Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2022 (4)
  • 2021 (4)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (3)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist unbedeutend – verglichen mit dem, was in uns steckt

    Christiane Kersting
    …Anreize im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen geht es in dem Beitrag von Dr. Ebert, den Sie am Anfang dieser… …den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sind. Um welche Problemlösungen es im Einzelnen ging, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe unserer Zeitschrift im… …Frage, die dabei immer wieder im Mittelpunkt stehen wird, ist: Mit welchen Anreizen können Unternehmen die Bereitschaft zum Mitdenken anregen? Speziell um… …beleuchtet: Eva Post (Bayerische Lehrerakademie, Dillingen), Johann Lengl (Leiter Ideenmanagement, BMW Group München) und Willy Leopold (Schulamtsdirektor im… …Schulamt Donauwörth) berichteten über den aktuellen Stand des Projektes „Ideenmanagement an Schulen – Wirtschaft und Schule im Dialog“. Hier findet das Thema… …allem dies im Mittelpunkt steht: die Wertschätzung und Anerkennung der Fähigkeiten Heranwachsender. Der Cellist Pablo Casals fragte einmal: „Wann werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Ideenmanagement und Innovationsmanagement Kai Lehmann ................................................................. 16 Interview zum KVP Renate Söffing und… …............................................................ 27 Merkur Thorhauer-Gruppe – Seit 1986 erfolgreich im Ideenmanagement Ottmar Ulrich… …................................................................. 29 Welche Bilder haben Sie im Kopf? Christiane Kersting .......................................................… 35 Implementierung eines Integrierten… ….............................. 35 ff. Erfolgsfaktoren von Arbeitskreisen im Ideenmanagement Martin Kaschny und Manuela Schelke ........................... 46 ff. Arbeitskreis… …............ 49 Die Auswirkungen von Führungsrolle und Führungsverhalten im Ideenmanagement und im kontinuierlichen Verbesserungsprozess Konrad Beer… …Ideenerkennung: Zur Relevanz von Peter F. Druckers Konzept zum Innovationsmanagement Somera Masius und Martin Kaschny ................................... 71… …von Innovationen 58 Anforderungen an innvationswillige Unternehmen 58 Anreize 39 Arbeitskreise 25, 30, 46 ff. Arbeitspsychologie 55 ff. Auditierung 114… …Intergration von Ideen und Innovationsmanagement 16 ff. Internationale Aspekte 16 Internationale Jahrestagung dib Forum Ideenmanagement 2009 101 Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2007

    infos & news

    …sich die Organisatoren sicher. Schließlich koste mangelndes Innovationsmanagement die deutschen Unter nehmen einer Studie zufolge etwa 40 Milliarden Euro… …in Sachen Innovationsmanagement bestellt ist. Die Schnellauswertung zeigt, wo die Stärken und wo die Schwächen in den verschiedenen Bereichen liegen… …Berufsforschung (IAB). Verglichen mit anderen europäischen Ländern, liegt Deutschland damit im Mittelfeld. In Deutschland ansässige Betriebe in ausländischem Besitz… …gesetzliche Verpflichtungen, in Großbritannien steuerliche Anreize zu einer größeren Verbreitung von Systemen der Mitarbeiterbeteiligung geführt. In Deutschland… …Potenziale: Durch Gewinn- und Kapitalbeteiligung würden die Betriebe Anreize für mehr Leistung schaffen. Angesichts der demografischen Entwicklung und des zu… …Nr.37 InnoKMU – Kritische Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Innovationsfähigkeit Im Projekt InnoKMU wird ein Verfahren entwickelt, mit dem kleine und… …mittelständische Unternehmen ihre aktuelle Position im Hinblick auf ihre Innovationsfähigkeit feststellen können. Handlungsempfehlungen zur Steigerung ihrer… …Kommunikation mit Partnern, wie Kunden oder Banken, sinnvoll einzusetzen. Der Arbeitskreis Rating im Rahmen der Aktivitäten der Bundesregierung „Partner für… …im Unternehmensalltag zudem so dominant, dass die Sicherung der Innovationsfähigkeit unter der Fokussierung auf den Kunden Ideenmanagement 1 · 2007 21… …besser etabliert als die Infrastruktur für das Innovationsmanagement. Erstaunlich ist aber, wie groß die Dominanz der Kundenorientierung ist: – 4 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    Crowdbasierte Innovation

    Implementierung von Crowdsourcing in den Innovationsprozess
    Grit Leßmann, Viktoria Struß
    …Innovationsmanagement im Masterstudiengang „Führung in Dienstleistungsunternehmen“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter. Viktoria Struß… …(M.A.) beschäftigte sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mit der Frage, welche Möglichkeiten und Anforderungen sich aus der Implementierung von… …digitalen Welt verändern unsere Kommunikationsmöglichkeiten radikal. Im Rahmen von Open Innovation wird die Einbindung großer Communities (Kunden) zur… …Kommunikationsmöglichkeiten im Internet. Der dynamische Austausch im Web 2.0 ermöglicht Unternehmen völlig neue Wege der Kommunikation mit großen Gruppen, insbesondere Kunden… …. Damit wird das Kundenwissen zu einer interessanten Ressource im Innovationsprozess. Im Rahmen von Open Innovation findet zunehmend das sog. Crowdsourcing… …Bewertung eines Produktes im Internet bis hin zu detaillierten Produktvorschlägen an Unternehmen. Erscheinungsformen Der Oberbegriff Crowdsourcing lässt sich… …, welchen die Teilnehmer im Crowdsourcing-Prozess leisten, unterscheiden (vgl. Howe, 2009, 280 f.). Das Crowdfunding soll hier aufgrund der Funktion des… …, Designs oder sogar von neuen Produkten (vgl. Unterberg 2015, 157). Der Un- 60 Ideen- und Innovationsmanagement 02.19 Methoden und Tools > Crowdbasierte… …Gebäckhersteller Griesson – de Beukelaer. Im Jahr 2011 rief dieser über Facebook dazu auf, eine neue Rezeptur für die Prinzen Rolle zu entwickeln. Es beteiligten… …Creation handelt. Im Jahr 2012 wurden im Rahmen dieser Aktion über 240.000 Burger-Variationen entwickelt. In einem zweiten Schritt wird die Community dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2020

    Faces in the Crowd

    Michael Roß
    …Ideen- und Innovationsmanagement 01.20 11 Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd zu einem Phänomen welches im Bereich des Innovationsmanagements als… …vermieden werden durch kompetitive Anreize ein wettbewerbsorientiertes Klima zu schaffen, welches einer Kollaboration nicht zuträglich ist. Subjektive Norm Im… …Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd Norbert-Thom-Innovationspreis – Preisträger des Jahres 2019 Im letzten Heft des vergangenen Jahres haben… …auf psychologischen Theorien und Phänomenen Michael Roß ist Projekteinkäufer im Geschäftsbereich Ventiltriebsysteme bei der Schaeffler Technologies AG &… …Co. KG. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) und Psychologie (Nebenfach) an der Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seine Master­arbeit im… …Fahrzeug. 10 Ideen- und Innovationsmanagement 01.20 Aus der Wissenschaft > Faces in the Crowd Abb. 2: Psychologische Perspektiven auf das Verhalten… …, etc.) vorgenommen wird. Demzufolge ist es auf Innovationsplattformen im Vergleich zur herkömmlichen physischen Zusammenarbeit weniger wahrscheinlich, dass… …geringen Wahrscheinlichkeit zu kreativen Ideen führen. Gemäß der Social Presence Theory liegt auf Innovationsplattformen, im Vergleich zu herkömmlicher… …Crowdsourcing-Teilnehmer im Vergleich zu den Teilnehmern herkömmlicher Kreativitätsworkshops niedriger sein und dadurch die Kreativität positiv beeinflusst werden. Des… …, insbesondere aus hedonischer Motivation, an Innovationsplattformen teil. Extrinsische Motive haben im Allgemeinen eine untergeordnete Bedeutung (Zheng, 2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Crowd-Ideation

    So steigern Unternehmen ihre Innovationsfähigkeit mit der Schwarmintelligenz aus dem Internet
    Martin Kaschny, Tobias Debus
    …., München: Hanser, 2012 Kaschny, Martin / Nolden, Matthias / Schreuder, Siegfried: Innovationsmanagement im Mittelstand: Strategien, Implementierung… …Martin Kaschny, Tobias Debus Prof. Dr. Martin Kaschny lehrt an der Hochschule Koblenz Innovationsmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ideen-… …und Innovationsmanagement und strategisches Management. Er hat mehrere Bücher zum Thema Innovation veröffentlicht. Tobias Debus ist Masterstudent an… …der Hochschule Koblenz. Sein Studienschwerpunkt liegt im Bereich Marketing und International Business. Daneben ist er mitverantwortlich für die… …, Lieferanten (63,2 %), Unternehmensberatungen (46,2 %), Universitäten und Hochschulen (31,1 %) oder Wettbewerber (23,6 %). Im Zuge der Digitalisierung gewinnt… …Innovationsmanagement 01.21 Methoden und Tools > Crowd-Ideation Zu den Ideenplattformen zählen z. B. foxem.net, innocentive.com, neurovation.net, atizo.com (jetzt HYVE… …Ein solcher kreativer Prozess, bei dem die Generierung von Ideen im Vordergrund steht, wird auch als Ideation bezeichnet. Hierbei ist anzumerken, dass… …miteinbeziehen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (z. B. Ideenplattformen) können ein effektives und effizientes Arbeiten im Rahmen von… …. Gassmann, 2012. nem geeigneten Intermediär, eine klare Frage- bzw. Aufgabenformulierung und die Schaffung geeigneter Anreize zur Teilnahme (z. B. Geld- oder… …Sachpreise). 12 Sofern sich ein Unternehmen dazu entscheidet, eine eigene Crowd-Ideation-Plattform aufzubauen, müssen im Zuge der Vorbereitung auch Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2014

    Der Ideengutachter

    Eine explorative Untersuchung zum Anforderungsprofil und zur Relevanz einzelner Schlüsselqualifikationen
    Maximilian Maier, Oliver Vollrath, Prof. Dr. Alexander Brem
    …ihre Aufgabe gerne erfüllen. Sie sollten nicht durch materielle Anreize motiviert sein. Abbildung 2 stellt die Ergebnisse zusammenfassend im Kano-Modell… …Anforderungs- und Aufgabenprofilen verschiedener Akteure im Ideen- und Innovationsmanagement. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit den frühen Phasen des… …Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship sind beispielsweise in der Technovation oder im International Journal of Innovation and Technology Management erschienen. Er… …Ideengutachters im Kern dieselbe: er prüft und bewertet die eingereichten Ideen. Der Gutachter ist somit eine entscheidende Instanz im Ideenmanagementprozess, da… …die Qualität seiner Arbeit maßgeblich die Wahrnehmung des gesamten Ideenmanagements im Unternehmen beeinflusst. Dennoch wurde die Rolle des Gutachters… …Mitarbeiter im 18. Jahrhundert Verbesserungswünsche und Vorschläge einwerfen konnten, sind heute vollwertige Managementsysteme geworden [vgl. 1, S. 178]… …beispielsweise Alfred Krupp, heute sind es vielfach – im sogenannten Vorgesetztenmodell – die Vorgesetzten der Einreicher oder ausgewiesene Spezialisten im… …die Aufgabe „Gutachten erstellen“ und die zentrale Eigenschaft „Fachkompetenz“ im Mittelpunkt der Betrachtung [vgl. 5, S. 49]. Die Rolle des Gutachters… …Gutachten sowie auf die Annahmequote der Ideen [vgl. 3, S. 97]. Dies wiederum prägt das Bild des Ideenmanagements im Unternehmen. Zudem ist auch die Bedeutung… …Rolle des Gutachters im Ideenmanagement ist somit zentral, wird jedoch in Wissenschaft und Praxis regelmäßig unterschätzt. Aus dieser, im Dialog mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Kreatives Leistungsklima nachhaltig verankern

    5 Schritte zum Erfolg!
    Thomas Grünschläger
    …, Leistungsklimaindex, Leistungsklimabilanz, Arbeit, Organisation, Individuum, Gratifikation, Umfeld, Erwartungshaltung, Wahrnehmung, Innovationsmanagement… …, Kreativitätsblockaden, KVP, Gefährdungspotential, Burnout, Selbsthilfe, Arbeitsklima, Kreativität Im Herbst 2011 haben Beate Mies und Thomas Grünschläger die Initiative… …in ihrem Arbeitsumfeld ergeht. Weiterhin ist bekannt [2], dass es zunehmend mehr Menschen gibt, die im beruflichen Kontext psychologischen Belastungen… …Fragen abgeleitet. Dieses vereinfachte Verfahren wird als Leistungsklimaindex bezeichnet. Ergänzend werden im erweiterten aufbauenden Verfahren durch ca… …Leistungsklimas. Ein gesundes Leistungsklima wirkt sich auf die unterschiedlichsten Aspekte eines Unternehmens, z. B. auf das Innovationsmanagement, aus. Die… …und Innovationsmanagement 4 · 2014 155 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern Abbildung 1: Wirkzusammenhänge Nachfrager und die… …(Unternehmensbeteiligung) in der Realisation gegeben • Führungskräfte interessieren sich zu wenig dafür und schätzen die Ideen kaum • Anreize ideeller und materieller Natur… …Beachtung des Feedbacks von Kunden und Lieferanten. 156 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2014 Kreatives Best Leistungsklima Practice nachhaltig verankern… …kontinuierlichen Verbesserungsprozess im gesamten Unternehmen. 1. Schritt – Information der Betroffenen Mit dem Start des Projektes sind alle Betroffenen über Anlass… …. Die Befragung dauert ca. 5 Minuten pro Mitarbeiter. Im Anschluss erfolgt die mehrdimensionale Betrachtung und Analyse durch GLS™. 3. Schritt – Diagnose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Wie Unternehmen Teilnehmer für Ideenwettbewerbe motivieren

    Andreas Heidrich, Stefan Kiehne, Dr. Daniel Jonas
    …Ideenwettbewerben die monetären und sachpreislichen Anreize kaum Anwendung. Diese extrinsischen Ansätze können sogar eher kontraproduktiv sein, denn im Unternehmen… …kreative Einfälle aus ihnen heraus zu holen? Was motiviert einen potenziellen Teilnehmer? Und welche Anreize können und sollten Unternehmen setzen oder… …besser nicht setzen? Am Ende gilt, auf die Mischung kommt es an. Unsere Ergebnisse zeigen, erfolgreiche Ideenwettbewerbe kombinieren Anreize gezielt und… …schaffen passende, motivierende Rahmenbedingungen. Keywords: Ideenmanagement, Open Innovation, Anreize, Motivation, Kreativität, Innovation… …, Innovationsmanagement, Social Collaboration Zielsetzung und Aufbau eines Wettbewerbs Der Begriff „Open Innovation“ erfährt momentan eine erhöhte Aufmerksamkeit in nahezu… …nicht mit Geld allein zu kaufen ist. Vielmehr muss auf eine Mischung verschiedener Anreize zur Motivation geachtet werden. Motivation der Teilnehmer… …solcher Aufwendungen verhindert häufig die Teilnahme am Wettbewerb. Anreize für interne Ideenwettbewerbe In den von uns analysierten Fällen von… …Ideenwettbewerben wurden gezielt verschiedene Anreize gesetzt, um die Teilnehmer für den Wettbewerb zu motivieren. Dabei finden bei unternehmensinternen… …von Anreizsystemen, die dennoch verschiedene kulturelle Hintergründe ansprechen. Eine Analyse von Ideenwettbewerben im Bereich des Maschinen- und… …im Rahmen einer Teambesprechung die besonderen Leistungen des Siegers vor dem Team hervorhob. Für Wettbewerbe innerhalb des gleichen Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2022

    Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im Speziellen das Baugewerbe (Teil 1)

    Matthias Bahr, Leif Laszig
    …Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche Grundsätzlich werden im baubetrieblichen Kontext technische Innovationen… …Verlag. Stuttgart 2015. [8] Hentschel, M.: Innovationsmanagement im Baubetrieb. Grundlagen und Anwendungen. Renningen (Aus Forschung und Praxis; Bd. 15)… …Best Practice > Potential einer Branche Potential einer Branche: Eine Analyse des Innovationsgeschehens für die deutsche Bauwirtschaft und im… …Berufserfahrung im Bausektor, davon 20 in leitenden Funktionen in der Niederlassungs-, Bereichsund Projektleitung von Großprojekten im Inland sowie im europäischen… …im Bauwesen liegt, entwickelt werden. Einleitung Bei disaggregierter Betrachtung ist daher zu erwarten, dass einige Wirtschaftsbereiche eine höhere… …Prozesses in der Produktion bzw. im firmeninternen Gebrauch vollendet den Innovationsprozess [3]. Die Bauwirtschaft zählt zu den Branchen, bei denen… …Leistungen zumeist auf einem qualitativ ähnlichen Niveau, wobei nicht die Umsetzung von Kundenbedürfnissen in Wettbewerbsvorteile im Mittelpunkt des… …. Ergänzend fließen die Ergebnisse einer Unterneh­ 116 Ideen- und Innovationsmanagement 03.22 Best Practice > Potential einer Branche mensbefragung 1 zum… …Innovation wichtige Gestaltungsfeld Digitalisierung soll zu einem späteren Zeitpunkt im Teil 2 betrachtet werden. Forschung und Literatur In der… …betriebswirtschaftlichen Literatur finden sich zahlreiche Ansätze und Instrumente, die sich mit dem Phänomen der Entstehung und Diffusion von Innovationen im Kontext der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück