Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2015

    Innovation ist menschlich

    Der Einfluss von Personal und Know-How auf den Innovationserfolg
    Sabine Rings, Jørn Rings
    …Innovation Best ist menschlich Practice Innovation ist menschlich Der Einfluss von Personal und Know-How auf den Innovationserfolg Sabine Rings, Jørn… …2015 Innovation Best ist menschlich Practice Aber schauen wir doch mal, wie es weitergeht, wenn wir an dieser Stelle aufgepasst haben und die richtigen… …ein Projekt sprunghaft nach vorn. Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015 159 Innovation Best ist menschlich Practice Abbildung 1: Die vier Denktypen… …kompensieren, um das so wichtige Thema Innovation mit guten Erfolgschancen zu etablieren? Hier gibt es mehrere Lösungsansätze: – Der Innovation-Leader kann ein… …geeigneter Mitarbeiter sein, der zum Hauptverantwortlichen für den Bereich Innovation ernannt und entsprechend fortgebildet wird. – Oder eine neue Stelle… …www.ESV.info FMF-04_Anzeige_185x94_sw.indd 1 29.09.2015 14:40:03 160 Ideen- und Innovationsmanagement 4 · 2015 Innovation Best ist menschlich Practice nen… …http://www.welt.de/wirtschaft/article13750343/Hautpflege-kommtkuenftig-aus-der-Fuji-Dose.html Kontakt: Sabine Rings Geschäftsführerin des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Die Kommunikationsexpertin… …und zertifizierte Innovation Practitioner berät und begleitet mittelständische Unternehmen im Bereich der Ideenfindung und Innovationskultur. E-Mail… …: sr@neu-innovation.de Tel.: 02 11 / 96 66 8 10 Jørn Rings Geschäftsführer des Düsseldorfer Innovationsspezialisten NEU – Gesellschaft für Innovation mbH Gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2015

    Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation!

    Volker Lippitz, Benjamin Thedieck
    …Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools Kill Brainstorming – Start Systematic Innovation! Volker Lippitz, Benjamin… …anhand dieser beispielhaft die Methode „Requirements Guided Innovation (RGI)“. Der Leser erfährt, wie er anhand eines einfachen Prozesses eine… …. Keywords: Systematische Innovation, Kreativität, Systematik, Methoden, Innovationsmethode, Entwicklungsprozess, Systems Engineering, V-Modell, Anforderungen… …, #Requirements Guided Innovation Entwicklungsmethoden sind mittlerweile kollaborativ, fähig mit komplexen Systemen umzugehen und gerichtet. Innovationsmethoden… …sind schon vorhanden – in jedem Unternehmen. Systematische Innovation orientiert sich am Systems Engineering und soll durch eine methodische… …Beschreibung eines systematischen Prozesses zur Entwicklung von Innovationsmethoden – Beispielhafte Methodenentwicklung „Requirements Guided Innovation“ – Fazit… …Entwicklung einer neuen Innovationsmethode. Das Konzept für systematische Innovation gliedert deshalb die Entwicklung einer Innovationsmethode analog zum… …Verifikation der Anforderungen Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2015 97 Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools Abbildung 2… …, Innovation der rein kreativen Ideenfindung stehen also oft Ideen, die zuvor schon einmal entwickelt wurden. Die Nutzung bereits verfügbaren Wissens ermöglicht… …Methode soll konvergent arbeiten. 98 Ideen- und Innovationsmanagement 3 · 2015 Kill Brainstorming Methoden – Start Systematic und Innovation! Tools…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen

    Prof. Dr. Markus Schmitt
    …Lean Innovation Aus der Wissenschaft Lean Innovation: Leitthemen und Maßnahmen auf 4 Managementebenen Prof. Dr. Markus Schmitt Seit einem Jahrzehnt… …wird „Lean Innovation“ in der betrieblichen Praxis und Forschung diskutiert. Dahinter steht das Ziel, in Unternehmen den Erfolg der Innovationstätigkeit… …ähnlich stark zu erhöhen, wie das mit „Lean Manufacturing“ in den vergangenen 30 Jahren gelungen ist. Die Ansätze für Lean Innovation reichen von der… …Leitthemen zusammen und ordnet diese vier Ebenen des Innovationsmanagements zu. Keywords: Lean Innovation, Innovation, Innovationsmanagement… …, Innovationsprozess, Portfolio, Wertstrom, Fluss Abbildung 1: Leitthemen und Maßnahmen für Lean Innovation auf den vier Managementebenen • Lean Innovation richtig… …einordnen • Individuelle Kreativität bewahren • Langfristig arbeiten 1 Einleitung Seit 2005 wird unter den Bezeichnungen „Lean Innovation“ und „Lean… …Kundenorientierung durch Target Costing. Mit Lean Innovation und Lean Development • Verschwendung eliminieren • Arbeit standardisieren • Kommunikation regeln… …. 1). Damit soll eine ganzheitliche Sicht auf das Thema Lean Innovation gefördert werden. 2 Vier Ebenen des Innovationsmanagements Innovationstätigkeit… …zur Steuerung, Koordination und Information. 3 Leitthemen für Lean Innovation auf den vier Managementebenen 3.1 Schlanke Wissensarbeit als zentrale… …, Ideenquelle und Wissensträger, kurz: Wissensarbeiter. Im Unterschied zu vielen Mitarbeitern Ideen- und Innovationsmanagement 2 · 2015 47 Lean Innovation Aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die Einstellung zu Open Innovation?

    „6 Grundsätze für innovative Unternehmen in Deutschland“
    Frank Andreas Schittenhelm, Nina Dziatzko, Süleyman Torasan
    …Hat nationale Aus Kultur der einen Einfluss Wissenschaft auf die Einstellung zu Open Innovation? Hat nationale Kultur einen Einfluss auf die… …Einstellung zu Open Innovation? „6 Grundsätze für innovative Unternehmen in Deutschland“ Frank Andreas Schittenhelm, Nina Dziatzko, Süleyman Torasan Aktuelle… …Beispiele wie Tesla und Toyota lassen den Schluss zu, dass Open Innovation zukünftig an Bedeutung gewinnen kann. Der Artikel führt zunächst drei… …Erfolgsfaktoren von Open Innovation aus. Die Untersuchung der Innovationskultur führt zu sechs Grundsätzen, die eine solche begünstigen. Die Autoren untersuchen… …der GLOBE-Studie – übertragen. Die Auswertung erfolgt anhand eines Vergleichs mit anderen Ländern. Keywords: Open Innovation, Innovationskultur… …Freigabe seiner Patente den Weg geebnet für Open Innovation. Elon Musk, CEO des Unternehmens, sieht hierbei das gemeinsame Streben aller Automobilhersteller… …neue Entwicklungen wie etwa das Open Innovation einzustellen. Die Autoren beschäftigen sich in diesem kurzen Artikel mit der Frage, inwieweit die Kultur… …Open Innovation. Die Frage, ob oder inwieweit Open Innovation in Zukunft eine bedeutende Rolle in unserem Wirtschaftsalltag spielen wird, soll hier nicht… …behandelt werden. 1. Was ist Open Innovation? Open Innovation ist laut Reichwald und Piller, „die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und externen Experten… …Abnehmerkreis abzielt.“ [vgl. 4, S. 9]. In einem Innovationsprozess nach dem Open Innovation Prinzip (siehe Abbildung 1), sind im Idealfall die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Innovation Experience: Innovationen erlebbar machen.

    Frederik Bernard
    …Innovation Methoden Experience und Tools Innovation Experience: Innovationen erlebbar machen. Frederik Bernard Der kontinuierliche Wandel des Marktes… …Initiativen bereits an der ersten Hürde. Dass dies nicht sein muss, zeigt zum Beispiel der Innovation Experience Ansatz. Keywords: Innovationsmanagement… …, Innovation Experience, IXP, Workshopformate, Open Innovation, Innovation Communities, Change Management, Corporate Foresight, User Experience, UX, UXP… …Innovation verändert Innovation bedeutet fundamentale Erneuerung. Sie ist in Zeiten eines verstärkten Wettbewerbs und einer fragmentierten Nachfrageseite nicht… …Innovationskultur. Warum Innovationen scheitern Der größte Feind der Innovation ist Bedenken, dicht gefolgt von Unverständnis, fehlender Offenheit, mangelnder… …hat sich geändert. Und so wird in den Führungsetagen heute unisono ein integrierter Innovationsmanagement-Ansatz gefordert. Innovation ist zur… …. Mit Innovation Experience die Perspektiven wechseln Durch Ausprobieren verstehen und begreifen wir, wie etwas funktioniert. Die gesammelten Ideen- und… …Innovationsmanagement 2 · 2015 57 Innovation Methoden Experience und Tools Abbildung 1: „Innovation Experience Prozess“ „Katalysator für den Innovationsprozess… …Innovation. Deswegen lautet der wichtigste Grundsatz erfolgreicher Innovation: Augen und Ohren auf. Keine Innovation entsteht hinter verschlossenen Türen. Wer… …erfolgreiche Innovationen. Und genau hier setzt das Konzept der Innovation Experience an. Es basiert auf neuartigen, spielerischen Formaten, die involvieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 2/2015

    Systematisch zur Innovation

    Prof. Dr. Jochem Müller
    …Systematisch Methoden zur Innovation und Tools Systematisch zur Innovation Ideenmanagement mit crea-m 5® Prof. Dr. Jochem Müller „Wie komme ich… …(vgl. Abbildung 1). Keywords: crea-m5 ® , Kreativität, Evolution, Innovation, Innovationsmanagement, Erfolg, Phasenkonzept, Leadership, Vision… …, Serendipity Abbildung 1: crea-m5 ® Phasenmodell der Innovation [vgl. 3, S. 27] Kreativität Ihr Erfolgsfaktor Die aktuelle Wettbewerbssituation in den meisten… …5® Phasenmodell der Innovation hat diese phasenorientierte Grundstruktur aufgegriffen und weiterentwickelt. Es entstanden fünf Teilphasen der… …Innovation mit eigenen systemischen Teilanalysen. Die Kreative Systemische Analyse (crea-syst ® ) hilft die Projektlandschaft detailliert darzustellen, zu… …2015 75 Systematisch Methoden zur Innovation und Tools Abbildung 2: Kerninhalte der Systemischen Situations-Analyse Abbildung 3: Kerninhalte der… …. Abbildung 5: Kerninhalte der Systemischen Kreativitäts-Analyse 76 Ideen- und Innovationsmanagement 2 · 2015 Systematisch Methoden zur Innovation und Tools… …niken zum Einsatz kommen [vgl. 4]. Auch hier bietet crea-m 5® wertvolle Anregungen und Hilfestellungen. Phase 5: Mission – Erfolgreiche Innovation Die… …Kreativität als den entscheidenden Erfolgsfaktor für Innovationen. „Nur wer den Baum der Kreativität pflanzt, kann die Früchte der Innovation ernten.“ (Jochem… …Thought, Watts & Co., 1926. [3] Müller, J./Rippel, J.: crea-m 5® – Systematisch zur Innovation – Erfolgreiches Innovationsmanagement in fünf Schritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 1/2015

    Kaizen, Lean, Idee oder Innovation?

    Mailin Schmelter
    …Kaizen, Editorial Lean, Idee oder Innovation? Kaizen, Lean, Idee oder Innovation? Mailin Schmelter Liebe Leserinnen, liebe Leser, die zentralen… …Innovationskraft und -geschwindigkeit erhöhen“ wird der Begriff Innovation in seiner eigentlichen Bedeutung diskutiert und darauf aufbauend Aspekte, wie Barrieren…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück