Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 28 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle: Der Gründungswettbewerb THE VENTURE stellt Gründern Patente zur Verfügung

    Prof. Dr. Philipp Sandner, Martin Reichenbach, Prof. Dr. Jörn Block
    …überführen. Die besten Geschäftsmodelle sollen dann als Start-Ups umgesetzt werden. Keywords: Unternehmensgründung, Spin-Off, Open Innovation, Inkubator… …Ländern weltweit. Was die Umsetzung und Verwertung der Technologien angeht, kann von Innovation und Kreativität hingegen nicht die Rede sein. Im Gegenteil… …VENTURE an. Ziel des Wettbewerbs ist es, die im deutschsprachigen Raum dringend notwendige Brücke zwischen Innovation und Unternehmergeist zu schaffen und… …. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die unter dem Namen CloudBoxx bekannte Technologie des Unternehmens Invers GmbH. Diese Erfindung ist bereits… …Entrepreneurship, Innovation, Patentvermarktung und Professor an der Frankfurt School of Finance & Management. Prof. Dr. Philipp Sandner Frankfurt School of Finance… …und seit im Umfeld von Entrepreneurship und Innovation aktiv. Martin Reichenbach THE VENTURE Entrepreneurship Schleißheimer Straße 45, 80797 München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen vom Hidden Champion zum Hidden Champion 2.0 am Beispiel der Automotive Branche

    Marcus Schmalbach
    …. Kundennähe Kooperationen Wettbewerbsvorteile Strat. Treiber & Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive… …Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends Generation Y Work-Life Balance Entwicklungsverlauf Leadership Abbildung 1: Der Weg zum Hidden… …Schutz Globalisierung Dezentalisierung E-Business Marketing Disruptive Innovation Disrupttive Innovation New Econemies Hochleistung Mitarbeiter Megatrends… …. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo Strat. Treiber & Schutz… …Leadership Disruptive Innovation Abbildung 3: Der Weg zum Hidden Champion 2.0 – Phase 3 Ideen- und Innovationsmanagement 1 · 2016 35 Best Practice Die… …Industrie zu verstehen ist. Es wird der Weg von der einstigen disruptiven Innovation, führend zum Hidden Champion, über den aktuellen Status Quo unter… …Entwicklungsverlauf der Unternehmen. Auf der Y-Achse ist die Unternehmensentwicklung zu erkennen. Der Unternehmenserfolg zu Beginn ist einer disruptiven Innovation zu… …der Hidden Champion zunehmenden Wettbewerbsdruck und entwickelt sich durch kontinuierliche Innovation und seiner Stärke der Prozessoptimierungen entlang… …Innovationsmanagement 1 · 2016 Best Practice Die notwendige Entwicklung deutscher Unternehmen Megatrends Unternehmenserfolg H.C. Disruptive Innovation Wettbewerbsvorteile… …Prozess- optimierung Disrupttive Innovation Kundennähe Kooperationen New Econemies Status Quo New Strat. Econemies Treiber & Schutz Hochleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Menschen und Kultur als Ausgangspunkte für neue Ideen

    Mailin Schmelter
    …„Innovation ist menschlich – Der Einfluss von Personal und Know-how auf den Innovationserfolg“ veranschaulicht an dem Beispiel Fuji die Relevanz der richtigen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Practice 154 Als Managementteam in komplexen Situationen erfolgreich sein Hans-Peter Machwürth und Olav Schroth 158 Innovation ist menschlich Sabine Rings…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Innovationsorientierte Kooperation mittels Public Private Partnership

    Christian Schminder, Prof. Dr. Christian Mieke
    …zunehmend als ein Instrument kooperativer Forschungsorganisation, um in Schlüsselbereichen der Industrie durch Innovation Wachstum voranzutreiben. Es wird… …mode for generating and exploiting innovation activities“ [14, S. 6 f.]. Diese Typologisierungen weisen jedoch eine unzureichende Trennschärfe… …PPP-Modells näher zu erläutern. Ähnlich wie das PPP-Modell verfolgt auch systemorientierte Innovation das Ziel interdisziplinärer Verknüpfung… ….: Technological Innovation in the Context of PPPs: Incentives, Opportunities and Actions, in: Construction Management and Economics, Heft 24 Nr. 3/2006, S. 301–315… …of the Regions: Public Private Partnership in Horizon 2020: A powerful tool to deliver on innovation and growth in Europe. Brüssel 2013. [14]… …Kristensen, T.-I./Mc. Quaid, W.-R./Scherrer, W.: Public Private Partnership & Innovation–Draft Version, 7th International Seminar in Regional Innovation Policy… …, University of Porto. Porto 2012. [15] Edquist, C.: Innovation Policy: A Systemic Approach–Incomplete Draft of May 9. Linköping 1999. Kontakt: Prof. Dr.-Ing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Die Unternehmenserfolgsfaktoren und deren kausale Zusammenhänge

    Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried
    …, sondern der Wert der Leistungen und die vorbildliche Kundennähe und damit auch Kundenbindung. Innovation und Pionierstellung ist zudem ein weiteres… …Weltmarktführer, Frankfurt am Main. [11] Audretsch, D. (1995): Innovation and Industry Evolution, Cambridge, MA. [12] Simon, H. (2006): Erfolgsfaktoren – Was…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Kundenorientierte Produktentwicklung

    Vom qualifizierten Anwenderwissen der Lead User profitieren
    Jens Lehnen, Daniel Ehls, Cornelius Herstatt
    …Keywords: Kundenintegration, Produktentwicklung, Innovationsmanagement, Lead User, Anwenderwissen, User Innovation Immer mehr Unternehmen öffnen ihre… …Meinungsführern sozusagen die Innovation zur Verbreitung, wohingegen Meinungsführer typischerweise nicht innovieren. Veranschaulicht wird dies in Abbildung 1. Es… …Teammitglieder auf unteren Ebenen (Bottom up) sollten kommuniziert und angewandt werden. Literatur: [1] Chesbrough, H. W.: Open Innovation: The new imperative for… …, E.: From experience: Developing new product concepts via the lead user method: A case study in a “low-tech” field, in: Journal of product innovation… …Innovation für Unternehmen äußerst wertvoll. Es können so Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, deren Marktakzeptanz wahrscheinlicher ist und daher… …Jahren intensiv in den Bereichen Open & User Innovation, Global & Frugal Innovation, Sustainable Innovation sowie Silver Market Innovation forscht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Kreativität

    Anna Schmidt, Prof. Dr. Jörg Mehlhorn
    …, Innovation, Erfindungen, demografischer Wandel, 12 Thesen zur Kreativität These 10: Kreativität hilft uns in allen Bereichen: im Beruf, im Künstlerischen und… …. Das Wort „Innovation“, abgeleitet aus dem Lateinischen von „novus“ = das Neue, erklärt, wie aus einer Idee eine (Er-) Neuerung hervorgebracht wird… …. Menschliche Kreativität und Innovation gehören unumgänglich zusammen, denn sie bilden eine Art Kreislauf. Durch die Kreativität werden Ideen generiert und die… …erfolgreiche Umsetzung einer Idee bezeichnen wir als Innovation. Dieses Phänomen finden wir bis heute, vor allem in Krisenzeiten, in denen Manager und Politiker… …nicht auf Kommando heraufbeschwören, sondern bestenfalls stimulieren [vgl. 1, S. 15]. „(…) Um eine Innovation zu schaffen, braucht es Hunderte, manchmal… …Tausende von Rohideen, die nach und nach gesucht, bewertet und umgesetzt werden müssen. Thomas Alva Edison kleidete dies in den Anspruch, Innovation sei zu 5… …Ziel erreicht und eine „richtige“ Idee wurde in eine Innovation verwandelt, wird man mit Wohlstand und einer höheren Lebensqualität belohnt. Doch leider… …entscheidende Rolle. Der Verwendungszweck einer Innovation, wie z. B. des Messers, kann stark variieren. Für die einen ist es ein nützliches Handwerkzeug in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Sieben Ansatzpunkte zur Förderung von Kreativität

    Daniel Wrede
    …, Förderung und Umsetzung in: Innovation, Praxis der Personalpsychologie, Band 13, 1. Aufl., Göttingen, 2006. Thormann, H.: www.kreativesdenken.com, 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Innovation ist menschlich

    Der Einfluss von Personal und Know-How auf den Innovationserfolg
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Innovation Best ist menschlich Practice Innovation ist menschlich Der Einfluss von Personal und Know-How auf den Innovationserfolg Sabine Rings, Jørn… …2015 Innovation Best ist menschlich Practice Aber schauen wir doch mal, wie es weitergeht, wenn wir an dieser Stelle aufgepasst haben und die richtigen… …ein Projekt sprunghaft nach vorn. Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015 159 Innovation Best ist menschlich Practice Abbildung 1: Die vier Denktypen… …kompensieren, um das so wichtige Thema Innovation mit guten Erfolgschancen zu etablieren? Hier gibt es mehrere Lösungsansätze: – Der Innovation-Leader kann ein… …geeigneter Mitarbeiter sein, der zum Hauptverantwortlichen für den Bereich Innovation ernannt und entsprechend fortgebildet wird. – Oder eine neue Stelle… …www.ESV.info FMF-04_Anzeige_185x94_sw.indd 1 29.09.2015 14:40:03 160 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015 Innovation Best ist menschlich Practice nen… …http://www.welt.de/wirtschaft/article13750343/Hautpflege-kommtkuenftig-aus-der-Fuji-Dose.html Kontakt: Sabine Rings Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin… …und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur. E-Mail… …: sr@neu-innovation.de Tel.: 02 11 / 96 66 8 10 Jørn Rings Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück