innovation Transfer Inc., bsander@innovationtransfer.com, www. pit-stop24.com, © IT Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Digitalisierung des Ideenmanagements: Ein umsetzungsorientierter Überblick

    Justus Wähling
    …und kann Elemente des KVP und Vorschlags- und Verbesserungswesens beinhalten. Ideen können zudem für die Verbesserung oder Innovation von Produkten… …, 6(3). https:// doi.org/10.5465/amd.2019.0075 Chesbrough, H. W. (2003). Open innovation: The new imperative for creating and profiting from technology… …revisited: A review of the literature and guide for implementation. International Journal of Innovation Studies, 1(2), 144 – 161. https://doi… …, A., Iglesias, C. A. & Nagle, T. (2011). The road from community ideas to organisational innovation: a life cycle survey of idea management systems… …: Justus-Emanuel.Waehling@bwl.tu-freiberg.de Keywords Ideenmanagement, Digitalisierung, Komplexität, Herausforderungen, Innovation Lesen Sie auf www.IDEENMANAGEMENTdigital.de das aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2023

    Die Rettung liegt in der Innovationskultur

    Ein Resümée zum ersten Geburtstag unseres Podcasts „Jenseits des Kickers“
    Jørn Rings
    …steht es leider im Hinblick auf Innovation in vielen Organisationen nicht gut. Der Grund: Eine personelle Situation, die zur Überlastung vieler… …und der Fokus auf eine Arbeitskultur, die Innovation fördert und Lust auf das Neue macht. Lernen von den Bessermachern: Wie kommt eine Organisation aus… …für das Thema Ideen- und In­novationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für Unternehmen. Zudem… …Innovationsvorsprung, gerne auch als „German Engineering“ bezeichnet“, schrumpft merklich. „Made in Germany“ hat in der Wahrnehmung immer weniger mit Innovation zu tun… …mitzugestalten. Dafür braucht es die richtige Kultur. Kontakt: Jørn Rings NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Hoffeldstraße 88 40235 Düsseldorf E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück