Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (20)
  • 2024 (26)
  • 2023 (26)
  • 2022 (33)
  • 2021 (29)
  • 2020 (31)
  • 2019 (27)
  • 2018 (21)
  • 2017 (30)
  • 2016 (29)
  • 2015 (36)
  • 2014 (22)
  • 2013 (26)
  • 2012 (36)
  • 2011 (32)
  • 2010 (22)
  • 2009 (25)
  • 2008 (18)
  • 2007 (12)
  • 2006 (15)
  • 2005 (12)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

535 Treffer, Seite 27 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Die Idee liegt in der Hängematte

    Wie Sie Produkte für die Welt von morgen entwickeln
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Innovation. So lassen sich Marktanteile halten und sanft ausbauen. Dabei wird oft übersehen, dass sich jeder Markt irgendwann radikal verändert und mögliche… …Ideen herkommen sollen. Zurecht – denn dafür bedarf es mehr als nur guten Willen… Keywords: Radikale Innovation, neue Geschäftsmodelle, frische Ideen… …die Grundlage für erfolgreiche Innovation. Literatur: [1] http://www.neu-innovation.de/ideenraum-innovationsraum-kreativraum/ [2] Gunter Dueck: “Das… …NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische… …Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Bewegung für Body & Brain

    Gesund, leistungsfähig und kreativ durch ein individuell zugeschnittenes BGM-Konzept
    Dr. Simone Becker
    …Innovation dar. Im Vorfeld heißt es häufig „Ja, wir müssten mal.“ oder „Dafür haben wir gerade keine Zeit“. Und selbst in einem lau- fenden Prozess gibt es…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Corporate Venturing als Antwort auf disruptive Innovationen im Mittelstand

    Prof. Dr. Philipp Haberstock
    …Innovation Täglich zeigt sich, dass nur solche Unternehmen im Wettbewerb bestehen, die nicht nur schnell auf Marktveränderungen reagieren, sondern durch… …Fraunhofer Institut erfunden. Das Marktpotential dieser technischen Invention wurde aber auch von namhaften Unternehmen nicht erkannt. Zur Innovation wurde es… …erst 2000 in Form der erfolgreichen weltweiten Vermarktung des iPods durch Apple [vgl. 4, S. 17]. Von einer Innovation im ökonomischen Sinne kann somit… …Innovation Trigger Virtual Personal Assistants Smart Dust Peak of Inflated Expectations Advanced Analytics With Self-Service Delivery Autonomous Vehicles… …Springer Venture New Media BASF BASF Venture Capital Chemie/Werkstoffe Bayer Bayer Innovation Medizintechnik Bilfinger Berger Bilfinger Venture Capital… …Digital Ventures New Media Deutsche Telekom T- Venture; Telekom Innovation Pool Kommunikationstechnologie, Medien Drillisch AG Mobile Ventures Mobile, E-… …der Innovation. Die richtigen Talente und eine Umgebung, in der das Arbeiten Spaß macht, sind wichtige Faktoren, damit Unternehmen innovativ sein können… …Mittelständler vor große Herausforderungen. Innovation stellt keine Ergänzung, sondern eine wichtige Schlüsselkompetenz dar [vgl. 27]. Innovation erfordert… …Inspiration und die Zusammenarbeit mit jungen, innovativen Start Ups kann zu mehr Innovation führen wie zahlreiche Beispiele namhafter Konzerne wie Google… …. (2009): Die Magie der Innovation: Erfolgsgeschichten von Audi bis Zara, München 2009. [5] Haberstock, P.; Finken S. (2015): Innovationsmanagement; in: Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2016

    Interview mit Bernie Sander

    Bernie Sander
    …schildert Eckpunktes des Ideenmanagements im Jahre 2020?!? Das Interview führte Herr Alexander Kern, AK Medien. Keywords: Ideenmanagement, Innovation… …. Aber Ideenmanagement ist kein schlechtes Wort. Und Innovationsmanagement, wenn man sich das anschaut, ganz oben an der Spitze, Business Model Innovation… …. Das ist vielleicht 5–10 %. Dann Produktinnovation, ebenfalls wichtig. Und die zwei Sachen haben eher mit Innovation zu tun – Business Model / Product… …planning, recognition architectures and idea management processes. He is President of his own consulting firm, Innovation Transfer, serves on the education… …American Employee Involvement Association and speaks at many international conferences annually Bernie Sander, President, Innovation Transfer Inc. E-Mil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenquellen und ihre Rahmenbedingungen

    Mailin Schmelter
    …kaum noch die Frage, wo diese Ideen herkommen sollen. Open Innovation oder Crowd Sourcing Plattformen, Social Media und interne Software-Lösungen sorgen… …Beitrag „Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess“ wird anhand einer Praxisstudie eines Unternehmens der Ansatz der Open Innovation näher… …Innovationsmanagement voll entfalten können. Der Beitrag „ Innovation Mining“ stellt die titelgebende Methode als neues Instrument der Datensammlung und -analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Innovationshemmnisse für Unternehmensgründungen in der Zukunft aus Sicht von deutschen Studenten der MINT-Fächer

    Studie und Follow-up-Studie 2014/2015: Kreativitätstechniken reichen für Start-Ups alleine nicht aus – die Einstellung muss stimmen
    Dr. Dr. Philipp Plugmann
    …, Ideenmanagement, Innovation, MINT, Studenten, Erfolgsfaktoren, Forschung, technologische Unternehmensgründungen, Wirtschaftspolitik Einleitung und Zielsetzung Der… …Multiprojektmanagement, Design Thinking vs. Alone Thinking, Open Innovation, Lead User Strategien, Personalmanagement und letztlich alle betriebswirtschaftlichen… …of Innovation and New Technology, 8, S. 27–55. [10] Müller, C.; Fujiwara, T.; Herstatt, C. (2004): Sources of bioentrepreneurship: the cases of Germany… …. (2002): The innovation process: an introduction to process models. No. 12. Working Papers/Technologie- und Innovationsmanagement, Technische Universität… …Hamburg-Harburg. [15] Ramdorai, A.; Herstatt, C. (2015): Disruptive Innovations Theory. Frugal Innovation in Healthcare. Springer International Publishing, S. 27–38… …vorgetragen und im März 2015 einen Erfahrungsaustausch zu Lehrmethoden vor Ort am Harvard Innovation Lab und dem MIT Media Lab absolviert. Im November 2015 hat… …er auf der 2nd World Open Innovation Conference im Silicon Valley (organisiert von der UC Berkeley) wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Dr. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Online Communities als Quelle von Ideen und Innovationen

    David Wagner, Heinz-Theo Wagner, Ben Ellermann
    …auf, was Online Communities mit dem Communities-of-Practice und dem Open Innovation Ansatz verbindet. Im Zuge unserer Ausführungen stellen wir eine… …Communities, Innovationsmanagement, Ideenmanagement, Open Innovation, neue Organisationsformen Communities als Quelle von Ideen & Innovationen Eine bedeutende… …Innovation und Online Communities Generell ist zu beobachten, dass sich die Wertschöpfung von Unternehmen über die Abteilungs- und Organisationsgrenzen hinweg… …Organisationsgrenzen im Innovationsbereich ist unter dem Namen Open Innovation, nach Henry Chesbrough, bekannt geworden [vgl. 3]. Das Ziel von offener Innovation ist es… …About Communities in Open Innovation. Industry & Innovation, 15(2): 223–231. Kon takt: Dr. David Wagner ist Post Doc/Assistant Professor, Digital Strategy… …& Innovation, an der German Graduate School of Management and Law in Heilbronn. In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit neuen… …guide to managing knowledge. Harvard Business School Press. [3] Chesbrough, H. W. (2006): Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting… …Networks: 898–914. John Wiley & Sons, Inc. [6] Lettl, P. D. C.; Speckbacher, P. D. G. (2014): Collaborative Communities als Organisationsform für Innovation… …. In C. Schultz, C.; Hölzle, K. (Eds.), Motoren der Innovation: 331–341. Springer Fachmedien Wiesbaden. Weiterführende Literatur: Boudreau, K. J… ….; Lakhani, K. R. (2013): Using the Crowd as an Innovation Partner. Harvard Business Review, 91(4): 60–69. Faraj, S.; Jarvenpaa, S. L.; Majchrzak, A. (2011)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Ideenhandwerk braucht die richtigen Werkzeuge

    Wie Sie mit multisensorischen Konzepten den Ideenturbo zünden
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Konzepten den Ideenturbo zünden Sabine Rings, Jørn Rings Innovationsprozesse beginnen bei der Idee. Ohne Idee keine Innovation. Daher liegt der wichtigste… …https://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking Kontakt: Sabine Rings Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin… …und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur. E-Mail… …Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System entwickelt, um Innovationserfolg im Mittelstand planbar zu machen. E-Mail: jr@neu-innovation.de… …, The New Yorker Hotel, Köln Mit Future Keynote von Mit Innovation Best Practice von Nils Müller Jens Bode, Henkel, , Hannes Erler, Swarovski, Ryan David…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Weniger Ziele bestimmen – mehr Gelingen ermöglichen!

    Hansjürgen Schubert, Gerd Kopetsch
    …wachsende Komplexität und Innovation und deren belastende Folgen, zu denen auch der angemessene Umgang mit Fehlern zu rechnen ist. Er führt zur… …Beteiligten. Soll-Erfordernisse – auch für die „mentale“ Bereitschaft zur Innovation – sind für die Teilnehmenden zuerst ungewohnt, jedoch produktiv und…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2016

    Lieferantenintegration in den Ideenmanagementprozess

    Andrea Badura, Alexander Gradenwitz, Simon Lenger, Alexander Voit
    …Innovationsprozess des UN Vor‐ und Nachteile der Lieferantenintegration in den Innovationsprozess Gemeinsames Verständnis (Open Innovation) Chancen und Risiken von… …Open Innovation Konkrete Möglichkeiten der Umsetzung der Lieferantenintegration in den Innovationsprozess Abb 1: Aufbau des Fragebogens durch Frageblöcke… …eine einfache Definition von Open Innovation vorgegeben und die Mitarbeiter befragt, ob sich diese Beschreibung auch mit ihrer jeweils persönlichen… …Auffassung deckt. Wichtig waren auch die persönlichen Einschätzungen der Mitarbeiter zu Chancen und Risiken von Open Innovation Prozessen im Unternehmen. Die… …Untersuchung waren auch die Antworten der Mitarbeiter auf die Fragen, wo und wie sie im Arbeitsalltag konkrete Möglichkeiten der Umsetzung von Open Innovation… …Lieferantenintegration in den Innovationsprozess zu ermöglichen. Lieferantenintegration als Teil von Open Innovation Was bedeutet Lieferantenintegration für ein… …Entscheidungen im Ideenmanagementprozess. Somit ist eine aktive Einbeziehung von Lieferanten und Handelspartnern ein Bestandteil von Open Innovation. Ideen- und… …Innovationsmanagement 1 · 2016 21 Lieferantenintegration Best Practice in den Ideenmanagementprozess Den Begriff Open Innovation beschreiben MÖSLEIN und NEYER wie folgt… …: „Open Innovation bezeichnet Innovationsprozesse, die nicht an den Grenzen von Unternehmen oder deren Innovationsabteilungen enden, sondern Akteure… …einbinden.“ [ 1] Der Begriff Open Innovation beschränkt sich somit nicht nur auf Lieferanten, sondern bedeutet eine Öffnung in alle Richtungen: ein Geben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück