Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2021

    Neuroideenmanagement

    Hartmut Neckel
    …Praktiker im Themenbereich Ideenmanagement, Innovation und kontinuierliche Verbesserungsprozesse. Ideen- und Innovationsmanagement 02.21 61 Methoden und Tools…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die Connectory – das Gewächshaus für partnerschaftliche Co-innovation

    Dennis Böcker, Heike Langner, Steffen Rueck
    …Problemen Pflanzen müssen bestäubt werden. Im Gewächshaus sind daher, wenn immer möglich, die Fenster of- Dennis Böcker, Global Iot ­Innovation Lead Robert… …Innovation Strategy Consultant @ Robert Bosch GmbH Ideen- und Innovationsmanagement 02.21 69 Best Practice > Die Connectory Das Gewächshaus als Analogie für… …zu erzeugen. Die Connectory: eine globale Innovations-Community von Bosch, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, Co-Creation und digitale Innovation über… …: www.stuttgartconnectory.com www.innovate-bosch.com Keywords Open Innovation, Co-innovation, Innovatons- Ökosysteme, Innovation Storytelling, Crowd- Innovation, Outside-In… …Innovation, Partnerschaften, externes Innovationsportal, Eingliederung externer Innovationsansätze Ideen- und Innovationsmanagement 02.21 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Bonn • Ulrike Laubner, Corimbus GmbH, Winterthur • Jørn Rings, NEU – Gesellschaft für Innovation mbH, Düsseldorf Redaktion: Dr. Christoph Gutknecht…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Vielversprechende Wechselwirkungen?

    Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
    Harmen Bauer
    …in der Betriebswirtschaft von Schumpeter geprägte Begriff der Innovation (2008) nimmt währenddessen durch eine ständige Intensivierung des Wettbewerbs… …Markt ein (Dooley & O’Sullivan, 2007). Jeder Innovation liegt eine gute Idee zugrunde (Van de Ven, A. H., 1986; Möslein, 2009). Viele Unternehmen können… …Distributed Innovation Networks. In: International Journal of Innovation Management 11 (3), S. 397 – 416. Eickemeier, Susanne H.; Rommelfanger, Heinrich J… …. Heidelberg London New York: Springer. Möslein, K. M. (2009): Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs: Herausforderungen im Zeitalter der Open… …Innovation. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Schumpeter, J. A. (2008): Konjunkturzyklen: Eine theoretische historische und statistische Analyse des kapitalistischen… …. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. Sperber, S. (2016): The Top Managers’ Impact on Opening the Organizational Culture to Innovation. In: International… …Journal of Innovation Management 21 (2), S. 1 – 42. Van de Ven, A. H. (1986): Central Problems in the Management of Innovation. In: Management Science 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Strategische Vorausschau: Systematisch innovieren und neue Märkte kreieren

    René Rohrbeck, Tobias Heger
    …Übernahme Prof. Dr. René Rohrbeck ist Professor für Strategie und Direktor des Lehrstuhls für Foresight, Innovation und Transformation an der EDHEC Business… …Instrumente, die Organisationen helfen, in die Zukunft zu blicken, sich zu erneuern und Strategie und Innovation unter Unsicherheit zu managen. Tobias Heger ist… …, steht in Phase zwei der Problem-Lösungs-Fit im Vordergrund. Viele Methoden des Innovationsmanagement, auch neuere wie z. B. User-Driven Innovation, Design… …schnelle Erfolge, um die neuen Methoden und Tools zu etablieren. Erfolg von Innovation und der Entwicklung neuer Märkte kommt jedoch selten über Nacht. Hier… …Unternehmen zu erkennen, wieviel Wissen über Ver­ Abb. 2: Von der Vorausschau zur Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 01.21 19 Aus der Wissenschaft >… …Innovation (pp. 59 – 73). https://doi. org/10.1007/978-3-319-01056-4_5 Rohrbeck, R., & Kum, M. E. (2018). Corporate foresight and its impact on firm… …, Strategische Vorausschau, Szenarien, Trendradare, Agile Produktentwicklung, Design Thinking, User-Driven Innovation, Innovationssprints 20 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Crowd-Ideation

    So steigern Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit mit der Schwarmintelligenz aus dem Internet
    Martin Kaschny, Tobias Debus
    …und Innovationsmanagement und strategisches Management. Er hat mehrere Bücher zum Thema Innovation veröffentlicht. Tobias Debus ist Masterstudent an… …Darüber hinaus gibt es auch Unternehmen, die sich dazu entschieden haben, ihre eigene Plattform aufzubauen, wie z. B. IBM (Innovation Jam), die Telekom… …Innovation und somit der Wettbewerbsvorsprung für die Märkte von heute und morgen“ 31 . Crowd-Ideations ermöglichen es Unternehmen in einer frühen Phase des… …publication/crowd-studie-2014-die-crowd-als-partner-derdeutschen-wirtschaft/ [26. 03. 2020] Chesbrough, Henry W.: Open Innovation − The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Harvard Business School Press… …, 2003 Gassmann, Oliver / Enkel, Ellen: Open Innovation: Die Öffnung des Innovationsprozess erhöht das Innovationspotenzial, 2006, [online]… …de/insights/report/2014/nielsen-knackt-das-geheimnis-furden-erfolg-bahnbrechender-innovationen [09. 06. 2020] Piller, Frank T. / Lüttgens, Dirk / Pollok, Patrick: Open Innovation: Methoden und Erfolgsbeurteilung, in: WiSt –… …Product Innovation Management 29 [2], S. 245 – 256, 2012 Reichwald, Ralf / Piller, Frank: Open Innovation: Kunden als Partner im Innovationsprozess, 2005… …, Conny / Willfort, Reinhard: Crowdbasierte Innovation – von der kreativen Zerstörung zur Geschäftsmodellinnovation, in: Wirtschaftspolitische Blätter… …Kontakt: Martin Kaschny kaschny@hs-koblenz.de Tobias Debus tdebus@hs-koblenz.de Keywords Crowd-Ideation, Crowd-Sourcing, Open Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Design Thinking weiter gedacht

    Design Thinking, Partizipation und Umsetzungsbegleitung als Schlüssel zur Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte
    Marco Hardiman, Gordon H. Eckardt, Sebastian Zwicker
    …Energy und Mobilität und führte sie erfolgreich durch. Sebastian Zwicker ist studierter Betriebswirt (M.A.) und arbeitet derzeit als Business Innovation…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Zum Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Innovationen

    Sven Schimpf
    …Gerade in den letzten Jahren ist die Beantwortung der Frage, was eine disruptive Innovation ist, nicht ganz leicht zu beantworten. Hier darf auch der… …das Hauptaugenmerk zur Differenzierung von Sprunginnovation auf die gesellschaftlichen Auswirkung einer Innovation zu legen. Eine Hilfestellung für die… …Innovation scheitern. Der Ursprung der Disruptionstheorie begründet sich in Fallbeispielen, bei denen traditionell sehr erfolgreiche Marktteilnehmer durch eine… …Innovation ihre Position im Markt verlieren und andere Unternehmen die Position der Marktführerschaft übernehmen. Auch in späteren Werken zeigt sich die… …Abgrenzung von disruptiven Innovationen, vom Gegenstück der sogenannten erhaltenden Innovationen, durch die Höhe der verändernden Wirkung einer Innovation in… …Vordergrund (Schimpf 2019): Eine Disruptive Innovation wird in dieser Studie aus der unternehmerischen Perspektive als eine Innovation verstanden, die… …Verständnisses kann eine potenziell disruptive Technologie, verstanden als Enabler für eine disruptive Innovation, zu einer großen Gefahr für etablierte… …Start der Studie die Basis durch das Grundverständnis einer disruptiven Innovation und den meist zugrundeliegenden disruptiven Technologien geliefert… …disruptiver Technologien eher kritisch, da Technologien, die zu disruptiven Innovation führen können, häufig durch das Raster der klassischen… …innovation and change series). Gans, Joshua (2016): The disruption dilemma. Cambridge Massachusetts: The MIT Press. Harhoff, Dietmar; Kagermann, Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Think Breakthrough im Mittelstand

    Was Innovationsprojekte groß macht
    Rainer Vinkemeier
    …Prozessen, also um sogenannte inkrementelle Innovationen. 1 Als Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Innovation, Technologie, Zukunftssicherheit und mit enger… …haben. Oft ist dabei nicht nur eine einzelne große Innovation generiert worden, sondern mehrere (Multi Breakthrough). Sofern dies gerade im Mittelstand… …eingestuft. Dies sind z. B. Merkmale wie die Einrichtung speziell ausgestatteter Räume (Innovation Labs) oder besondere organisatorische Freiheitsgrade… …„Prägen wollen und können“. Unscharfe Verantwortung in Sachen Innovation. Beteiligte Ingenieure „zu“ konstruktiv, bescheiden im Auftreten und bequem… …-aufgaben. Nicht umgekehrt! Bedeutende Innovation, „Warten auf den bedeutenden Kundenauftrag“. Strategie als bürokratischer Exzess, bewusst unscharf und… …abstrakt, ohne Ausstrahlung auf Innovation, wirkt als Korsett für Denken und Kreativität. Tab. 1: Übersicht Praxisbeobachtungen und Thesen Beginn der… …wesentlichen nicht-technischen Funktionen mit Bezug zu Innovation und Strategie ebenso in das Kernteam einzubinden, insb. Marketing/Vertrieb, Strategie… …Next Generation Stage-Gate OO Scrum OO Design Thinking OO Open Innovation. Literatur [1] Herrmann, Th.: Bedeutungswandel radikaler Innovationen für das… …innovator’s dilemma, 1. HarperBusiness Ed., New York, 2000, S. 54–67. [6] Imber, A.: Breakthrough innovation vs. disruptive innovation, (online) https… …: r.vinkemeier@c21-consulting.de https://www.linkedin.com/in/rainer-vinkemeier/ Keywords Innovation, Breakthrough, Roadmap, Szenario, Mittelstand Die Beantwortung dieser zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück