Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Innovationsorientierte Kooperation mittels Public Private Partnership

    Christian Schminder, Prof. Dr. Christian Mieke
    …zunehmend als ein Instrument kooperativer Forschungsorganisation, um in Schlüsselbereichen der Industrie durch Innovation Wachstum voranzutreiben. Es wird… …mode for generating and exploiting innovation activities“ [14, S. 6 f.]. Diese Typologisierungen weisen jedoch eine unzureichende Trennschärfe… …PPP-Modells näher zu erläutern. Ähnlich wie das PPP-Modell verfolgt auch systemorientierte Innovation das Ziel interdisziplinärer Verknüpfung… ….: Technological Innovation in the Context of PPPs: Incentives, Opportunities and Actions, in: Construction Management and Economics, Heft 24 Nr. 3/2006, S. 301–315… …of the Regions: Public Private Partnership in Horizon 2020: A powerful tool to deliver on innovation and growth in Europe. Brüssel 2013. [14]… …Kristensen, T.-I./Mc. Quaid, W.-R./Scherrer, W.: Public Private Partnership & Innovation–Draft Version, 7th International Seminar in Regional Innovation Policy… …, University of Porto. Porto 2012. [15] Edquist, C.: Innovation Policy: A Systemic Approach–Incomplete Draft of May 9. Linköping 1999. Kontakt: Prof. Dr.-Ing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Kaizen, Platzhaltertext Lean, Idee oder Innovation? Heft 1/2015 Inhalt Februar 2015 Ideen- und Innovationsmanagement Jahrgang: 41 (2015)… …Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruckerei, Berlin Zur Sache 1 Kaizen, Lean, Idee oder Innovation? Mailin Schmelter Aus der Wissenschaft 3 Worauf es im…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Menschen und Kultur als Ausgangspunkte für neue Ideen

    Mailin Schmelter
    …„Innovation ist menschlich – Der Einfluss von Personal und Know-how auf den Innovationserfolg“ veranschaulicht an dem Beispiel Fuji die Relevanz der richtigen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Herbsttagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2014

    „Qualitätsimpulse im Ideenmanagement – Kampagnen, Prozesse, Zertifizierungen“
    Mailin Schmelter
    …„TASTE DESIGN THINKING – Innovation systematisch, kollaborativ und effizient entwickeln“ konnten die Teilnehmer vor der Mittagspause ihre Kompetenz bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Eine Pflicht und keine Kür – die Rolle der Patentvermarktung in innovativen Unternehmen

    Simon Kratzer, Philipp Sandner
    …Themenkomplexes „Intellectual Property“ ergeben. Bei seiner Tätigkeit für die Munich Innovation Group liegt sein Augenmerk auf der Konzipierung und Durchführung… …internationaler IP-Transaktionen. Dr. Philipp Sandner ist einer der Gründer der Munich Innovation Group und die treibende Kraft hinter den Aktivitäten des… …verschiedene Patentvermarktungsprojekte. Dr. Philipp Sandner Partner Munich Innovation Group GmbH Tel.: 0 89 / 41 60 59 30 E-Mail: ps@munich-innovation.com Seit… …: www.ESV.info/978-3-503-15733-4 Über die Munich Innovation Group: Die Munich Innovation Group ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der IP Vermarktung und Forschung… …Investment Fonds. Munich Innovation vermarktet geistiges Eigentum durch Lizenzierung oder Verkauf, begleitet den Kauf oder Verkauf von Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Dauerhaft erfolgreich mit Innovationen: Innovationsfähigkeit und Netzwerke

    Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, Dr. Bernhard Moos
    …Umsetzungsfähigkeit Innovationen als Fundament eines jeden Unternehmens Ein Geistesblitz, also eine zündende Idee, ist der Beginn einer jeden Innovation! Diese… …innovieren, also Ideen produzieren und erfolgreich umsetzen. In diesem Zusammenhang spricht man von der Strategie der permanenten Innovation. Innovationen sind… …des Lehrstuhls für Management und Innovation von Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner der German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn und des… …Netzwerkes. Wie zu Beginn erwähnt, steht am Anfang einer jeden Innovation eine Idee. An dieser Stelle ansetzend erweist sich ein strukturiertes Ideenmanagement… …Innovation an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Er promovierte an der Universität Frankfurt. Seine Forschungsinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und David Chia 97 Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation! Volker Lippitz und Benjamin Thedieck Best Practice 103 Erfolgsfaktor Marktfolge: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Practice 154 Als Managementteam in komplexen Situationen erfolgreich sein Hans-Peter Machwürth und Olav Schroth 158 Innovation ist menschlich Sabine Rings…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Effizienzsteigerung von Innovationsprozessen mit agilen Vorgehensmodellen

    Blasius Kosiba, Tarik Erkan
    …verschiedene Innovationsmodelle auf, bei denen die Realisierung einer Innovation als ein an die Produktion angelehnter Fertigungsprozess verstanden wird. Einen… …auch die Geschwindigkeit der Innovation und reduziert gleichzeitig das Risiko von Fehlentscheidungen [vgl. 1, S. 15]. Stage-Gate-Innovationsprozessmodell… …Markteinschätzungen treffen und technische sowie marktbezogene Vorteile der Innovation untersuchen. Die zweite Phase ist gekennzeichnet durch die Definition des… …„Gates“ wesentliche Vorteile. Aufgrund der durchgängigen Kontrolle jeder Innovation nach jeder einzelnen Phase wird das Risiko einer Fehlinvestition stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt

    Erfolgsfaktoren der Mitarbeiteraktivierung
    Friedrich Kerka, Bernd Kriegesmann, Alexander Knickmeier, Stephan Nottmeier
    …. Kerka, Friedrich (Hrsg.) (2014): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, in: Innovation… …Lean-Production-Philosophie lernen können, in: Innovation: Forschung und Management, Band 30, Bochum. Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e. V…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück