Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 16 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen vom Hidden Champion zum Hidden Champion 2.0 am Beispiel der Automotive Branche

    Marcus Schmalbach
    …. Kundennähe Kooperationen Wettbewerbsvorteile Strat. Treiber & Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive… …Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends Generation Y Work-Life Balance Entwicklungsverlauf Leadership Abbildung 1: Der Weg zum Hidden… …Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends… …. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo Strat. Treiber & Schutz… …Leadership Disruptive Innovation Abbildung 3: Der Weg zum Hidden Champion 2.0 – Phase 3 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 35 Best Practice Die… …Industrie zu verstehen ist. Es wird der Weg von der einstigen disruptiven Innovation, führend zum Hidden Champion, über den aktuellen Status Quo unter… …Entwicklungsverlauf der Unternehmen. Auf der Y-Achse ist die Unternehmensentwicklung zu erkennen. Der Unternehmenserfolg zu Beginn ist einer disruptiven Innovation zu… …der Hidden Champion zunehmenden Wettbewerbsdruck und entwickelt sich durch kontinuierliche Innovation und seiner Stärke der Prozessoptimierungen entlang… …Innovationsmanagement 1 · 2016 Best Practice Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen Megatrends Unternehmenserfolg H.C. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile… …Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo New Strat. Econemies Treiber & Schutz Hochleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Sieg gegen Windmühlen – Innovationskultur im Mittelstand

    Sabine Rings, Jørn Rings
    …, Fehlerkultur, Change Management, Querdenken, Ideenfindung, Mittelstand Die Gründe, warum es in mittelständischen Unternehmen auf dem Weg zur nächsten Innovation… …zielführend ist. Für den mit Innovation untrennbar verbundenen Wandel sind leidenschaftliche Mitarbeiter sehr wichtig. Sie sind die Kämpfer für das Neue und… …, wo sich derzeit die innovativsten Firmen konzentrieren, sind es 46 Prozent, die Innovation als Teil ihrer Kultur verstehen [vgl. 1]. Übrigens ist die… …und gerne Neues ausprobieren.“ Der Acker der Innovation Innovationskultur ist eine spezielle Art der Organisationskultur. Sie ist für ein Unternehmen… …durchdringen. Innovation muss als elementarer und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Unternehmenskultur verstanden werden. Ziele und Eigenschaften von… …entwickelt im Schnitt alle vier Jahre eine komplett neue Innovation. Dies ist das Ergebnis von rund fünf Vorschlägen pro Jahr, die ein einzelner Mitarbeiter… …, Sean Randolph: The culture of innovation: What makes San Francisco Bay Area companies different?, 2012 Weiterführende Literatur: – Gunter Dueck: Das Neue… …des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner… …Jørn Rings Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2018

    Ambidextre Organisation als Stellhebel zur erfolgreichen Entwicklung radikaler Innovationen

    Patrick Olivan, Dr. Sven Schimpf
    …Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Er ist heute Assistent des Vorstands für Technik und Innovation bei der LAPP Holding AG, Stuttgart. Dr.-Ing. Sven… …sollte in Abhängigkeit der Branche oder des Umsetzungsfeldes hinterfragt und gegebenenfalls angepasst werden. Der Neuigkeitsgrad einer Innovation wird… …Innovationsforschung 2018, S. 6). Seit nicht allzu langer Zeit wird der Begriff der Sprunginnovation synonym zur radikalen Innovation mit möglicherweise weitreichenden… …und deren Position im Markt in Gefahr gerät. Als Gegenstück zur radikalen Innovation wird die inkrementelle Innovation verstanden, die entsprechend auf… …Lage ist eine radikale Innovation als solche zu identifizieren, diese zu entwickeln und in eine erfolgreiche Lösung im Markt umzusetzen. Hierzu gehört… …. Zusammenfassung Die Begrifflichkeiten der radikalen Innovation oder der meist synonym verstandenen Sprunginnovation sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in… …lifespans continue to shrink, requiring new strategies for navigating disruption. Executive Briefing. In: Strategy & Innovation, S. 1 – 11. Bauer, Wilhelm… …; Schimpf, Sven (2018): Die Zukunft der Innovation. Thesen für das Jahr 2030 und wo wir aus der Vergangenheit lernen können. In: Vorausschau und… …www.corpgov.deloitte.ca/en-ca/Documents/StrategyAndRisk/ AgeOfDisruption_042015.pdf. Die Bundesregierung (2018): Forschung und Innovation für die Menschen. Die Hightech-Strategie 2025. Stand August 2018… …Innovation. In: R. Kilman und L. Pondy (Hg.): The Management of Organizational Design. New York, S. 167 – 188. EFI (Hg.) (2018): Gutachten zu Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2025

    Stellhebel des Innovationserfolgs: Was ist wirklich wichtig, was wird gut umgesetzt?

    Studienergebnisse aus Deutschland und Österreich
    Arnd Schaff, Joachim Hafkesbrink
    …Produktentwicklung hinausgeht. Neben einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur und der Nutzung moderner Methoden wie agiler Entwicklung oder Open Innovation… …Strukturen Innovation wirklich fördern oder eher verwalten. HR-Potenzial: systematische Talententwicklung und -bindung zur Innovationsförderung stärken… …kulturelle Verankerung von Innovation zentrale Hebel für den langfristigen 60 Ideen- und Innovationsmanagement 02.25 Aus der Wissenschaft > Stellhebel des… …. https://doi.org/10.1108/IJOA-10-2017-1260 Albors-Garrgios, J. / Igartua-Lopez, J. I. / Peiró-Signes A. (2018). Innovation management techniques and tools: Its impact on firm innovation… …performance, International Journal of Innovation Management 22(2):1850051, DOI: 10.1142/S1363919618500512 Alqershi, N. A. (2021). Strategic thinking, strategic… …planning, strategic innovation and the performance of SMEs: The mediating role of human capital. Management Science Letters, 1003–1012. Doi… …: 10.5267/j.msl.2020.9.042 Baradwaj, S. / Menon, A. (2000). Making innovation happen in organizations: Individual creativity mechanisms, organizational creativity mechanisms… …or both? Journal of Product Innovation Management, Volume 17, Issue 6, Nov. 2000, Pages 424–434 Barney, J. (1986). Organizational culture: can it be a… …Creativity-supporting Work Environment on a Firm’s Product Innovation Performance, Journal of Product Innovation Management, Volume31, Issue6, November 2014, pp… …. 1254–1267 Evanschitzky, H. / Eisend, M. / Calantone, R. J. / Jiang, Y. (2012). Success Factors of Product Innovation: An Updated Meta-Analysis. J PROD INNOV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    Think Breakthrough im Mittelstand (Teil 2)

    Agilität oder Hierarchie? Beides!
    Rainer Vinkemeier
    …, Design Thinking und Open Innovation. Die Breakthrough-Definition und die 5 Regeln werden hier lediglich in Kurzform wiederholt. (Ausführliche… …und -aufgaben. Nicht umgekehrt! Unscharfe Verantwortung in Sachen Innovation. Beteiligte Ingenieure „zu“ konstruktiv, bescheiden im Auftreten und bequem… …. Bedeutende Innovation = „Warten auf den bedeutenden Kundenauftrag“. Strategie als bürokratischer Exzess, bewusst unscharf und abstrakt, ohne Ausstrahlung auf… …Innovation, wirkt als Korsett für Denken und Kreativität. 108 Ideen- und Innovationsmanagement 03.21 Best Practice > Think Breakthrough im Mittelstand Populäre… …: Brown/Katz 2011, S. 26 – 28; Gürtler/Meyer 2014, S. 15 – 31; Plattner et al. 2011, S. 66; Uebernickel et al. 2015, S. 16, 25 – 34, 260 ff. D) Open Innovation… …Design Thinking D) Open Innovation Crowdsourcing Symbolik im Picture Puzzle Hierarchie: (Multi-)Breakthrough ist Führungsaufgabe und Kopfsache O Integraler… …sind die Gates entsprechend personell zu besetzen und zu nutzen. Größe und Qualität der Innovation dient als wichtiges Entscheidungskriterium, speziell… …. Zusatzaufwand gegenüber Standard-Scrum: mittel. Anders verhält es sich mit Open Innovation. Dieser Ansatz wird als schlecht vereinbar mit Regel 1 eingeschätzt… …praktisch kaum zu organisieren. Entsprechend wird Frage 1B für Open Innovation mit „ja“ beantwortet (Widerspruch zum Ansatz) und auf Frage 2 (Ermittlung des… …Expertenkreis wird der Aufwand zur Durchsetzung dieses Anspruchs als mittel bewertet. Open Innovation wird wiederum als Ausnahme eingeschätzt, auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Quo vadis Ideemanagement ? BrainSourcing !

    Otto Haueis
    …gestaltbarer gemacht. o Keywords: BrainSourcing, Open Innovation, Ideenmanagement, Ko-Invention, Innovation Networks, Crowd Sourcing 1. Steigerung der… …Laboratories von Alcatel-Lucent befinden sich in Auflösung und „Collective Invention“, „Peer Production“, „Open Innovation“ beginnen dagegen erste Standards für… …wie „Ko-Invention“, „Das 1 Barry Jaruzelski, Florham Park, Kevin Dehoff: Global Innovation Report, Booz Allen Hamilton, 2007. 2 Worlds most innovative… …Tekes, Conference on Innovation in Services, UC Berkeley, 2007. 110 Ideenmanagement 4 · 2009 Quo vadis Konzepte Ideemanagement ? BrainSourcing !… …gemeinsame Erfinden“, „Open-Innovation“, „Innovation Networks“, Wiki.x oder „Crowd Sourcing“ in Verbindung gebracht 6. „InnovationJam“ von IBM mit 53.000… …, „Innovation Networks“ oder „Crowd Sourcing“ sind nur bestimmte Formen von BrainSourcing – haben aber alle das gleiche Ziel: Die Ideen der Menschen durch… …Innovation in Global Networks, OECD, 2008. 7 Web 2.0 im Unternehmen, Dr. Swantje Schukze, AKWM Sitzung, 13.11.2008. 8 SETI@home Needs You! Universe Today… …Henry Chesbrough: Open Innovation, Oxford University Press, 2006. 12 Die meisten Projekte bleiben erfolglos: Auszug aus Eurostat, Frankfurter Allgemeine… …Proklamation von „Open Innovation“ allein lässt sich dies nicht erreichen. Das Ergebnis wäre eine einzigartige Innovationskultur, die für andere Unternehmen auch… …Haueis leitet INVENTCAP – Invention Capital Management, ein Beratungsunternehmen für Open Innovation und Ideen-/Patentbewertung. Kontakt Dipl.-Ing. Otto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Zum Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Innovationen

    Sven Schimpf
    …Gerade in den letzten Jahren ist die Beantwortung der Frage, was eine disruptive Innovation ist, nicht ganz leicht zu beantworten. Hier darf auch der… …das Hauptaugenmerk zur Differenzierung von Sprunginnovation auf die gesellschaftlichen Auswirkung einer Innovation zu legen. Eine Hilfestellung für die… …Innovation scheitern. Der Ursprung der Disruptionstheorie begründet sich in Fallbeispielen, bei denen traditionell sehr erfolgreiche Marktteilnehmer durch eine… …Innovation ihre Position im Markt verlieren und andere Unternehmen die Position der Marktführerschaft übernehmen. Auch in späteren Werken zeigt sich die… …Abgrenzung von disruptiven Innovationen, vom Gegenstück der sogenannten erhaltenden Innovationen, durch die Höhe der verändernden Wirkung einer Innovation in… …Vordergrund (Schimpf 2019): Eine Disruptive Innovation wird in dieser Studie aus der unternehmerischen Perspektive als eine Innovation verstanden, die… …Verständnisses kann eine potenziell disruptive Technologie, verstanden als Enabler für eine disruptive Innovation, zu einer großen Gefahr für etablierte… …Start der Studie die Basis durch das Grundverständnis einer disruptiven Innovation und den meist zugrundeliegenden disruptiven Technologien geliefert… …disruptiver Technologien eher kritisch, da Technologien, die zu disruptiven Innovation führen können, häufig durch das Raster der klassischen… …innovation and change series). Gans, Joshua (2016): The disruption dilemma. Cambridge Massachusetts: The MIT Press. Harhoff, Dietmar; Kagermann, Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht (verantwortlich)… …, Matthias Nolden, Heiko Ratzburg > Literatur Innovation der Innovation 145 Vom Innovations-Management zum Science & Fiction-Management Dr. Dietmar Zobel… …Sandra Röstel Innovation mit Interim Management 141 Wie moderne Unternehmen mit externer Hilfe Innovation vorantreiben können Siegfried Lettmann Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2019

    Radikale Innovationen im Ideenmanagement

    Thorsten Herrmann, Daniel Roth, Hansgeorg Binz
    …Erhebung war der Bekanntheitsgrad des Begriffspaars „radikal“ und „inkrementell“, welche den Neuheitsgrad bzw. dessen Extrema einer Innovation oder einer… …Idee ausdrückt. Der Begriff der radikalen Innovation konnte von 77 % der Befragten als bekannt deklariert werden, vgl. Abbildung 5. Dem Rest wurde der… …. Abbildung 5: Bekanntheit der Begriffe „radikale Innovation“ und „inkrementelle Innovation“ Die Teilnehmer wurden darum gebeten, eine radikale Innovation in… …findet sich häufig die Behauptung, eine radikale Innovation sei „etwas noch nie Dagewesenes“ bzw. „etwas, das so noch nicht existent“ ist. Damit wird auf… …. bestehende Produkte ersetzen, was in den Schilderungen der Teilnehmer ebenfalls häufig zur Sprache kam. So werden bezogen auf die radikale Innovation selbst… …inkrementelle Innovation hinweist („Fortsprung statt Fortschritt“). Neben Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteilen gehen radikale Innovation auch 74 Ideen- und… …zeichnet sich für viele der Befragten eine radikale Innovation aus Kundensicht durch einen hohen Nutzensprung bzw. Nutzenmehrwert aus. Aus Marktsicht geht… …mit einer radikalen Innovation auch eine Veränderung des Markts bzw. der Branche einher. All diese Beschreibungen und Argumente schildern die… …Vielschichtigkeit der radikalen Innovation. Es wird deutlich, dass eine Definition immer aus mehreren Perspektiven bzw. Betrachtungsdimensionen notwendig ist, um alle… …inkrementelle Innovation durch die Unternehmensvertreter charakterisiert. Die Antworten hierbei waren deutlich weniger divers als bei der Beschreibung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2025

    Leistung, Ansehen und Muße

    Der Einfluss der Leistungsorientierung auf die nationale Innovationfähigkeit
    Carsten Deckert, Rahel M. Schomaker, Manolya Aydogan
    …dargestellt. 3. Leistung und Innovation Innovationen sind gemäß Oslo Manual der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD 2018)… …System wird normalerweise als National System of Innovation (NSI) bezeichnet (Freeman & Soete 1997, Lundvall et al. 2002) und kann über Innovationsindizes… …gemessen werden, von denen der Global Innovation Index (GII) einer der gebräuchlichsten ist (Hollanders & Janz 2014). Innovationen werden häufig von… …Entrepreneuren erbracht. Ein Entrepreneur kann definiert werden als “a person with the vision to see an innovation and the ability to bring it to market” (Acs… …Innovation zusammenhängen. Ähnlich dem National System of Innovation (NIS) schlagen Acs, Autio & Szerb (2014, S. 479) ein Konzept des National System of… …Kulturdimension „Leistung contra Ansehen“ nach Trompenaars und der nationalen Innovationsfähigkeit durchgeführt. Die abhängige Variable bildet der Global Innovation… …Kaskade konstruiert und besteht insgesamt aus zwei Teilindizes: dem Innovation Input Sub-Index und dem Innovation Output Sub-Index. Der Input Sub-Index… …umfasst fünf Elemente der nationalen Wirtschaft, die die potenziellen Enabler von Innovation messen. Der Output Sub-Index basiert auf zwei Benchmarks, die… …das Zitat wie folgt abwandeln: „Es gibt Leistung ohne Innovation, aber keine Innovation ohne Leistung.“ Literaturverzeichnis Acs, Z. (2006). How is… …Entrepreneurship Good for Economic Growth? Innovation, winter, 97 – 107. Acs, Z. / Autio, E. / Szerb, L. (2014). National Systems of Entrepreneurship: Measurement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück