Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 42 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2011

    Neues vom dib – DeutscherIdeenPreis™ 2011

    …größere Wirkung. Die technische Innovation zielte darauf ab, den Radsatz-Tourismus zu stoppen und die Behandlung korrodierter Radsatz wellen mit stationären…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2011

    Seminare Ideen- und Innovationsmanagement 2011 – Programmvorankündigung 1. Halbjahr 2011

    …Entwicklungen lassen sich im Ideenmanagement über Dialog, Service, Collaboration, Open Innovation und Web- Office nutzen. Rico Dammann Termine: 24. Februar 2011…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2009

    Implementierung eines Integrierten Ideenmanagements unter besonderer Berücksichtigung anreiz- und motivationstheoretischer Aspekte – Eine explorative Studie

    Dipl.-Kfm. Dr. Alexander Brem, Dipl.-Kff. Sabine Ziegler
    …Steuerliche Aspekte: Wer muss steuerliche Anteile übernehmen, wenn eine Idee zu einer Innovation führt? – Finanzierung einer Innovation: Wie werden die… …notwendigen Finanzmittel aufgewendet? Wer trägt die Kosten einer Innovation? – Gewinnverteilung: Wie wird die Einsparung zwischen zwei Firmen verteilt bzw… …Brem, A. & Voigt, K.-I. (2007). Innovation management in emerging technology ventures – the concept of an integrated idea management, in: Int. J… …, K.-I. (2007). Innovation management in emerging technology ventures – the concept of an integrated idea management, in: Int. J. Technology, Policy and… …Erfolg versprechen. (vgl. Brem, A. & Voigt, K.-I. (2007). Innovation management in emerging technology ventures – the concept of an integrated idea… …management, in: Int. J. Technology, Policy and Management, Vol. 7, No. 3, S. 308). [5] Vgl. Brem, A. & Voigt, K.-I. (2007). Innovation management in emerging…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Spannungsfelder der Kreativität I Der kreative Prozess

    Prof. Dr. Carsten Deckert
    …. In der Literatur finden sich dazu an verschiedenen Stellen Gegensatzpaare wie Tradition und Innovation, Wissen und Intuition, Ordnung und Unordnung… …07.08.2015 unter http://www. p21.org/our-work/p21-framework. [2] Sawyer, R.K. (2012): Explaining Creativity: The Science of Human Innovation. New York: Oxford… …gelassener machen. Stuttgart: Klett-Cotta. [11] Deckert, C., Scherer, A. (2013): The Dao of Innovation. What European innovators can learn from philosophical… …: Dao der Innovation. Spannungsfelder der Kreativität im Unternehmen. In Preiß, J. (Hrsg.). Jahrbuch der Kreativität (101-113). Mainz: Deutsche… …. Wu-wei as Conceptual Metaphor and Spiritual Ideal in Early China. New York: Oxford University Press. [15] Kelley, T. (2001): The Art of Innovation. London…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2016

    Spannungsfelder der Kreativität II

    Komponenten der Kreativität
    Carsten Deckert
    …Intuition nicht zu gesteigerter Kreativität, sondern wohl eher zu chaotischen Zuständen. Dies wird auch mit dem Begriff der „creativity and innovation… …reden, Teil 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. [5] Anderson, N.; Potocnik, K.; Zhou, J. (2014): Innovation and… …Innovation. New York: Oxford University Press. [18] Ghiselin, B. (1985): The Creative Process: Reflections on Invention in the Arts and Sciences. Berkeley… …: University of California Press. [19] Johannson, F. (2006): The Medici Effect. What Elephants & Epidemics Can Teach Us about Innovation. Boston: Harvard… …Innovation. London: Penguin. [25] Polya, G. (1988): How to Solve it. Princeton and Oxford: Princeton University Press. [26] Csikszentmihalyi, M. (1997)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2016

    Methodeneinsatz im Innovationsprozess

    Herausforderungen, Probleme und Defizite im Innovationsmanagement und bei der Produktentwicklung
    Thorsten Herrmann, Hansgeorg Binz, Daniel Roth
    …, Defizite im Innovationsprozess, Design for Innovation, Produktentwicklung, Produktentwicklungsprozess Zum Hintergrund Die Fähigkeit, neue Produkte… …Kooperationspartnern auffällig. Die zunehmende Tendenz zu Open Innovation hebt den weiteren Forschungsbedarf in dieser Thematik hervor. Die Zielsetzung hierbei sollte… …sein, Unternehmen schneller, häufiger und leichter zu Kooperationsmethoden beim Innovieren (vgl. Open Innovation) zu führen und derartige Prozesse im… …mittelständischen Unternehmen, Discussion Papers on Strategy and Innovation – Working Paper, Department of Technology and Innovation Management (TIM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2008

    Anreize im Innovationsmanagement von technologieorientierten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) – Konzept, empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze

    Dr. Wolfgang Ebert
    …anschließen. Keywords: Innovation, Innovationsmanagement, Anreizsystem, KMU, Innovationsförderung, Innovationskultur, betriebliches Vorschlagswesen I… …diverse theorie- und handlungsbezogene Lücken. 1 Zur Person und Lehre des „Prophet of Innovation“ Joseph Alois Schumpeter vgl. die ausführliche Biographie… …„Anreizsysteme“ in technologieorientierten KMU 1. Innovation in technologieorientierten KMU als Untersuchungsobjekt Als Hauptmerkmal werden KMU quantitativ als… …stetigen Innovationsvorsprung zu verteidigen sind. Im Rahmen der Untersuchung wird eine Innovation als technische Neuerung aufgefasst, die ein Unternehmen in… …technologische Innovation in den Unternehmen vielmehr als kognitiver und sozio-emotionaler Prozess der Wissenshandhabung im jeweiligen zwischenmenschli chen… …Innovationsförderung in technologieorientier ten KMU Es erscheint nachvollziehbar, dass das Thema „Innovation“ für technologieorientierte KMU jetzt und ange sichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Kreative Organisationsentwicklung mit dem Excellence- Ansatz – Wie durch dieses Konzept Ideen generiert werden

    Dr. André Moll
    …Innovation wird die Leistung der Organisation stetig aufgewertet, um dem von Kano [1] beschriebenen Verfall der Begeisterung der Kunden entgegen zu 102 Ideen-… …angesprochen. Neben der wirkungsvollen Kommunikation mit den Mitarbeitern soll eine „echte Partnerschaft“ mit den Menschen angestrebt werden. „Innovation und… …Kreativität fördern“ Die Wettbewerbsfähigkeit ergibt sich auch aus dem Mehrwert, den die Organisation stiften kann. Durch gezielte Innovation kann dieser… …hinterfragen, wie diese zur Steigerung des Mehrwerts durch ihr Wissen und ihr Verständnis beitragen kann. Dabei bezieht sich die Innovation nicht nur auf die… …Innovation stattfindet, sondern ob eine Messung stattfindet, die eine qualifizierte Aussage zur Effektivität und Effizienz des Vertriebsprozesses erlaubt. Wenn… …Interpretation der Leistung leitet die Organisation über „Lernen und Kreativität“ Möglichkeiten zu „Verbesserung & Innovation“ ab. Der Ringschluss ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Worauf es im Ideenmanagement (nicht) ankommt

    Erfolgsfaktoren der Mitarbeiteraktivierung
    Friedrich Kerka, Bernd Kriegesmann, Alexander Knickmeier, Stephan Nottmeier
    …. Kerka, Friedrich (Hrsg.) (2014): Verschwendungsarm Arbeiten – Was Dienstleister von der Lean-Production-Philosophie lernen können, in: Innovation… …Lean-Production-Philosophie lernen können, in: Innovation: Forschung und Management, Band 30, Bochum. Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) Bochum e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2022

    Was bedeutet „nachhaltige“ Ideengenerierung?

    Einblicke aus einem interdisziplinären Workshop mit Wissenschaftlern und Praktikern
    Prof. Dr. Alexander Brem, Dominik Hörauf, Theresa Wöllner, Paulina Wunderlich
    …promoviert dort im Bereich Front-End ­Innovation und Ideenmanagement. Paulina Wunderlich ist seit 2019 Ideenmanagerin bei der DEHN SE in Neumarkt. Neben ihrem… …Begriffsverständnis, was bei dem Begriff der Nachhaltigkeit nicht selbstverständlich ist. Hier zeigt sich auch die Parallelität zur Definition von Innovation (an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück