Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Ideen-Manager oder Ideen-Künstler?

    Mailin Schmelter
    …des Managements von Kreativität, Ideen und Innovationen. Der Versuch Innovation auf der Basis von Management-Prozessen erklärbar und handhabbar zu… …beschreibt die Nutzung einer Balanced Innovation Card, als Weiterentwicklung der Balanced Scorecard. Der Beitrag „Thonet: Innovatives Design...“ beleuchtet das… …Kreativität und Innovation nicht zu sehr von Prinzipien und Methoden der wirtschaftlichen und unternehmerischen Denke gekennzeichnet? Ist es nicht zielführender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    (Neue?) Instrumente für das Ideen- und Innovationsmanagement

    Mailin Schmelter
    …Förderung der Innovationsfähigkeit wird im Beitrag „Innovation Mining – Wir haben die Lösung, doch wo sind eigentlich die aussichtsreichsten Probleme?“ am… …Beispiel der chemischen Industrie vorgestellt. Innovation Mining, eine Web Monitoring Methode zur systematischen Auswertung von Userbeiträgen, macht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess

    Andrea Badura, Alexander Gradenwitz, Simon Lenger, Alexander Voit
    …Innovationsprozess des UN Vor‐ und Nachteile der Lieferantenintegration in den Innovationsprozess Gemeinsames Verständnis (Open Innovation) Chancen und Risiken von… …Open Innovation Konkrete Möglichkeiten der Umsetzung der Lieferantenintegration in den Innovationsprozess Abb 1: Aufbau des Fragebogens durch Frageblöcke… …eine einfache Definition von Open Innovation vorgegeben und die Mitarbeiter befragt, ob sich diese Beschreibung auch mit ihrer jeweils persönlichen… …Auffassung deckt. Wichtig waren auch die persönlichen Einschätzungen der Mitarbeiter zu Chancen und Risiken von Open Innovation Prozessen im Unternehmen. Die… …Untersuchung waren auch die Antworten der Mitarbeiter auf die Fragen, wo und wie sie im Arbeitsalltag konkrete Möglichkeiten der Umsetzung von Open Innovation… …Lieferantenintegration in den Innovationsprozess zu ermöglichen. Lieferantenintegration als Teil von Open Innovation Was bedeutet Lieferantenintegration für ein… …Entscheidungen im Ideenmanagementprozess. Somit ist eine aktive Einbeziehung von Lieferanten und Handelspartnern ein Bestandteil von Open Innovation. Ideen- und… …Innovationsmanagement 1 · 2016 21 Lieferantenintegration Best Practice in den Ideenmanagementprozess Den Begriff Open Innovation beschreiben MÖSLEIN und NEYER wie folgt… …: „Open Innovation bezeichnet Innovationsprozesse, die nicht an den Grenzen von Unternehmen oder deren Innovationsabteilungen enden, sondern Akteure… …einbinden.“ [ 1] Der Begriff Open Innovation beschränkt sich somit nicht nur auf Lieferanten, sondern bedeutet eine Öffnung in alle Richtungen: ein Geben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren?

    Prof. Dr. Alexander Brem
    …Struktur • Technologie Kreatives Verhalten Kreative Situation • • Förderer Verhinderer Beschreibung des Phänomens Innovation ist – zumindest auf Dauer… …Kreativität – im falschen Kontext zu verwenden. Dies mag damit zusammen hängen, dass man sich gerne mit dem Modewort Innovation schmückt. Solange ein Produkt… …, Prozess oder eine Dienstleistung neu für das Unternehmen ist, wird es gerne als „innovativ“ oder als „Innovation“ bezeichnet und damit die eigene Zukunfts-… …Begriffen wie Kreativität und Innovation [vgl. 1]. Solch ein Verständnis ist jedoch unerlässlich, um organisationale Strukturen zu verändern – zumal sich… …Kreativität und Innovation auch regelmäßig synonym im Sprachgebrauch wiederfinden [vgl. 2]. Ein Kern dieses Problems liegt in der Verwendung des Begriffs… …Kreativität, der sehr nah an dem der Innovation liegt: Unter Kreativität wird eine Fähigkeit von Menschen verstanden, bestimmte Kompositionen, Produkte oder… …Rückschlüsse auf Innovation und dessen Management ziehen zu können. Dimensionen von Kreativität Abbildung 1 zeigt das Komponentenmodell von Woodmann, Sawyer und… …Unternehmen zu fördern und somit auch die Wahrscheinlichkeit von Innovationen zu erhöhen. [17] Brem, A.; Voigt, K.-I. (2007): Innovation Management in Emerging… …Innovation and Design Engineering. Er ist Mitgründer der VEND consulting GmbH, sowie von quer.kraft – dem Innovationsverein e. V. Professor Dr. Alexander Brem… …University of Southern Denmark SDU Innovation and Design Engineering Mads Clausen Institute 6400 Sønderborg Denmark E-Mail: brem@mci.sdu.dk Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Controlling im Innovationsmanagement

    Matthias Nolden, Martin Kaschny
    …Indicator (KPI), Input-Messgrößen, Prozesskennzahlen, Output-Kennzahlen, Outcome-Kennzahlen, Balanced Scorecard (BSC), Balanced Innovation Card (BIC)… …. B. Entwicklung, Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, …) die Kosten für eine Innovation erfasst werden. – Erfassung aller Kosten von Beginn an auf… …realitätsnahe Beurteilung einer Innovation erfolgen kann. Zusätzlich zur methodischen Beratung unterstützen Innovations-Controller das Management bei Fragen zu… …den wirtschaftlichen Aspekten, die mit einer Innovation in Verbindung stehen [vgl. 5, S. 13; 6, S. 286 f.]. Die Organisation eines… …, Prozess-, Output- und Outcome-Kennzahlen. Input-Messgrößen zeigen die zur Innovation eingesetzten Mittel auf, wie bspw. der Einsatz von Personal, Materialien… …erreichter Meilensteine, Anzahl beendeter Arbeitspakete, Kostenabweichungen, Entwicklungskosten der Innovation, Termintreue, Time-to-Market oder die… …(BSC) [vgl. 8, S. 189]. Eine Weiterentwicklung der Balanced Scorecard ist die Balanced Innovation Card (BIC). Eine Übersicht und Beschreibung geeigneter… …Balanced Innovation Card Die Balanced Innovation Card (BIC) ist ein Modell zur Planung und Kontrolle von Projekten im Innovationsmanagement. Dieses Modell… …: Kennzahlen der Balanced Innovation Card [Eigene Darstellung in Anlehnung an 12, S. 128 ff.] Fazit Die Einführung bzw. Durchführung eines… …Innovationsarten regelmäßig abzustimmen und ggf. anzupassen. Literatur: [1] Spielkamp, Alfred/Rammer, Christian. Balanceakt Innovation: Erfolgsfaktoren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    31. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2016

    „Ideenmanagement auf Partnersuche – neue Quellen sensibel nutzen“
    Anna Schmidt
    …, gehalten wurde, den Einstieg in die Tagung. Das Thema „Update on Crowdsourced Innovation: Wie Ideen- und Innovationsmanagement von Kollaboration und… …Offenheit profitieren“ fand regen Zuspruch unter den Teilnehmern. Herr Fischer stellte die Themen Open Innovation und Crowdsourced Innovation vor und… …einzuführen. Auch Herr Fischer von innosabi konnte mit dem Thema Crowdsourcing und Open Innovation die Podiumsrunde, v. a. Herr Schürig als Fachmann für… …Branchenkategorien für das „Beste Ideenmanagement“ sowie die Preisvergabe in den fünf Kategorien: „Best Green Innovation“, „Best International Idea“, „Ideas for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Innovationshemmnisse für Unternehmensgründungen in der Zukunft aus Sicht von deutschen Studenten der MINT-Fächer

    Studie und Follow-up-Studie 2014/2015: Kreativitätstechniken reichen für Start-Ups alleine nicht aus – die Einstellung muss stimmen
    Dr. Dr. Philipp Plugmann
    …, Ideenmanagement, Innovation, MINT, Studenten, Erfolgsfaktoren, Forschung, technologische Unternehmensgründungen, Wirtschaftspolitik Einleitung und Zielsetzung Der… …Multiprojektmanagement, Design Thinking vs. Alone Thinking, Open Innovation, Lead User Strategien, Personalmanagement und letztlich alle betriebswirtschaftlichen… …of Innovation and New Technology, 8, S. 27–55. [10] Müller, C.; Fujiwara, T.; Herstatt, C. (2004): Sources of bioentrepreneurship: the cases of Germany… …. (2002): The innovation process: an introduction to process models. No. 12. Working Papers/Technologie- und Innovationsmanagement, Technische Universität… …Hamburg-Harburg. [15] Ramdorai, A.; Herstatt, C. (2015): Disruptive Innovations Theory. Frugal Innovation in Healthcare. Springer International Publishing, S. 27–38… …vorgetragen und im März 2015 einen Erfahrungsaustausch zu Lehrmethoden vor Ort am Harvard Innovation Lab und dem MIT Media Lab absolviert. Im November 2015 hat… …er auf der 2nd World Open Innovation Conference im Silicon Valley (organisiert von der UC Berkeley) wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Dr. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Corporate Venturing als Antwort auf disruptive Innovationen im Mittelstand

    Prof. Dr. Philipp Haberstock
    …Innovation Täglich zeigt sich, dass nur solche Unternehmen im Wettbewerb bestehen, die nicht nur schnell auf Marktveränderungen reagieren, sondern durch… …Fraunhofer Institut erfunden. Das Marktpotential dieser technischen Invention wurde aber auch von namhaften Unternehmen nicht erkannt. Zur Innovation wurde es… …erst 2000 in Form der erfolgreichen weltweiten Vermarktung des iPods durch Apple [vgl. 4, S. 17]. Von einer Innovation im ökonomischen Sinne kann somit… …Innovation Trigger Virtual Personal Assistants Smart Dust Peak of Inflated Expectations Advanced Analytics With Self-Service Delivery Autonomous Vehicles… …Springer Venture New Media BASF BASF Venture Capital Chemie/Werkstoffe Bayer Bayer Innovation Medizintechnik Bilfinger Berger Bilfinger Venture Capital… …Digital Ventures New Media Deutsche Telekom T- Venture; Telekom Innovation Pool Kommunikationstechnologie, Medien Drillisch AG Mobile Ventures Mobile, E-… …der Innovation. Die richtigen Talente und eine Umgebung, in der das Arbeiten Spaß macht, sind wichtige Faktoren, damit Unternehmen innovativ sein können… …Mittelständler vor große Herausforderungen. Innovation stellt keine Ergänzung, sondern eine wichtige Schlüsselkompetenz dar [vgl. 27]. Innovation erfordert… …Inspiration und die Zusammenarbeit mit jungen, innovativen Start Ups kann zu mehr Innovation führen wie zahlreiche Beispiele namhafter Konzerne wie Google… …. (2009): Die Magie der Innovation: Erfolgsgeschichten von Audi bis Zara, München 2009. [5] Haberstock, P.; Finken S. (2015): Innovationsmanagement; in: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle: Der Gründungswettbewerb THE VENTURE stellt Gründern Patente zur Verfügung

    Prof. Dr. Philipp Sandner, Martin Reichenbach, Prof. Dr. Jörn Block
    …überführen. Die besten Geschäftsmodelle sollen dann als Start-Ups umgesetzt werden. Keywords: Unternehmensgründung, Spin-Off, Open Innovation, Inkubator… …Ländern weltweit. Was die Umsetzung und Verwertung der Technologien angeht, kann von Innovation und Kreativität hingegen nicht die Rede sein. Im Gegenteil… …VENTURE an. Ziel des Wettbewerbs ist es, die im deutschsprachigen Raum dringend notwendige Brücke zwischen Innovation und Unternehmergeist zu schaffen und… …. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die unter dem Namen CloudBoxx bekannte Technologie des Unternehmens Invers GmbH. Diese Erfindung ist bereits… …Entrepreneurship, Innovation, Patentvermarktung und Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Prof. Dr. Philipp Sandner Frankfurt School of Finance… …und seit im Umfeld von Entrepreneurship und Innovation aktiv. Martin Reichenbach THE VENTURE Entrepreneurship Schleißheimer Straße 45, 80797 München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Tools 104 Offene Innovation als Antwort auf den “Wind des Wandels” Kamuran Sezer 110 Mit Hoshin Kanri Insellösungen vermeiden Dr. Daniela Kudernatsch Best… …Practice 113 Ideenmanagement Koordination, Überwindung und Kompetenz – Die Unternehmenskultur stärken Marco Clausen 117 Social-Media – eine Innovation im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück