Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 17 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2012

    Regulatory Push/Pull: Neue Impulse für das Innovationsmanagement

    Dipl.-jur. oec. Anna-Lena Männer, Dipl.-jur. oec. Volker Bilgram, Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Alexander Brem
    …product and process innovation, in: European Environment 9/1999, S. 192; Vgl. Brem, A./Voigt, K.-I.: Integration of market pull and technology push in the… …corporate front end and innovation management: Insights from the German software industry, in: Technovation 29/2009, S. 351–367. 2 Dies zeigt sich z. B. an… …Development – the Role of the Regulatory Framework for the Management of Technology and Innovation” zum Thema hatte (Vol. 11, Issue 3/4). 64 Ideenmanagement 2 ·… …. Die Innovation von TetraPak, Karton so zu bearbeiten, dass Flüssigkeiten darin transportiert werden können, trug beiden Aspekten Rechnung und konnte… …supporting innovation? Comparing experiences from products and production technologies, in: Innovation Pressure Conference 2006, Tampere, S. 8. Markt Gesetz… …Katalysatoren hervorbrachte. 5 4 Vgl. Ashford, N.A./Heaton, G.R.: Regulation and technological innovation in the chemical industry, in: Law and Contemporary… …, S. 54. 7 Vgl. Kivimaa, P.: Is there a role for environmental policies in supporting innovation? Comparing experiences from products and production… …technologies, in: Innovation Pressure Conference 2006, Tampere, S. 12. Kenntniserlangung empfehlenswert. 8 Auf diese Weise kann auch der Gesetzgeber in gewissem… …and innovation, in: Administrative Science Quarterly 35/1990, S. 136. 11 Vgl. Ahlert, D.: Marketing-Rechts-Management: Rechtsprobleme des Marketing und… …Marketing, Stuttgart 1996. Ashford, N.A./Heaton, G.R.: Regulation and technological innovation in the chemical industry, in: Law and Contemporary Problems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2008

    Ideen machen Zukunft – und wann fängt die Zukunft an?

    Christiane Kersting
    …stark beeinflussen. Und das sollte für uns Ideenmanager besonders interessant sein: Inkrementelle Innovation [Inkrement = (lateinisch) Zuwachs, (Math.)… …gemeinsame Nachdenken eher dazu, eine radikale Innovation auszuwählen. Die Dissertation „The Effects of Thinking in Silence on Creativity and Innovation“ (ISBN…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2008

    Ideenfindung fördern – so früh wie möglich!

    Christiane Kersting
    …Europäische Jahr für Kreativität und Innovation. Ein Fokus wird dabei auf dem Thema Bildung liegen, denn Bildung ist unbestreitbar erforderlich ist, um… …tragfähige Grundlagen für mehr Kreativität und Innovation zu schaffen und vor allem dauerhaft zu gestalten. Ján Figel‘, der Europäische Kommissar für… …darüber geben, welche Aktionen im kommenden „Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation durch Bildung und Kultur“ 2009 durchgeführt werden sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenquellen und ihre Rahmenbedingungen

    Mailin Schmelter
    …kaum noch die Frage, wo diese Ideen herkommen sollen. Open Innovation oder Crowd Sourcing Plattformen, Social Media und interne Software-Lösungen sorgen… …Beitrag „Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess“ wird anhand einer Praxisstudie eines Unternehmens der Ansatz der Open Innovation näher… …Innovationsmanagement voll entfalten können. Der Beitrag „ Innovation Mining“ stellt die titelgebende Methode als neues Instrument der Datensammlung und -analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Ideen-Manager oder Ideen-Künstler?

    Mailin Schmelter
    …des Managements von Kreativität, Ideen und Innovationen. Der Versuch Innovation auf der Basis von Management-Prozessen erklärbar und handhabbar zu… …beschreibt die Nutzung einer Balanced Innovation Card, als Weiterentwicklung der Balanced Scorecard. Der Beitrag „Thonet: Innovatives Design...“ beleuchtet das… …Kreativität und Innovation nicht zu sehr von Prinzipien und Methoden der wirtschaftlichen und unternehmerischen Denke gekennzeichnet? Ist es nicht zielführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2010

    Welcome to Vancouver: Citius, altius, fortius

    Bernie S. Sander
    …involvement and engagement – qualification, recognition and team competence – effective coaching – joy of innovation – facilitator certification PiT-Stop also… …dialogue where the problems occur In summary: – people, process, profits – transforming ideas into reality ... innovation can come from anywhere – a dollar… …saved is worth 10 dollars earned PiT-Stop closes the knowledge – doing gap ! Kontakt: Bernie Sander President, IT Innovation Transfer Inc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2019

    SprinD | Agentur für Sprunginnovationen

    …Expertinnen und Experten aus Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu uns an den Tisch», betont Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. „Gemeinsam… …international ausgewiesener Experte für Innovation, Entrepreneurship, Strategische Unternehmensführung und Industrieökonomik. Bundeswirtschaftsminister Altmaier… …. Dietmar Harhoff, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (Vorsitzender) OO Dr. Nanne Diehl-von Hahn, Telefónica Germany OO Sabine Herold, DELO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2012

    „Buzz Words“ Kennen Sie schon…?"

    …der Menschen ist eine Kernkomponente des Design Thinking-Ansatzes. Das Konzept des Design Thinking basiert auf der Überzeugung, dass wahre Innovation… …by Design. How Design Thinking Can Transform Organizations and Inspire Innovation. Harper Collins, New York 2009. Plattner, Hasso / Meinel, Christoph /… …Weinberg, Ulrich (2009): Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. Mi-Wirtschaftsbuch, München. 144 Ideenmanagement 4 · 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2024

    Cognitive Biases in R&D

    Analysis of the Impact of Cognitive Biases on R&D Portfolio Success in Highly Technological Environments
    Constantin Graeff
    …Technological Environments Constantin Graeff Constantin Graeff ist Absolvent des Studiengangs Entrepreneurship & Innovation Management der Technischen Universität… …portfolio efficiently and effectively to keep up with the demand for new technologies and novel mobility solutions. In practice, a successful innovation… …effect of biases in the innovation context is rather limited, the present work aims at finding evidence on which cognitive biases are the most influential… …in industrial R&D and innovation departments and how they hamper project portfolio success. The surveyed firm is a large, international automotive… …supplier. The empirical case study is set in the company’s technology department, responsible for the entire development and innovation process. In the past… …initial literature research focuses on biases in general and the most common ones in the R&D and innovation context. The likely most relevant biases in the… …the technology department are conducted. These are later qualitatively analyzed in a three-step structured content analysis. Fundamentals on Innovation… …of risks and goals, and aligning them in accordance with corporate strategy. The dynamic and volatile environment of R&D and innovation leads to high… …, investing in the right innovation projects is critical for long-term success. R&D departments, however, are not only successful through good project portfolio… …influence on innovation and R&D performance. The in-group bias, relates to general communication barriers and negative attitudes toward people outside one’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2011

    Cross-Industry-Innovationen: Einordnung und Potenziale

    Prof. Dr. Martin Kaschny
    …, radikale Innovation Science I Cross- Science- Innovation Science- Industry- Innovation 1 Problemstellung Der zunehmende Wettbewerbsdruck erfordert es, immer… …, die im Rahmen von Cross-Industry-Innovationen gebildet werden, eher zu Innovationssprüngen. Industry I Industry- Science- Innovation Abbildung 1… …: Cross-Innovationen nach Kaschny Cross- Industry- Innovation Cross-Science-Innovation Bei Cross-Science-Innovation wird Wissen von einer Wissenschaft in einen andere… …Bildschirms auswählen kann. Die Innovation beruhte auf ähnlichen Systemen, die bei der Flugsimulation oder in der Raumfahrt eingesetzt werden. Nike verwendete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück