Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 38 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen Ideengenerierung und -selektion mit Konsumenten

    Maja Birke, Volker Bilgram, Johann Füller
    …Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung Spielerisch zur Innovation: Gamification in der gemeinsamen… …, sondern stärken auch die emotionale Beziehung zwischen Konsumenten und Marken. Keywords: Gamification, Co-Creation, Open Innovation, Crowdsourcing… …Anbindung an Social Networks. Gamification in der Welt der Innovation „Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch… …ermüdend. In diesem Kontext entscheiden Ideenmanagement 3 · 2012 93 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung Abbildung 1… …für ihre Kreativität 94 Ideenmanagement 3 · 2012 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der Ideengenerierung und Individualität… …, bei der man sich in die Person des Mitspielers versetzt Ideenmanagement 3 · 2012 95 Spielerisch Best zu Innovation: Practice Gamification in der… …, 2010, Leipzig. Gartner: Gartner Says By 2015, More Than 50 Percent of Organizations That Manage Innovation Processes Will Gamify Those Processes, Gartner… …(MIT). Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Online Innovation Communities, Innovationsmanagement und virtueller Kundenintegration in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Performance Measurement

    Die Wichtigkeit von Controlling, Monitoring und Benchmarking im Ideenmanagement und bei Innovationsaktivitäten
    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard, Prof. Dr. Ronald Gleich
    …passende Strategie vorliegt, was dazu führt, dass keine zielgerichteten Ergebnisse erbracht werden. Wie wird Ihrer Meinung nach Innovation generiert bzw… …Verknüpfungen sinnvoll, denn Innovation betrifft alle Bereiche. Es ist ein Trugschluss zu denken, Innovation würde nur F&E-Experten etwas angehen. Innovation ist… …for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) Rheingaustraße 1 65375 Oestrich-Winkel (Besucheradresse: Burgstr. 5) E-Mail: ronald.gleich@ebs.edu Professor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2012

    Präsidentenwechsel bei der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Verbesserungsprozesse SAV-ASP

    Der Vorstand der SAV-ASP
    …, Innovation, Problemlösung, Führung und Qualitätsmanagement. Sie unterhält Kontakte zu ähnlichen nationalen und internationalen Organisationen, um Entwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Methoden und Tools 37 Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Best Practice 41 Crowdsourcing… …eingeführt werden? Bruno Rohner, Stephan Spada Experteninterview 51 Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation Dr. Kerstin…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Nachhaltigkeitsmanagement – Ein Balanceakt zwischen Innovation und Werterhalt

    Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky
    …Inno­vation und Werterhalt Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Nachhaltige Entwicklung als Leitbild für die Unternehmensführung und als Managementprinzip vereint Innovation… …: Nachhaltigkeitsmanagement, Innovation, Werterhalt, Resilienz, Lieferkette, Strategie, Umwelt, Gesellschaft Einleitung Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement gleicht dem… …gelungenen Balanceakt zwischen Spielbein und Standbein, Innovation und Stabilität. Neben der Umsetzung neuer Ideen gilt es also, bewährte Strukturen zu… …Innovation (Veränderungskompetenz) und Resilienz (Bewahrungskompetenz) also Erfolgsfaktoren an Märkten, die zwei oder mehr Wertschöpfungsstufen entfernt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Crowdsourcing als innovative Triebfeder

    Nachhaltige Entwicklung kollaborativ gestalten
    Maximilian Rapp, Markus Rieger
    …das Phänomen der „Nachhaltigkeit“ identifiziert werden. Keywords: Crowdsourcing, Open Innovation, Co-Creation, Nachhaltigkeit, Ideen­management… …Crowdsourcing und Open Innovation Immer mehr Unternehmen nutzen Open Innovation-Ansätze, um den internen Interaktions- und Kommunikationsprozess zu verbessern… …. MIT Sloan Management Review, 49(3), 53–61. 3 Bullinger, C.A., Neyer, A., Rass, M, & Moeslein, K.M. (2010) Community-Based Innovation Contests: Where… …Competition Meets Cooperation. Creativity and innovation Management Volume 19 Number 3, 290–303. 4 Kozinets, R. V., Wilner, S., Wojnicki, A., & de Valck, K… …inspiriert durch die sehr rege Teilnahme, hat das Konzept „Innovation Community“ bei Siemens seitdem Schule gemacht, was sich in Form von zahlreichen… …verwandten Folgeprojekten, sowohl intern als auch extern, äußerte. Adaption von Crowdsourcing im öffentlichen Sektor Obwohl der Open Innovation- Ansatz im… …interdisziplinäre Charakter des Phänomens „Nachhaltigkeit“ lässt sich sogar in Themenfeldern wie „Gestalten und Wohnen“ beobachten. Die HYVE Innovation Community GmbH… …Geschäftsführer der HYVE Innovation Community GmbH. Maximilian Rapp ist Projektleiter bei der HYVE Innovation Community GmbH. Die HYVE Innovation Community GmbH… …DAX-Unternehmen. Lösung von Problemen Markus Rieger Geschäftsführer HYVE Innovation Community GmbH E-Mail: Markus.Rieger@hyve.de Maximilian Rapp Project Manager… …HYVE Innovation Community GmbH Schellingstr. 45, 80799 München Tel.: 49.89.189 081-446 E-Mail: Maximilian.Rapp@hyve.de Vorhersage von Trends…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Ganzheitliche Lösung für urbane Probleme

    Neuartiges Ingenieursbauwerk reduziert gleichzeitig Lärm, Feinstäube und Stickoxide
    Peter Kölsch, Michael Brüner, Barbara Schwerdtle
    …europaweit patentierte Innovation hatte im April 2012 auf der Hannover Messe Premiere. Sie war dort Teil des Themenparks von Metropolitan Solutions, der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Treegeneration – Beyond Sustainability

    Marcus Schaft
    …Innovation ist nicht nur ein ethischer Ansatz, nicht nur eine technologische Erfindung und nicht nur ein ökologisches Interesse, sondern repräsentiert die… …gibt es Zwänge, die im Umgang mit Bäumen und Wald nur zwei Optionen übrig lassen: Resignation oder Innovation. Kommunen können aus der Not eine Tugend…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation

    Dr. Kerstin Lötzerich-Bernhard im Gespräch mit Burghard Schneider
    Burghard Schneider
    …Nachhaltigkeit, Experteninterview ökologische Verantwortung und Green Innovation Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation Dr… …Wirtschaft und Politik Burghard Schneider über Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung und Green Innovation im Wandel der Zeit und notwendige… …gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen. Keywords: Nachhaltigkeit, ökologische Verantwortung, Green Ideas, Green Innovation, gesellschaftliche und… …Verantwortung und Green Innovation Inwieweit haben sich aus Ihrer Sicht die Themen und auch der Stellenwert von Green Ideas/Green Innovations verändert? Wie ist… …Ideenmanagement 2 · 2012 Nachhaltigkeit, Experteninterview ökologische Verantwortung und Green Innovation Welche nachhaltigen Innovation oder Initiativen aus… …der Jury des DeutscherIdeenPreis 2012, einer Initiative für Kreativität, Innovation und Verantwortung. Wie beurteilen Sie den Sinn/die Reichweite von… …ökologische Verantwortung und Green Innovation scherIdeenPreises. Wenn ich jetzt eine Meinung äußere, obwohl die Jury noch nicht zusammengetreten ist, würde das… …Bewertung einer nachhaltigen Innovation durchführen zu können. Was ich der Politik vorwerfe: Eine Politikfolgeabschätzung bei der Verabschiedung von Gesetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Gesucht: Rezepte für das Wachstum der Zukunft

    Jens-Uwe Meyer
    …Baukonzerns stellt sarkastisch fest: „Wir sind gut in Innovation – solange wir von vornherein wissen, was am Ende dabei herauskommt.“ Radikale Innovationen… …langfristig Märkte verändern und neues Wachstum schaffen. Radikale Innovation vorantreiben – was heißt das? „Radikale Innovation verändert das Verhältnis… …Ideenmanagement 2 · 2012 Ganzheitliche Best Lösung Practice für urbane Probleme Diese Art von Innovation muss anders gemanagt werden als inkrementelle… …„Radikale Innovation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre“. (Nähere Infos: http://www.radikaleinnovation.de). Jens-Uwe Meyer Tel.: 0700/4333-6783 E-Mail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück