Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 34 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Innovationsanreize – Lieferquelle Ideenmanagement

    Mirnizam Seid-Sadri
    …können, dass Barrieren reduziert und Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme am Ideenmanagement animiert werden. Idee = Innovation? Es ist durchaus möglich mit… …Praxis. In: Michael Stephan. ­Philipp-Universität Marburg (Hrsg.): Discussion Papers on Strategy and Innovation 13-01. Marburg. [7] Thom, N. (2015): Der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2018

    Werden Managerinnen und Manager überflüssig?

    Dr. Christoph Gutknecht
    …die die Gremien entscheiden. Gemäß der Unternehmensphilosophie „Innovation braucht Offenheit“ sind Vernetzung und Zusammenarbeit, Information und… …. „In der Gesamtschau paradox, denn mit Innovation und Wandel wird vieles in Zusammenhang gebracht – zukunftsfähige Führung, Prozesswissen, Flexibilität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Kollaboration im Ideenmanagement: Zusammen bessere Ideen entwickeln

    Michael Hering, Prof. Andrea Badura
    …equipping yourself for effectiveness, problem solving, innovation and life-long learning in an ever-changing networked economy.“ (Quelle: [2]) Zusammenarbeit… …verändern auch nachhaltig die Unternehmenskultur hin zu einer offenen, auf Innovation und gemeinsame Ziele ausgerichteten Unternehmung. Der motivierende… …drive innovation. In: Applied Innovation Management (2010), Nr. 1, S. 1 – 28. URL https://www.manage… …, and Evaluating New Product Ideas: An Empirical Exploration of the Performance of Idea Markets. In: Journal of Product Innovation Management 29 (2012)… …Driver of Continuous Innovation. In: Technology Innovation Management Review 4 (2014), Nr. 2, S. 11 – 16 Dieser Beitrag beschreibt einen Teilbereich einer… …, Teamkreativität, Innovation, Ideenfindung, Ideenentwicklung, Ideengenerierung, Ideenevaluierung, Ideenbewertung Von der Vorbereitung bis zur Durchsetzung: Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    International Organisations in Idea Management: Ideas.Arabia

    Abdulqader Obaid Ali
    …external consultants. Mission: Ideas.Arabia promotes innovation to enhance business competitiveness. Vision: To become the knowledge hub for innovation in…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Retrospektiv: Die Herbsttagung des dib-Forum Ideenmanagement am 30. November 2010 im Parkhotel Schloss Hohenfeld in Münster

    …, innerhalb seines Vortrags „Ideenmanagement und Open Innovation bei der Stadt Essen“ und zeigte eindrucksvoll auf wie „Ideen der Bürgerinnen und Bürger der… …Open Innovation Projekt in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut zu geben, nachdem erfolglose Versuche umfangreicher Einsparmaßnahmen und Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2025

    Von Schere und Papier zu Rapid Prototyping

    Prototyp ist nicht gleich Prototyp
    Carsten Deckert, Bastian Leutenecker-Twelsiek
    …Kurzform von Innovation. Diese Vorstellung entspricht dem Ansatz von agilen Innovationsmodellen wie z. B. dem des Design Thinking. Design Thinking ist eine… …Inspires Innovation. New York: Harper Collins. Camburn, B. / Viswanathan, V. / Linsey, J. / Anderson, D. / Jensen, D. / Crawford, R. / Otto, K. / Wood, K… …at New Products. Creating Value Through Innovation (5 th ed.). New York: Basic Books. Czinki, A. (2019). Design Thinking – Konkurrenz oder… …Value Management. Wiesbaden: Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8349-6370-3_11 Kelley, T. / Littman, J. (2004). The Art of Innovation. London: Profile… …(2017), 70 112. DOI: https://doi.org/10.1016/j.destud.2017.03.001 Oster, G. (2011). Paper Prototypes: Key to Innovation. The IUP Journal of Soft Skills… …Rhinow, H. / Köppen, E. / Meinel, C. (2012). Design prototypes as boundary objects in innovation processes. In Israsena, P., Tangsantikul, J. / Durling, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eine Pflicht und keine Kür – die Rolle der Patentvermarktung in innovativen Unternehmen

    Simon Kratzer, Philipp Sandner
    …Themenkomplexes „Intellectual Property“ ergeben. Bei seiner Tätigkeit für die Munich Innovation Group liegt sein Augenmerk auf der Konzipierung und Durchführung… …internationaler IP-Transaktionen. Dr. Philipp Sandner ist einer der Gründer der Munich Innovation Group und die treibende Kraft hinter den Aktivitäten des… …verschiedene Patentvermarktungsprojekte. Dr. Philipp Sandner Partner Munich Innovation Group GmbH Tel.: 0 89 / 41 60 59 30 E-Mail: ps@munich-innovation.com Seit… …: www.ESV.info/978-3-503-15733-4 Über die Munich Innovation Group: Die Munich Innovation Group ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der IP Vermarktung und Forschung… …Investment Fonds. Munich Innovation vermarktet geistiges Eigentum durch Lizenzierung oder Verkauf, begleitet den Kauf oder Verkauf von Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Zielgruppenorientiertes Innovationsmanagement an Hochschulen

    Wie man transferfähige Forschungsergebnisse optimal fördert und verwertet
    Benedikt Janny, Elena Schön
    …Ausgangssituation Forschung und Wissenschaft stellen eine wichtige Grundlage für Innovation dar (Fritsch et al., 2008). Deshalb gewinnen transferfähige Innovationen… …, 2007; Fritsch et al., 2008; Ortiz, 2013; Warnecke, 2016). Fuhrland et al. (2017) betrachten Innovation als einen Schritt, der der wissenschaftlichen… …. Nach Müller-Prothmann und Dörr (2011, S. 7), kann erst dann von einer Innovation gesprochen werden, wenn Ideen „in neue Produkte, Dienstleistungen oder… …und Tools aus den Themenbereichen Innovation und Transfer. Sie dient als digitale Wissensplattform und Anleitung für die Umsetzung der Innovations- und… …Kompetenzen der Innovationsrollen Das Angebot einer Innovation Challenge, eine Art Design-Thinking Workshop, richtet sich an Transferinteressierte, die ihre… …. Fritsch, M. & Slavtchev, V. (2007). Universities and Innovation in Space. Industry & Innovation, 14(2), 201 – 218. Fritsch, M., Henning, T., Slavtchev, V. &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Dauerhaft erfolgreich mit Innovationen: Innovationsfähigkeit und Netzwerke

    Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, Dr. Bernhard Moos
    …Umsetzungsfähigkeit Innovationen als Fundament eines jeden Unternehmens Ein Geistesblitz, also eine zündende Idee, ist der Beginn einer jeden Innovation! Diese… …innovieren, also Ideen produzieren und erfolgreich umsetzen. In diesem Zusammenhang spricht man von der Strategie der permanenten Innovation. Innovationen sind… …des Lehrstuhls für Management und Innovation von Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner der German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn und des… …Netzwerkes. Wie zu Beginn erwähnt, steht am Anfang einer jeden Innovation eine Idee. An dieser Stelle ansetzend erweist sich ein strukturiertes Ideenmanagement… …Innovation an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Er promovierte an der Universität Frankfurt. Seine Forschungsinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Designcontrolling-Toolbox zur Steuerung kreativer Potenziale im Produktinnovationsprozess

    Kurt Gaubinger, Willibald Girkinger, Mario Kolar
    …: Innovationsprozess, Kreativität, Design Management, Designcontrolling-Toolbox, Designkennzahlen Abbildung 1: Kausale Wirkungskette Innovation 1 Kreativität als… …, in: Harvard Business Manager, Heft 7/2008 Bruce, M./Bessant, J. (2002): Design in Business: Strategic Innovation Through Design, Essex. Buck, A. (2003)… …: Strebel, H. (Hrsg.), Innovations- und Technologiemanagement, Wien. Gerybadze/Gaiser; Controlling von Intangibles und Innovationskapital: Innovation Audit… …und Innovation Scorecard in: ZfCM, Controlling & Management, Sonderheft 3, 2005, S. 86 ff, sowie Ittner/Larcker: Wenn die Zahlen versagen in: Harvard… …Fachbereich Innovation, Design und Industriegütermarketing in Lehre und Forschung. Prof. (FH) Dr. Kurt Gaubinger (Foto, FH-Wels) Kontakt: Prof. DDr. Willibald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück