Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Hartmut Neckel, Unternehmensberatung Dr. Neckel, Bonn • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

    Einblicke aus einem interdisziplinären Workshop mit Wissenschaftlern und Praktikern
    Prof. Dr. Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner, Paulina Wunderlich
    …promoviert dort im Bereich Front-End ­Innovation und Ideenmanagement. Paulina Wunderlich ist seit 2019 Ideenmanagerin bei der DEHN SE in Neumarkt. Neben ihrem… …Begriffsverständnis, was bei dem Begriff der Nachhaltigkeit nicht selbstverständlich ist. Hier zeigt sich auch die Parallelität zur Definition von Innovation (an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Digitale Kompetenzen bei Berufstätigen in Deutschland

    Das bidt-SZ-Digitalbarometer
    Roland A. Stürz, Christian Stumpf
    …Clifford, I. et al. (2020): DigCompSAT, JRC Publications, Luxemburg EFI (2021) – Expertenkommission Forschung und Innovation. Gutachten zu Forschung… …, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021, Berlin Europäische Kommission (2021): DigComp, https://ec.europa.eu/jrc/ en/digcomp…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Innovationscontrolling: Ich sehe was, was Du nicht siehst!

    Wie Unternehmen durch mehr Transparenz sowie Toleranz gegenüber Fehlern profitieren können
    Jörn Thiele
    …Innovation überführt werden kann. Eine professionelle Begleitung der entsprechenden involvierten Personen bei der Erstellung sowie eine konsequente Überprüfung… …Manager, 2/2022 Kontakt: Dr. Jörn Thiele Alte Ziegelei 60 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler j.thiele@ieee.org Keywords Innovation, Innovationscontrolling…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Wie gut passen ISO 9001 und ISO 9004 mit Qualität 4.0 zusammen?

    Jonas Dabelow
    …. Lee, S. M. (2015). The age of quality innovation. International Journal of Quality Innovation, 1(1). Lee, S. M., Lee, D. & Kim, Y. S. (2019). The… …quality management ecosystem for predictive maintenance in the Industry 4.0 era. International Journal of Quality Innovation, 5(1), 4. Nies, S. (2021). Eine…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships

    Christian Schminder, Michael Nagel
    …. (1999): Innovation Policy: A Systemic Approach – Incomplete Draft of May 9. Linköping 1999 Fisher, R.; Shapiro, D. (2007): Erfolgreicher Verhandeln mit… ….; Ryan-Collins, J. (2020): Challenge-Driven Innovation Policy: Towards a New Policy Toolkit. In: Journal of Industry, Competition and Trade 2020, S. 421 – 437… …mieke@th-brandenburg.de Keywords Public Private Partnership, Public Private Innovation, Zielbildungsprozess, Harvard-Methode, Innovationskooperation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2022

    Wo steht das Ideenmanagement im deutschsprachigen Raum 2022?

    Hans-Dieter Schat
    …. 1. 2022. [5] Richenhagen G, Schat HD 2022: Vorschlagswesen zur Innovation in der Öffentlichen Verwaltung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern treiben…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Der „Vorschlagskasten“ kommt zurück

    Wie Kollaborationsplattformen Innovationsbemühungen ankurbeln können
    John Bessant
    …ihnen versicherte, dass solche Vorschläge keine Strafe nach sich ziehen würden! [3] Zur Zeit der Industriellen Revolution wurde Innovation als Motor und… …https://www.hypeinnovation.com/de/ressourcen/case-study [11] Bessant, John: A maturity model for High involvement innovation – verfügbar unter https://www.hypeinnovation.com/hubfs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Internationales Ideenmanagement

    Über die Entwicklung eines Konzepts für ein einheitliches, europaweites Ideenmanagement am Beispiel der MANN+HUMMEL Gruppe
    Sabrina Herrmann, Florian Härer
    …. Führt eine Idee zu einer Innovation, wird sie an das Innovationsmanagement weitergeleitet. Dazu gehört all jenes, das es bei MANN+HUM­ MEL noch nicht gibt…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2022

    Nach 150 Jahren „General-Regulativ“: Wie geht es weiter?

    Hartmut Neckel
    …Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Abb. 1: § 13 im „General-Regulativ“ von Alfred Krupp (zitiert nach Schröder… …Unternehmerbiographie. Vol. 1, 35–57. München: Bruckmeyer. van Aerssen, Benno; Buchholz, Christian (Hsg.) (2018): Das große Handbuch Innovation. München: Vahlen. Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück