Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Organizational Barriers to Innovation

    Saleh Janeeh
    …Organizational Best Barriers Practice to Innovation Organizational Barriers to Innovation Saleh Janeeh Innovation is one of the ways for an… …question we always have in mind and we are puzzled about is, why innovation policies and practices are not being taken seriously by organizations, even… …organizations, which may inhibit organizations from integrating innovation within the work culture. This article looks at the reasons for various barriers that… …may inhibit organizations from developing an innovative environment. Keywords: Innovative environment, innovation barriers, innovation Why innovation is… …innovating their products or services. This could be achieved by utilizing the human intelligence and creativity. All types of innovation are required for… …organizations take innovation very seriously but studies show that only few companies in the world are considered leaders in innovation. A large number of… …organizations do not indulge in innovation seriously because of the uncertainty or risk that it could create for itself. Innovation Barriers Organizations are… …often confronted with different types of barriers and these barriers might harm the process of innovation in an organization. There are many kinds of… …innovation barriers, which may prevent innovation in an organization. Innovation barriers within the organization are dynamic and it may reflect certain… …, are explained below. Leadership It is often said, that whenever any change or innovation is initiated in organizations, there is always some sort of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2013

    Psychologie der Innovation

    Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinanten zur Innovationssteigerung in Unternehmen
    Janina Mundt, Tanja Peter, Prof. Dr. Dieter Frey
    …Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation Psychologie der Innovation Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur als Determinanten zur… …. Innovation ist damit Voraussetzung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens und impliziert die Fähigkeit, sich laufend an neue Realitäten anzupassen… …entscheidende Stellschraube dar, um die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern und damit des gesamten Unternehmens zu erhöhen. Keywords: Innovation… …Mitarbeiter und schafft darüber hinaus eine positive Arbeitskultur – beides notwendige Bedingungen für Kreativität und Innovation im Unternehmen. Eine Auswahl… …. Mit einem spezifischen Ziel vor Augen und dem Wissen, wie Ideenmanagement 3 · 2013 79 Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation f) Prinzip der… …Innovation zeigen (vgl. u.a. Hackman & Oldham, 1976). b) Prinzip der Transparenz: Eng verbunden mit dem Prinzip der Sinn­ und Visionsvermittlung ist das… …regelmäßigen Abständen überprüft wird, ob das Ziel bzw. die Unterziele erreicht wurden. Auch Kreativität und Innovation können in diesem Zusammenhang als Ziele… …Handlungsspielräume geben. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Autonomie und Partizipation einerseits und Motivation, Kreativität und Innovation auf der anderen… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info 80 Ideenmanagement 3 · 2013 Aus der Wissenschaft Psychologie der Innovation munikation) und interpersonelle Fairness (wertschätzender… …positioniert, wird nicht innovativ sein. Zentrale Erfolgsdeterminanten für Innovation – Förderung und Wertschätzung von Kreativen und Erfindern – Professionelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz

    Wie Mitarbeiter das kreative Klima in ihrem eigenen Unternehmen beurteilen
    Prof. Dr. Jörg Mehlhorn, Sophie Güdemann
    …Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz Kreativität und Innovation am Arbeitsplatz Wie Mitarbeiter das kreative Klima in… …, Innovation, Innovationsbeschleuniger, Innovationsbremsen, Innovationskraft, Kreativität, Kreativitätsbeschleuniger, Kreativitätskiller, Umfrage… …Kreativität e.V.: http://www.kreativ-sein.org Ideenmanagement 2 · 2013 43 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz „Ideenblocker“… …Befragung sogar, dass weniger als 50 % der befragten Mitarbeiter das Vorschlagswesen/IM 2 Gieß, Maik: Kreativität & Innovation, unveröffentlichte Hausarbeit… …Ideenmanagement 2 · 2013 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft Arbeitsplatz ihres Unternehmens kannten. Unverzichtbar, um dem wachsenden Zeit- und… …vermittelt, sondern vor allem von den Führungskräften vorgelebt werden. Innovation Eine Innovation ist gemäß der gebräuchlichen Definition von Arthur D. Little… …Ideen die Rohstoffe für jede Art von Innovation. Doch die meisten Ideen scheitern. Laut wiederholter empirischer Analyse von Booz & Co (www.booz.com)… …ihrem Unternehmen als gravierende Innovationsbremse. Es ist für die Ideenmanagement 2 · 2013 45 Kreativität Aus und Innovation der am Wissenschaft… …Wesen von Kreativität und Innovation sowie geeigneter Methoden und Werkzeuge. Die Ergebnisse erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität, geben aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    Die Risiken bei Change- und Innovationsprojekten minimieren

    Dr. Georg Kraus
    …. Um diese Risiken möglichst gering zu halten, ist ein professionelles Change-Management nötig. Zudem sollte, abhängig vom Grad der Innovation, zwischen… …, Risikoanalyse Für alle Change-Projekte gilt, sie zielen letztlich stets auf eine Innovation ab – sei diese technischer, kultureller oder struktureller Art. Für… …bewirken und – wie sie die angestrebte Innovation beeinflussen. Mit anderen Worten, gut begleitete Change-Projekte bergen weniger Risiken als… …Innovation auf den verschiedenen Ebenen von Projekt zu Projekt und selbst innerhalb der Phasen eines Projekts verschieden. Das erschwert ein Messen des… …verbundenen Innovation zu behalten und des Weiteren alle Maßnahmen unter Rentabilitätsaspekten lau- Ideenmanagement 1 · 2013 13 Die Risiken Methoden bei Change-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Wie Unternehmen Teilnehmer für Ideenwettbewerbe motivieren

    Andreas Heidrich, Stefan Kiehne, Dr. Daniel Jonas
    …, Stefan Kiehne und Dr. Daniel Jonas Innovation ist die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Eine gute Idee bildet den Anfang einer jeden… …Innovation. Unternehmen setzen daher immer häufiger auf interne oder externe Ideenwettbewerbe, um ihren Innovationsmotor anzufeuern. Doch nicht jeder… …schaffen passende, motivierende Rahmenbedingungen. Keywords: Ideenmanagement, Open Innovation, Anreize, Motivation, Kreativität, Innovation… …, Innovationsmanagement, Social Collaboration Zielsetzung und Aufbau eines Wettbewerbs Der Begriff „Open Innovation“ erfährt momentan eine erhöhte Aufmerksamkeit in nahezu… …allen Unternehmenstypen. Ideenwettbewerbe als ein Instrument zur Umsetzung von Open Innovation eignen sich zur gezielten Nutzung externer und interner… …Entwicklungen entscheidend. Je nach Art des Wettbewerbs kann das Wissen über die Innovation motivieren. Tabelle 2: Die vier wichtigsten Anreize bei externer… …. Innovation kann aus der Idee erst dann werden, wenn auch die Schnittstelle zur eigenen Forschung & Entwicklung reibungslos funktioniert, alle Stakeholder den… …open to Innovation Communities: the Case of a Crowdsourcing Platform. In : M@n@gement 13 Vol. 4, S. 318–340. Deci, E. L./Ryan, R. M. (1987): Intrinsic… …motivation and self-determination in human behavior. 2nd Ed. New York : Plenum Press. Hippel, Eric von (2007): Horizontal innovation networks--by and for users… …. In : Industrial & Corporate Change 16 Vol. 2, S. 293–315. JANZIK, LARS (2010): CONTRIBUTION AND PARTICIPATION IN INNOVATION COMMUNITIES: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo

    Erfolgreicher Open Innovation-Ansatz im B2B-Bereich
    Benjamin Pfeifer, Dr. Johannes Gebauer
    …von Luftfahrt- und Logistikfans verlassen. Im Rahmen des Open-Innovation- Programms „Air Cargo Innovation Challenge“, führt die Lufthansa Cargo AG… …im richtigen Mind-Set im Team, einer nachhaltigen Integration von Open Innovation in den bewährten Innovationsprozess und nicht zuletzt im offenen… …Austausch auf Augenhöhe. Keywords: Open Innovation, Ideenwettbewerb, Social Media, Crowdsourcing, Co-Creation Abbildung 1: Online-Plattform der Air Cargo… …: Mit Hilfe von Open Innovation werden Ideen nicht nur intern, sondern auch durch Impulse aus der direkten und indirekten Peripherie des Unternehmens… …geboren und weiterentwickelt. Frei nach dem Motto „Innovation entsteht außerhalb unserer Comfort-Zone“, blicken die Experten der Luftfrachtairline gerne… …Cargo zusätzlichen Mehrwert und Freude am Innovieren. Die bei den Air Cargo Innovation Challenges partizipierende Community setzt sich aus Spezialisten… …Dosis Der solide Ideengenerierungsprozess ist aber nur die halbe Miete. Erfolgreiches Innovationsmanagement – v. a. wenn es durch Open Innovation… …Innovation Challenge soll in den Werkzeugkasten des Innovationsmanagements aufgenommen werden und fortan regelmäßig für frische Ideen von außen unsere eigenen… …bleibt abzuwarten. Eins bleibt jedoch gewiss: Auch der Innovationsmanagementprozess bedarf einer ständigen Weiterentwicklung, sozusagen die Innovation im… …Tochterunternehmen der Deutschen Lufthansa AG. E-Mail: benjamin.pfeifer@dlh.de Johannes Gebauer leitet beim Münchner Open Innovation Spezialisten HYVE den Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Erfolgsfaktoren für Modernes Ideenmanagement

    Carin Port, Christina Wortmann
    …Port, Vice President Standard Solutions & Strategic Consulting bei HYPE Innovation, Bonn, wie ein moderner BVW-Prozess unter Berücksichtigung der… …Vordergrund. Ideenmanagement trägt mit einer Förderung von Innovation und Ideen der Mitarbeiter erheblich zur Produktivitätssteigerung und Kostensenkung… …Gelingen Ihrer Ideenkampagnen beitragen und dabei die Innovation Community kontinuierlich vergrößern. Wie stellen Sie den Schutz geistigen Eigentums im… …. einen BVW-Prozess ist hier der empfohlene Ansatz. Wie unterstützen Sie Ideenmanager und Unternehmen in ihrem Ideenmanagement? HYPE Innovation ist seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2013

    Coopetition im Ideen- und Innovationsmanagement

    Prof. Dr. Michael Reiss, Oliver Neumann
    …Oliver Neumann Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Innovation, Co-Creation, Open Source-Communities, Innovation-Ecosystems, strategische… …und Nehmen“ geprägt. Aktuelle Mainstream-Konzepte wie Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Innovation, Co-Creation, Innovation Communities oder… …Innovation konkurrieren. Ebenfalls zur Coopetition gehören Benchmarking-Communities zwischen Wettbewerbern, durch die einerseits Lerngewinne erzielt werden… …seit jeher einen zentralen Bestandteil eines Innovationsmanagements. Hierbei geht es entweder darum, die Innovation früher als ein Wettbewerber… …organisierter Konkurrenz, wenn z. B. Wettbewerber bei der Ideengenerierung zusammenarbeiten und bei der Vermarktung der Innovation konkurrieren. Dies entspricht… …Ideenproduzenten forciert wird. Dadurch kann man sicherstellen, dass der Anforderungskatalog an die Innovation durch die Mischung der Leistungsbestandteile aus den… …. J./Lacetera, N./Lakhani, K. R.: Incentives and Problem Uncertainty in Innovation Contests: An Empirical Analysis, in: Management Science 5/2011, S. 843–863… …. Bullinger, A. C./Neyer, A. -N./Raas, M./Möslein, K.: Community-based innovation contests: where competition meets cooperation, in: Creativity & Innovation… …community-based design contests, in: Creativity & Innovation Management 1/2011, S. 3–21. Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Marketing, 3. Aufl., Wiesbaden 2010… …und Verbesserungsprozesse 1/2010, S. 3–7. Walcher, D.: Der Ideenwettbewerb als Methode der Open Innovation: Entwicklung eines externen Vorschlagwesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2013

    Ideas.Arabia

    8th International Conference 2013 held in Dubai
    Salman Valipurath
    …, Innovation Management, Suggestion scheme, iInternational organisation Organized under the theme ‘Innovation – Key to sustain­ability’, the annual conference… …: “The entries for this year’s edition of the Ideas Arabia Competition manifest a very high level of innovation and creativity. Moreover, we have received… …Art of Innovation – ways to overcome challenges facing Innovation Scheme”, where they discussed successful ways to overcome challenges that scheme faces… …Innovation Leadership Centre (RILC), India and Dr. Enno Scholz, Co-Founder & CEO of HYPE. Contact: Salman Valipurath Ist der Mitarbeiter gesund, freut sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2013

    dib-Jahrestagung Ideenmanagement 03.–05. Juni 2013 in Frankfurt am Main

    …: „Führungs-Cockpit Kennzahlen” Bernie Sander, Innovation Transfer Inc. Ab 19.30 Uhr: Get-together zur Einstimmung auf die Tagung und Imbiss TAGUNGSPROGRAMM, Dienstag… …Deutsche Telekom AG 10.15–10.30 Uhr Diskussion 10.30–11.15 Uhr Kommunikationspause 11.15–11.35 Uhr International Best Practice: „Organizational barriers to innovation –… …DeutscherIdeenPreis 2013 in den Branchenkategorien für das „Beste Ideenmanagement“ sowie in den Kategorien „Best Green Innovation“, „Best International Idea“, „Ideas… …Anschluss an die Konferenz an: Mittwoch 05. Juni 2013 15.30–18.30 Uhr Seminar „Probleme lösen in einer Stunde“ Bernie Sander, Innovation Transfer Inc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück