Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …............................................................ 1 IME – Innovation Model for Excellence Erich Hartlieb, Stefan Posch und Josef Tuppinger ................. 3 Balanced Score Card und Ideenmanagement… …. Implementierung eines Ideenmanagements 35 ff. inge AG 127 ff. Inkongruenzen 71 f. InnoBest 116 ff. InnoScore 114 ff. Innovation Model for Excellence 3 ff… …. Innovation Networks 111 Innovationsaudit 78, 121 f. Innovation 3 ff., 17, 25 ff., 35, ff., 58, 71 ff. 77 f., 114 ff., 121 f. Integration von Externen 38… …., 127 f. Mitwirkung bei der Ideenumsetzung 39 Modelle des Innovationsprozesses 76 ff., 121 f. Motivation 35 ff., 47, 55 ff., 81 Open Innovation 18, 110 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Quo vadis Ideemanagement ? BrainSourcing !

    Otto Haueis
    …gestaltbarer gemacht. o Keywords: BrainSourcing, Open Innovation, Ideenmanagement, Ko-Invention, Innovation Networks, Crowd Sourcing 1. Steigerung der… …Laboratories von Alcatel-Lucent befinden sich in Auflösung und „Collective Invention“, „Peer Production“, „Open Innovation“ beginnen dagegen erste Standards für… …wie „Ko-Invention“, „Das 1 Barry Jaruzelski, Florham Park, Kevin Dehoff: Global Innovation Report, Booz Allen Hamilton, 2007. 2 Worlds most innovative… …Tekes, Conference on Innovation in Services, UC Berkeley, 2007. 110 Ideenmanagement 4 · 2009 Quo vadis Konzepte Ideemanagement ? BrainSourcing !… …gemeinsame Erfinden“, „Open-Innovation“, „Innovation Networks“, Wiki.x oder „Crowd Sourcing“ in Verbindung gebracht 6. „InnovationJam“ von IBM mit 53.000… …, „Innovation Networks“ oder „Crowd Sourcing“ sind nur bestimmte Formen von BrainSourcing – haben aber alle das gleiche Ziel: Die Ideen der Menschen durch… …Innovation in Global Networks, OECD, 2008. 7 Web 2.0 im Unternehmen, Dr. Swantje Schukze, AKWM Sitzung, 13.11.2008. 8 SETI@home Needs You! Universe Today… …Henry Chesbrough: Open Innovation, Oxford University Press, 2006. 12 Die meisten Projekte bleiben erfolglos: Auszug aus Eurostat, Frankfurter Allgemeine… …Proklamation von „Open Innovation“ allein lässt sich dies nicht erreichen. Das Ergebnis wäre eine einzigartige Innovationskultur, die für andere Unternehmen auch… …Haueis leitet INVENTCAP – Invention Capital Management, ein Beratungsunternehmen für Open Innovation und Ideen-/Patentbewertung. Kontakt Dipl.-Ing. Otto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Innovationsfähigkeit bewerten

    Oliver Peekhaus, Martin Kaschny
    …effiziente und aussagekräftige Selbstbewertung der Innovationsfähigkeit. Ideen sind der Anfang einer jeden Innovation. Doch wie Studien zeigen, wird nur jede… …Innovationsfähigkeit Konzepte bewerten Das Tool besteht aus sechs Modulen: – Innovation Check – Produkt Check – Innovationskultur Check – Projektrisiko Check –… …TCW-Innovationsaudit Eine umfassendere Analyse ist mit dem kostenlosen „Innovationsaudit mit Innovation Check“ der Firma TCW GmbH & Co. KG möglich. Mit 219 Fragen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Wissensbewahrung bei kooperativen Innovationsprojekten

    Christian Mieke
    …können mit dem 120 Ideenmanagement 4 · 2009 Innovations-Audit Konzepte als Werkzeug des Innovationsmanagers Bereich Innovation ein neues Geschäftsfeld… …, derzeitige Arbeitsgebiete: Produktion, Logistik, Innovation. Ideenmanagement 4 · 2009 121…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Innovations-Audit als Werkzeug des Innovationsmanagers

    Yvette Planells, Martin Kaschny
    …Vgl. H.-K. Wahren, Erfolgsfaktor Innovation, 2004, S. 63. die Stellhebel für den Innovationserfolg zu identifizieren und einzeln zu untersuchen. Bei… …, Business Innovation, 2002, S. 325 Implementierung der Empfehlungen aus den Pilotprojekten Einleitung der notwendigen Veränderungen zur Steigerung der…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Ideenmanagement in Deutschland – Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?

    Christiane Kersting, Ulrich Lehr
    …Jahrbücher der DDR in den achtziger Jahren für die Neuererbe- Das Ideenmanagement - der wichtigste Baustein für Ideen und Innovation - mit schlanken und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2009

    Ideenmanagement in einem kleinen Produktionsbetrieb

    Erfolgreiche Umsetzung bei der Firma inge aus Greifenberg am Ammersee
    Stefan Fesl, Bianca Oestreich, Hans-Dieter Schat
    …Ideenmanagement. Köln (Bachem). Wittstock, Oliver und Schat, Hans-Dieter 2007: Innovation in der Produktion und kontinuierliche Personalarbeit - KVP: Der Ansatz bei…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Ideenerkennung: zur Relevanz von Peter F. Druckers Konzept zum Innovationsmanagement

    Somera Masius, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …, relativ unbeachtet. Bei der Ideenerkennung geht es um das Erkennen einer günstigen Gelegenheit zur Innovation. Im Gegensatz zur Ideengenerierung ist nicht… …der Prozess der Ideenentwicklung entscheidend, sondern die Sensibilität, den richtigen Zeitpunkt zur Innovation zu erkennen. o Keywords: Geistkapital… …, Planbarkeit von Ideen, Ideengenerierung, Ideenentdeckung, systematische Innovation, Welt des Wandels, verändernde Kunden-Ansprüche, Wertvorstellungen von Kunden… …für etwas Neues und Andersartiges bietet. Systematische Innovation besteht daher aus einer zielgerichteten und organisierten Suche nach Veränderungen… …auszubauen, wo doch gerade in diesem Bereich die Chance zur Innovation mit so wenig Risiko und Anstrengung verbunden ist, wie in keinem anderen? Vermutlich… …lösungsorientierten Innovation zu gewinnen. Der Vater des kritischen Rationalismus, Karl Popper, schrieb: „Fehler vertuschen ist falsch, denn Fehler vermeiden lernen… …Innovation, die durch einen Misserfolg vorangetrieben wurde, stammt von dem US-amerikanischen Unternehmen Apple. Dieses brachte Ende 2005 in Kooperation mit… …die Darstellung veranschaulicht, werden Chancen zur Innovation von Veränderungen in Gesellschaft und Wahrnehmung ausgelöst. Ein solcher Wandel führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Modelle des Innovationsprozesses – Managementtools erfolgreich entwickeln

    Matthias Bock, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …– auch in der Praxis. 1 Vgl. Tsifidaris, M.: Management der Innovation: Pragmatische Konzepte zur Zukunftssicherung des Unternehmens, 1. Auflage… …Product Process, in The Journal of Product Innovation Management 11/1994, S. 24 f. 8 Vgl. Cooper, R. G.: A process model for industrial new product… …: Herstatt C., Verworn, B.: The innovation process: an introduction to process models (Arbeitspapier Nr. 12), Hamburg-Harburg 2002) durch wurden Überlappungen… …. 10 Vgl. Herstatt C., Verworn, B.: The innovation process: an introduction to process models (Arbeitspapier Nr. 12), Hamburg-Harburg 2002, S. 3 11 Vgl… …: Third-Generation New Product Process in The Journal of Product Innovation Management 11/1994, S. 3 f. Abbildung 2: Third-Generation-Stage-Gate-Process (Quelle… …Process in The Journal of Product Innovation Management, 13/1996, S. 89 –104. 78 Ideenmanagement 3 · 2009 Ihr neues Ideen-Management: So gehen Ihnen gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2009

    Welchen Beitrag kann das EFQM Excellenz-Modell für das Ideenmanagement leisten?

    Ing. Michael Niederkofler, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Trache
    …Excellence thomas.trache@de.bosch.com Abbildung 3: IDM-relevantes im Modell Das Ideenmanagement - der wichtigste Baustein für Ideen und Innovation - mit…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück