Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    Was ist Innovation?

    Ein Denkanstoß für unternehmensinterne Diskussionen
    Alexander Brem
    …Aus der Wissenschaft > Was ist Innovation? Was ist Innovation? Ein Denkanstoß für unternehmensinterne Diskussionen Alexander Brem Prof. Dr. Alexander… …technologiebasierten Innovationen und Entrepreneurship unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten des digitalen Wandels. Das Wort Innovation ist einer der… …, in die das Wort Eingang gefunden hat. Und nicht nur hier: kaum ein Werbespot oder eine Unternehmenspräsentation kommt ohne die Begriffe „Innovation… …Unsicherheit zu dessen Bedeutung. Dadurch kommt es in letzter Konsequenz zur Verwirrung von Personen in Bezug auf die Frage, was sich hinter einer Innovation… …verbirgt. Dies wird dann zum Problem, wenn sich z. B. Vertreter von verschiedenen Unternehmensbereichen über Innovation unterhalten, dabei aber jeder eine… …andere Vorstellung darüber im Kopf hat. Nicht selten entste- 1 Abfrage bei www.google.de am 31.07.2021 zum Suchbegriff „Innovation. hen hier zumindest… …ein innovatives Produkt (nicht) aus? O Welche Faktoren machen innovative Prozesse aus? O Welche Arten von Innovation gibt es? Deshalb erscheint es mir… …Bereich Abb. 1: Dimensionen des Innovationsbegriffs Veränderung Neuheit Wie wird Innovation erzeugt? • Pull • Push Welche Art von Innovation? • Produkt •… …Prozess • Geschäftsmodell/Dienstleistung Wie stark ist die Veränderung? • Inkrementell • Radikal Wie neu ist die Innovation? • Neu für das Unternehmen • Neu… …der Verwendung dieses Wissens in neuen Produkten und Prozessen dienen. Infolgedessen ist eine Innovation eine Neuheit oder (Er-)Neuerung aller Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Wie man mit Nudging Innovation stimuliert

    Maximilian Stieler, Tassilo Henike
    …Best Practice > Wie man mit Nudging Innovation stimuliert Wie man mit Nudging Innovation ­stimuliert Maximilian Stieler, Tassilo Henike Dr… …diesem Feld, die an der Schnittstelle zum Innovationsmanagement angesiedelt sind. Dr. Tassilo Henike ist Leiter des Bereichs Customer Innovation Success… …diesem Zusammenhang ist der menschliche Drang nach Bewahrung des Bewährten gewissermaßen der „Erzfeind“ der Innovation. Dieser Status quo-Bias tritt in den… …Individuums angesetzt wird und nicht (nur) an einer Einstellungsänderung. Niemand im Unternehmen wird die Bedeutung von Innovation für den Unternehmenserfolg… …Innovationsprozess nachhaltig einzubinden. Ein Grund dafür ist die Lücke zwischen einer positiven Einstellung einem Gegenstand gegenüber (hier: Innovation oder… …Practice > Wie man mit Nudging Innovation stimuliert Abb. 1: Die Anwendung von Nudging- Prinzipien im Supermarkt (Germelmann, Harnischmacher, & Merkl, 2020)… …Plattformen, z. B. bei Auswahlfeldern Tab. 1. Auswahl an Arten von Innovation Nudging (basierend auf Stieler & Henike, forthcoming) Offenlegung von… …Nudging Innovation stimuliert Um Innovations-Nudging einzusetzen, bieten sich eine Reihe von Nudging-Ansätzen an. Tab. 1 illustriert und beschreibt eine… …. Innovation Nudging – A novel approach to foster innovation engagement in an incumbent company. Creativity and Innovation Management. Thaler, R. H., & Sunstein… …linkedin.com/in/tassilo-henike/ Keywords Nudging, Innovation, Innovationskultur, Innovationsmanagement 156 Ideen- und Innovationsmanagement 04.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Vielversprechende Wechselwirkungen?

    Die gegenseitige Beeinflussung von Elementen der Innovationskultur und Methoden der Entscheidungsfindung im Innovationsmanagement
    Harmen Bauer
    …in der Betriebswirtschaft von Schumpeter geprägte Begriff der Innovation (2008) nimmt währenddessen durch eine ständige Intensivierung des Wettbewerbs… …Markt ein (Dooley & O’Sullivan, 2007). Jeder Innovation liegt eine gute Idee zugrunde (Van de Ven, A. H., 1986; Möslein, 2009). Viele Unternehmen können… …Distributed Innovation Networks. In: International Journal of Innovation Management 11 (3), S. 397 – 416. Eickemeier, Susanne H.; Rommelfanger, Heinrich J… …. Heidelberg London New York: Springer. Möslein, K. M. (2009): Innovation als Treiber des Unternehmenserfolgs: Herausforderungen im Zeitalter der Open… …Innovation. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Schumpeter, J. A. (2008): Konjunkturzyklen: Eine theoretische historische und statistische Analyse des kapitalistischen… …. Aufl. Zürich: vdf Hochschulverlag AG. Sperber, S. (2016): The Top Managers’ Impact on Opening the Organizational Culture to Innovation. In: International… …Journal of Innovation Management 21 (2), S. 1 – 42. Van de Ven, A. H. (1986): Central Problems in the Management of Innovation. In: Management Science 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Jenseits des Kickers

    Neue Podcast-Serie zur Innovationskultur
    Jørn Rings
    …Innovationskultur und entwickelt mit seiner Firma „NEU – Gesellschaft für Innovation“ New-Work-Konzepte für Unternehmen. Zudem ist er Autor, Dozent an mehreren… …durch den Gast, seine Geschichten und seine ganz eigene Sicht auf die Themen Innovation und New Work. Klicken Sie jetzt… …während der Arbeit eigentlich nur ihre Zeit absitzen – also Dienst nach Vorschrift machen. Wenn es um Innovation und eigenverantwortliches Voranbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2021

    Think Breakthrough im Mittelstand (Teil 2)

    Agilität oder Hierarchie? Beides!
    Rainer Vinkemeier
    …, Design Thinking und Open Innovation. Die Breakthrough-Definition und die 5 Regeln werden hier lediglich in Kurzform wiederholt. (Ausführliche… …und -aufgaben. Nicht umgekehrt! Unscharfe Verantwortung in Sachen Innovation. Beteiligte Ingenieure „zu“ konstruktiv, bescheiden im Auftreten und bequem… …. Bedeutende Innovation = „Warten auf den bedeutenden Kundenauftrag“. Strategie als bürokratischer Exzess, bewusst unscharf und abstrakt, ohne Ausstrahlung auf… …Innovation, wirkt als Korsett für Denken und Kreativität. 108 Ideen- und Innovationsmanagement 03.21 Best Practice > Think Breakthrough im Mittelstand Populäre… …: Brown/Katz 2011, S. 26 – 28; Gürtler/Meyer 2014, S. 15 – 31; Plattner et al. 2011, S. 66; Uebernickel et al. 2015, S. 16, 25 – 34, 260 ff. D) Open Innovation… …Design Thinking D) Open Innovation Crowdsourcing Symbolik im Picture Puzzle Hierarchie: (Multi-)Breakthrough ist Führungsaufgabe und Kopfsache O Integraler… …sind die Gates entsprechend personell zu besetzen und zu nutzen. Größe und Qualität der Innovation dient als wichtiges Entscheidungskriterium, speziell… …. Zusatzaufwand gegenüber Standard-Scrum: mittel. Anders verhält es sich mit Open Innovation. Dieser Ansatz wird als schlecht vereinbar mit Regel 1 eingeschätzt… …praktisch kaum zu organisieren. Entsprechend wird Frage 1B für Open Innovation mit „ja“ beantwortet (Widerspruch zum Ansatz) und auf Frage 2 (Ermittlung des… …Expertenkreis wird der Aufwand zur Durchsetzung dieses Anspruchs als mittel bewertet. Open Innovation wird wiederum als Ausnahme eingeschätzt, auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Zum Umgang von Unternehmen mit potenziell disruptiven Innovationen

    Sven Schimpf
    …Gerade in den letzten Jahren ist die Beantwortung der Frage, was eine disruptive Innovation ist, nicht ganz leicht zu beantworten. Hier darf auch der… …das Hauptaugenmerk zur Differenzierung von Sprunginnovation auf die gesellschaftlichen Auswirkung einer Innovation zu legen. Eine Hilfestellung für die… …Innovation scheitern. Der Ursprung der Disruptionstheorie begründet sich in Fallbeispielen, bei denen traditionell sehr erfolgreiche Marktteilnehmer durch eine… …Innovation ihre Position im Markt verlieren und andere Unternehmen die Position der Marktführerschaft übernehmen. Auch in späteren Werken zeigt sich die… …Abgrenzung von disruptiven Innovationen, vom Gegenstück der sogenannten erhaltenden Innovationen, durch die Höhe der verändernden Wirkung einer Innovation in… …Vordergrund (Schimpf 2019): Eine Disruptive Innovation wird in dieser Studie aus der unternehmerischen Perspektive als eine Innovation verstanden, die… …Verständnisses kann eine potenziell disruptive Technologie, verstanden als Enabler für eine disruptive Innovation, zu einer großen Gefahr für etablierte… …Start der Studie die Basis durch das Grundverständnis einer disruptiven Innovation und den meist zugrundeliegenden disruptiven Technologien geliefert… …disruptiver Technologien eher kritisch, da Technologien, die zu disruptiven Innovation führen können, häufig durch das Raster der klassischen… …innovation and change series). Gans, Joshua (2016): The disruption dilemma. Cambridge Massachusetts: The MIT Press. Harhoff, Dietmar; Kagermann, Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Think Breakthrough im Mittelstand

    Was Innovationsprojekte groß macht
    Rainer Vinkemeier
    …Prozessen, also um sogenannte inkrementelle Innovationen. 1 Als Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Innovation, Technologie, Zukunftssicherheit und mit enger… …haben. Oft ist dabei nicht nur eine einzelne große Innovation generiert worden, sondern mehrere (Multi Breakthrough). Sofern dies gerade im Mittelstand… …eingestuft. Dies sind z. B. Merkmale wie die Einrichtung speziell ausgestatteter Räume (Innovation Labs) oder besondere organisatorische Freiheitsgrade… …„Prägen wollen und können“. Unscharfe Verantwortung in Sachen Innovation. Beteiligte Ingenieure „zu“ konstruktiv, bescheiden im Auftreten und bequem… …-aufgaben. Nicht umgekehrt! Bedeutende Innovation, „Warten auf den bedeutenden Kundenauftrag“. Strategie als bürokratischer Exzess, bewusst unscharf und… …abstrakt, ohne Ausstrahlung auf Innovation, wirkt als Korsett für Denken und Kreativität. Tab. 1: Übersicht Praxisbeobachtungen und Thesen Beginn der… …wesentlichen nicht-technischen Funktionen mit Bezug zu Innovation und Strategie ebenso in das Kernteam einzubinden, insb. Marketing/Vertrieb, Strategie… …Next Generation Stage-Gate OO Scrum OO Design Thinking OO Open Innovation. Literatur [1] Herrmann, Th.: Bedeutungswandel radikaler Innovationen für das… …innovator’s dilemma, 1. HarperBusiness Ed., New York, 2000, S. 54–67. [6] Imber, A.: Breakthrough innovation vs. disruptive innovation, (online) https… …: r.vinkemeier@c21-consulting.de https://www.linkedin.com/in/rainer-vinkemeier/ Keywords Innovation, Breakthrough, Roadmap, Szenario, Mittelstand Die Beantwortung dieser zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2021

    Die Connectory – das Gewächshaus für partnerschaftliche Co-innovation

    Dennis Böcker, Heike Langner, Steffen Rueck
    …Problemen Pflanzen müssen bestäubt werden. Im Gewächshaus sind daher, wenn immer möglich, die Fenster of- Dennis Böcker, Global Iot ­Innovation Lead Robert… …Innovation Strategy Consultant @ Robert Bosch GmbH Ideen- und Innovationsmanagement 02.21 69 Best Practice > Die Connectory Das Gewächshaus als Analogie für… …zu erzeugen. Die Connectory: eine globale Innovations-Community von Bosch, die sich zur Aufgabe gesetzt hat, Co-Creation und digitale Innovation über… …: www.stuttgartconnectory.com www.innovate-bosch.com Keywords Open Innovation, Co-innovation, Innovatons- Ökosysteme, Innovation Storytelling, Crowd- Innovation, Outside-In… …Innovation, Partnerschaften, externes Innovationsportal, Eingliederung externer Innovationsansätze Ideen- und Innovationsmanagement 02.21 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2021

    Warum Organisationen nicht innovativ sein können – und weshalb Inhouse Labs eine Chance sind

    Stefan Kaduk, Dirk Osmetz
    …zielgerichtetes Denken und Handeln. Sie will maximale Sicherheit vermitteln und kann deshalb die mit Innovation zwingend verbundene Unsicherheit nicht zulassen… …Ausprobieren, das unkontrollierte Zulassen. Doch genau diese scheinbaren Bedrohungen sind es, die Innovation überhaupt ausmachen. Organisation klassischer… …Prägung verhindert also fatalerweise genau das, was sie für ihre Zukunftsfähigkeit benötigt – nämlich Innovation. Quellen des Neuen: Schnelle Tests… …, glückliche Zufälle, Überraschungen Dennoch ist nicht zu leugnen, dass im Kontext von Organisationen tagtäglich Innovation entsteht – inzwischen auch mit Hilfe… …. In Wirklichkeit findet im Gehirn ein Wechselspiel zwischen den unterschiedlichsten In­ Innovation trotz Innovationsmagement Im Zuge eines Buchprojekts… …sprechen wir mit Ulf Pillkahn, zu diesem Zeitpunkt Schlüsselexperte für Strategy, Innovation & Foresight der Siemens AG, heute Professor für Innovations- und… …Managern gerne von „Fischstäbchen-Innovationen“ (…) Anstatt zu versuchen, Innovation zu verstehen, ist man bemüht, die Instrumente des Innovationsmanagements… …zu schärfen, Innovation in „panierte Kästchenform“ zu bringen. Musterbrecher: Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen? Pillkahn: Nehmen wir den… …Problem. Musterbrecher: Man könnte zu dem Schluss kommen, dass der Pro­zess noch nicht richtig läuft. Kann er sogar Innovation verhindern? Pillkahn: Ja, das… …könnte Führung sich als fühlendes Gegengewicht zur rationalen Logik der Organisation positionieren. Sie könnte aus einem Gefühl heraus Innovation zulassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2021

    Strategische Vorausschau: Systematisch innovieren und neue Märkte kreieren

    René Rohrbeck, Tobias Heger
    …Übernahme Prof. Dr. René Rohrbeck ist Professor für Strategie und Direktor des Lehrstuhls für Foresight, Innovation und Transformation an der EDHEC Business… …Instrumente, die Organisationen helfen, in die Zukunft zu blicken, sich zu erneuern und Strategie und Innovation unter Unsicherheit zu managen. Tobias Heger ist… …, steht in Phase zwei der Problem-Lösungs-Fit im Vordergrund. Viele Methoden des Innovationsmanagement, auch neuere wie z. B. User-Driven Innovation, Design… …schnelle Erfolge, um die neuen Methoden und Tools zu etablieren. Erfolg von Innovation und der Entwicklung neuer Märkte kommt jedoch selten über Nacht. Hier… …Unternehmen zu erkennen, wieviel Wissen über Ver­ Abb. 2: Von der Vorausschau zur Innovation Ideen- und Innovationsmanagement 01.21 19 Aus der Wissenschaft >… …Innovation (pp. 59 – 73). https://doi. org/10.1007/978-3-319-01056-4_5 Rohrbeck, R., & Kum, M. E. (2018). Corporate foresight and its impact on firm… …, Strategische Vorausschau, Szenarien, Trendradare, Agile Produktentwicklung, Design Thinking, User-Driven Innovation, Innovationssprints 20 Ideen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück