Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Controlling durch Evaluationen – Präzise Instrumente zum Controlling und Optimierung des Ideenmanagements

    Dr. Peter Rötzel
    …ihrer tatsächlichen Haltung zum Ideenmanagement. Dies ermöglicht ein wirksames Controlling des Ideenmanagements und der Innovation im Unternehmen. Die… …Servicequalität) und für Veränderungsmanagement (für die Anpassung des funktionalen Bedarfs an Ideenmanagement und strategischer Innovation). Befragungen sind somit… …Kennzahlen zu Leistung, Innovation, Produktivität, Qualität verknüpft werden – beispielsweise der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Leistung… …Evaluation bereits Quoten als Kennzahlen entwickelt werden, beispielsweise – Innovation / Produktion, – Zufriedenheit Prämierung / Vergütung, –… …Beteiligungsbereitschaft / Motivation, – Innovation / Fluktuation. Zum anderen können vorab definierte Ursache-Wirkungs-Beziehung, z. B. Abhängigkeit der Innovation von… …, Innovation und Innovationskraft. 5 Follow-ups der Evaluation Bei der Erhebung quantitativer Befragungen, kann hohe Professionalität und operationalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Ideen- und Innovationsmanagement

    Kai Lehmann
    …andererseits von einer „Innovationskultur“ im Unternehmen gesprochen. Die Begriffe „Prozess“ und „Kultur“ scheinen aus Sicht der Innovation eher unvereinbar zu… …gemacht werden. Ideen sind der Treibstoff für Innovation Ohne Ideen kann es andererseits jedoch keine Innovation geben. Eine häufig genutzte Quelle für… …StageGate. Ideenmanagement behindert Innovation Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch auch, dass innovatives Potenzial im Ideenmanagement verloren… …(„Vorgesetztenmodell“) oftmals überfordert bzw. nicht ausreichend ausgebildet und können eine mögliche Innovation gar nicht erkennen. Dem Unternehmen gehen so… …übernimmt. Grundsätzlich werden hier die schon erwähnten Filterkriterien des Innovationsmanagement-Prozesses eingesetzt. Open Innovation Eine Ausprägung, in… …möglich werden. Beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit Wettbewerb, Forschung und Lehre. „Open Innovation“ ist demnach häufig etabliertes oder zumindest… …steht die Innovation – ob Produkt oder Prozess. Prozesscharakteristik Die Charakteristik beider Systeme unterscheidet sich prinzipiell. Beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Interview zum KVP

    Simone Hübsch, Renate Söffing
    …längerfristigem Umsetzungshorizont. Wobei hier der Übergang zur Innovation fließend verlaufen kann. Dabei bauen die Stufen bei der Entwicklung des KVP aufeinander…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Sauber getrennt – Die Innovationsorganisation der Rosenbauer Gruppe

    Dipl.-Ing. Gottfried Brunbauer, Dr. Markus Öttl
    …Arbeitsumfeldes. Der „Arbeitskreis Innovation“ hat die Aufgabe, Ideen zu sammeln bzw. zu generieren und deren Umsetzung in neue Produkte oder Geschäftsmöglichkeiten… …zu begleiten. Keywords: KVP und Teamarbeit, Arbeitskreis Innovation (AKINNO), Ideendatenbank, eigenverantwortliche Mitarbeiter, Unternehmenskultur… …Unternehmens. Die produktbezogene Innovationsarbeit wird durch den „Arbeitskreis Innovation“ (AKINNO) vorangetrieben, der über… …die Teams hinaus besser zusammenarbeiten. Somit führt „KVP und Teamarbeit“ zu mehr Engagement und Mitarbeiterzufriedenheit“. Arbeitskreis Innovation Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2009

    Seminare zum Ideenmanagement / BVW

    …Innovation 560,– 16.02.2009 Prof. Dr. Matthias Hamann 480,–* Frankfurt/M. Mit Begeisterung zu neuen Ufern im Ideenmanagement 560,– 17.02.2009 Prof. Dr…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück