Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und David Chia 97 Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation! Volker Lippitz und Benjamin Thedieck Best Practice 103 Erfolgsfaktor Marktfolge: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Dauerhaft erfolgreich mit Innovationen: Innovationsfähigkeit und Netzwerke

    Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner, Dr. Bernhard Moos
    …Umsetzungsfähigkeit Innovationen als Fundament eines jeden Unternehmens Ein Geistesblitz, also eine zündende Idee, ist der Beginn einer jeden Innovation! Diese… …innovieren, also Ideen produzieren und erfolgreich umsetzen. In diesem Zusammenhang spricht man von der Strategie der permanenten Innovation. Innovationen sind… …des Lehrstuhls für Management und Innovation von Prof. Dr. Heinz-Theo Wagner der German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn und des… …Netzwerkes. Wie zu Beginn erwähnt, steht am Anfang einer jeden Innovation eine Idee. An dieser Stelle ansetzend erweist sich ein strukturiertes Ideenmanagement… …Innovation an der German Graduate School of Management and Law (GGS) in Heilbronn. Er promovierte an der Universität Frankfurt. Seine Forschungsinteressen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Kollaborative Ansätze im Ideen- und Innovationsmanagement

    Catharina van Delden, David Chia
    …nicht nur die Möglichkeit, heterogenes Wissen im Unternehmen nutzbar zu machen, sondern auch externes Know-how durch Open Innovation und Crowdsourcing zu… …integrieren. Keywords: Kollaboration, Open Innovation, Crowdsourcing, Plattform Software Strukturiertes Ideenmanagement und eine unterstützende Firmenkultur… …flüchtigen Trend. Effektives Ideenmanagement mit Crowdsourced Innovation Die eben beschriebenen Prozesse basieren auf Crowdsourced Innovation, einer… …ihnen neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Beispielsweise setzt die Messe München eine internetbasierte Open Innovation… …Open Innovation, bei der eine Community aus Mitarbeitern und Nicht-Mitarbeitern entsteht, die gemeinsam diskutiert, Lösungen findet und Innovationen… …von Crowdsourced Innovation Ansätzen sicherzustellen und unkontrollierten oder unerwünschten Informationsfluss zu vermeiden. Abbildung 2: Auf einer… …gemeinsamen Crowdsourced Innovation Plattform kann die interne Ideengenerierung mit externen Experten, Zulieferern oder Kunden noch weiter vernetzt werden um… …Innovationsphilosophie verstanden werden. Diese Philosophie ruht auf drei zentralen Säulen: – Zeit für Innovation, – Passion für Innovation und – Offenheit für Innovation… …Plattform Partizipation anregen und Teilnehmer motivieren. Kurz gesagt: Innovation und Ideenmanagement muss Spaß machen. Idealerweise unterstützt eine… …das volle Potential von modernem Ideen- und Innovationsmanagement genutzt. Literatur: [1] van Delden (2014) Crowdsourced Innovation. innosabi Publishing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation!

    Volker Lippitz, Benjamin Thedieck
    …Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation! Volker Lippitz, Benjamin… …anhand dieser beispielhaft die Methode „Requirements Guided Innovation (RGI)“. Der Leser erfährt, wie er anhand eines einfachen Prozesses eine… …. Keywords: Systematische Innovation, Kreativität, Systematik, Methoden, Innovationsmethode, Entwicklungsprozess, Systems Engineering, V-Modell, Anforderungen… …, #Requirements Guided Innovation Entwicklungsmethoden sind mittlerweile kollaborativ, fähig mit komplexen Systemen umzugehen und gerichtet. Innovationsmethoden… …sind schon vorhanden – in jedem Unternehmen. Systematische Innovation orientiert sich am Systems Engineering und soll durch eine methodische… …Beschreibung eines systematischen Prozesses zur Entwicklung von Innovationsmethoden – Beispielhafte Methodenentwicklung „Requirements Guided Innovation“ – Fazit… …Entwicklung einer neuen Innovationsmethode. Das Konzept für systematische Innovation gliedert deshalb die Entwicklung einer Innovationsmethode analog zum… …Verifikation der Anforderungen Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2015 97 Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools Abbildung 2… …, Innovation der rein kreativen Ideenfindung stehen also oft Ideen, die zuvor schon einmal entwickelt wurden. Die Nutzung bereits verfügbaren Wissens ermöglicht… …Methode soll konvergent arbeiten. 98 Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2015 Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Exzellenz im Innovationsmanagement: 10 Erkenntnisse aus 10 Firmen

    Dr. Ulrich Lichtenthaler
    …, Open Innovation, Innovationsprojekte, Innovationskultur. Ausgangslage Für viele Unternehmen aus westlichen Ländern ist ein reiner Kostenwettbewerb mit… …Beginn des Prozesses bis hin zu einer marktfähigen Innovation am Ende des Prozesses oft nur noch relativ wenige Möglichkeiten, sich nennenswert vom… …einsortiert, z. B. Schnittstellen zwischen funktionalen Bereichen, offene Innovationsprozesse (Open Innovation) usw. Diese Gruppen wurden nach Wichtigkeit… …. Außerdem ergeben sich hieraus oft völlig neue Geschäftsmöglichkeiten an Schnittstellen, z. B. durch Cross-Industry Innovation. Eine spezialisierte… …stark – Open Innovation als Standard etablieren: Nutzen Sie die Kooperation mit externen Partnern durch die Öffnung von Innovationsprozessen im Sinne von… …Open Innovation noch konsequenter als bisher in allen Innovationsphasen. Abbildung 1: Handlungsempfehlungen Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2015 107… …Exzellenz Best im Innovations­management Practice Open Innovation sollte sich zum üblichen Standard für Ihre Innovationsaktivitäten entwickeln und keine… …Notlösung sein für Fälle, bei denen Sie intern nicht weiterkommen. Gleichzeitig ist Open Innovation nur eine Ergänzung der internen Innovationsaktivitäten und… …kein komplettes Innovation Outsourcing. 8. Fleiß schlägt Inspiration – Innovationsziele hartnäckig verfolgen: Machen Sie weiter und immer weiter unter… …offen diskutieren: Verinnerlichen Sie, dass Innovation oftmals viel Kommunikation erfordert. Diskutieren Sie offen die Änderungen und Anpassungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Sieg gegen Windmühlen – Innovationskultur im Mittelstand

    Sabine Rings, Jørn Rings
    …, Fehlerkultur, Change Management, Querdenken, Ideenfindung, Mittelstand Die Gründe, warum es in mittelständischen Unternehmen auf dem Weg zur nächsten Innovation… …zielführend ist. Für den mit Innovation untrennbar verbundenen Wandel sind leidenschaftliche Mitarbeiter sehr wichtig. Sie sind die Kämpfer für das Neue und… …, wo sich derzeit die innovativsten Firmen konzentrieren, sind es 46 Prozent, die Innovation als Teil ihrer Kultur verstehen [vgl. 1]. Übrigens ist die… …und gerne Neues ausprobieren.“ Der Acker der Innovation Innovationskultur ist eine spezielle Art der Organisationskultur. Sie ist für ein Unternehmen… …durchdringen. Innovation muss als elementarer und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Unternehmenskultur verstanden werden. Ziele und Eigenschaften von… …entwickelt im Schnitt alle vier Jahre eine komplett neue Innovation. Dies ist das Ergebnis von rund fünf Vorschlägen pro Jahr, die ein einzelner Mitarbeiter… …, Sean Randolph: The culture of innovation: What makes San Francisco Bay Area companies different?, 2012 Weiterführende Literatur: – Gunter Dueck: Das Neue… …des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin und zertifizierte Innovation Practitioner… …Jørn Rings Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit Sabine Rings hat er ein System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    30. Jahrestagung des DIB-Forum Ideenmanagement 2015: „Ideen machen das schon – Agenda Ideenmanagement“

    Laura Zwiehoff
    …Montagnachmittag zwei interessante Workshops an. Zum einen konnte Herr Bernie Sander (Geschäftsführer IT Innovation Transfer Inc., Ottawa, Kanada) über das Thema… …Beispiel in der Freizeit oder beim Sport entwickelt. Im Vortrag von Herrn Prof. Dr. ir. Han Gerrits (KPMG Innovation Factory) „Skaleneffekte des Wissens… …DeutscherIdeenPreis 2015 mit seinen fünf Kategorien „Best Green Innovation“, „Best International Idea“, „Ideas for upcoming challenges“, „Idea Angel“ und „Idea oft he… …lange Zeit auf ihren Stühlen verbringen durften. „Mit Zwerchfell zu mehr Innovation“. Hinter diesem Titel versteckte Herr Thomas Grünschläger (Coach… …(CEO, Geschäftsführung innosabi GmbH). „Crowdsourced Innovation – wie Communities Produktentwicklung und Ideenmanagement beflügeln. Best Practices und… …of Innovation) und seinen Partner Herrn Matthias Lenssen (Berater und Moderator Aachen School of Innovation). Hier waren wieder die Kreativität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Systematisch vs. kreativ

    Mailin Schmelter
    …deutschen Bild von strukturiertem und durchdachtem Handeln? Der Beitrag „Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung zu Open Innovation?“ werden… …Antworten auf eben diese Frage geliefert. Anhand einer Kopplung der zentralen Erfolgsfaktoren von Open Innovation und den relevanten Kulturdimensionen auf… …„Innovation Experience: Innovationen erlebbar machen“ wird das Spektrum der neuen, meist spielerischen Formate und Events dargelegt, welches im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …47 Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen Prof. Dr. Markus Schmitt 52 Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung… …zu Open Innovation? Frank Andreas Schittenhelm, Nina Dziatzko, Süleyman Torasan Methoden und Tools 57 Innovation Experience: Innovationen erlebbar… …Systematisch zur Innovation Prof. Dr. Jochem Müller Best Practice 78 Arbeitssituationen für Kreativschaffende Prof. Dr. Martin Engstler und Ronja Schwenk 82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen

    Prof. Dr. Markus Schmitt
    …Lean Innovation Aus der Wissenschaft Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen Prof. Dr. Markus Schmitt Seit einem Jahrzehnt… …wird „Lean Innovation“ in der betrieblichen Praxis und Forschung diskutiert. Dahinter steht das Ziel, in Unternehmen den Erfolg der Innovationstätigkeit… …ähnlich stark zu erhöhen, wie das mit „Lean Manufacturing“ in den vergangenen 30 Jahren gelungen ist. Die Ansätze für Lean Innovation reichen von der… …Leitthemen zusammen und ordnet diese vier Ebenen des Innovationsmanagements zu. Keywords: Lean Innovation, Innovation, Innovationsmanagement… …, Innovationsprozess, Portfolio, Wertstrom, Fluss Abbildung 1: Leitthemen und Maßnahmen für Lean Innovation auf den vier Managementebenen • Lean Innovation richtig… …einordnen • Individuelle Kreativität bewahren • Langfristig arbeiten 1 Einleitung Seit 2005 wird unter den Bezeichnungen „Lean Innovation“ und „Lean… …Kundenorientierung durch Target Costing. Mit Lean Innovation und Lean Development • Verschwendung eliminieren • Arbeit standardisieren • Kommunikation regeln… …. 1). Damit soll eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Lean Innovation gefördert werden. 2 Vier Ebenen des Innovationsmanagements Innovationstätigkeit… …zur Steuerung, Koordination und Information. 3 Leitthemen für Lean Innovation auf den vier Managementebenen 3.1 Schlanke Wissensarbeit als zentrale… …, Ideenquelle und Wissensträger, kurz: Wissensarbeiter. Im Unterschied zu vielen Mitarbeitern Ideen- und Innovationsmanagement 2 · 2015 47 Lean Innovation Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück