Ideen-
und Innovations-
management
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Mediathek
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen

    Mailin Schmelter
    …Vom Streben Editorial nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen Mailin Schmelter Liebe… …Widerstände gegen Innovation und Wandel gegenüber. Anhand von vier zentralen Leitaspekten werden hier Möglichkeiten zum Abbau von Widerständen und einem…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Innovationsmanagement, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruckerei, Berlin Zur Sache 125 Vom Streben nach Wandel, Innovation und dem Zukünftigen…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Qualitätssicherung in der Zukunftsforschung

    Chance und besondere Herausforderung
    Prof. Dr. Dr. Axel Zweck
    …Personal Perspectives on Research in the Semiconductor Industry, in: Rosenbloom, R. S.; William, J. S. (ed.): Engines of Innovation, (Harvard Business School… …: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation, Vol. 2, S. 7–13. [2] Zweck, A.; Cebulla, E. (2012): Wissensmanagement als Beitrag für eine solidere Zukunftsforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Zwischen Wandelzwang und Wandelmüdigkeit

    Wie Veränderungsprozesse gelingen
    Annette Blumenschein, Ingrid Ute Ehlers
    …Veränderungsprozess, Innovation, Rituale, Prinzip der Selbsterneuerung, Weiterentwicklung, Systemische Prinzipien, Selbstorganisation Organisationen und Individuen sind… …„Wandelzwang“ und „Wandelmüdigkeit“ beleuchtet. Diagnose Wandelzwang Hier lässt sich beobachten, dass Führungskräfte und Verantwortliche für Innovation und… …Verlag Frankfurt am Main 2002. Kontakt: Annette Blumenschein ist Management-Beraterin, Trainerin und Vortragsrednerin für Kreativ-Kompetenz, Innovation und… …Masterstudiengängen wahr. Gemeinsam mit Ingrid Ute Ehlers veröffentlicht sie Fachbücher und Fachartikel zu Kreativität und Innovation. Sie ist die Gründerin des… …für Kreativ-Kompetenz, Innovation und Projektmanagement. Als Dozentin nimmt sie an verschiedenen Hochschulen Lehraufträge in Bachelor- und… …Masterstudiengängen wahr. Gemeinsam mit Annette Blumenschein veröffentlicht sie Fachbücher und Fachartikel zu Kreativität und Innovation. Sie ist Inhaberin von Produkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Die Neuvermessung und Optimierung der Menschheit: Zukunftsmarkt Wearable Technologies

    Michael Wolan
    …. Kontakt: Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. Michael Wolan ist Geschäftsführer der Kölner Innovationsfabrik Digitale Innovation. Der Fachbuchautor von „Digitale… …Innovation: schneller, wirtschaftlicher, nachhaltiger“ implementiert schlanke Hochleistungsinfrastrukturen in Konzernen für die wirksame Erschließung von… …Innovation GmbH Gesellschaft für Innovationsmanagement Salierring 32 50677 Köln Tel.: 0221/67770500 E-Mail: kontakt@digitale-innovation.de Web…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 4/2014

    Wenn man an einem Sprössling zupft

    Prof. Wolfgang Saaman
    …schließlich die Entschlossenheit, am Ball zu bleiben bis zur Erreichung des Endziels. Keywords: Ideen, Ideenvermarktung, Innovation, Kreativität Ideen und… …kreativen Idee Innovation im Sinne wirtschaftlicher Nutzung werden lassen. Man kommt an anderen nicht vorbei, wenn man mit einer Idee Erfolg haben will. Man…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Das Problem mit der Kontrolle

    Mailin Schmelter
    …Ideen- und Innovationsmanagement auf den systematischen und geführten Prozess ab. Der Beitrag „Lean Innovation 3+1“ stellt die Anwendung des Lean-Gedankens… …effizient neue Ideen in die Tat umsetzt. Im Beitrag „Process Innovation – Let’s remember to talk about this – Please“ wird durch den Begriff…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …93 Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll! Prof. Dr. Reinhard Fricke Best Practice 91 Innovations-Roulette – Die Evolution als Vorbild für das… …Process Innovation … Let’s Remember to Talk about this … PLEASE Bernie Sander Neues vom DIB 119 Ideenmanager/in (FH) 121 29. Jahrestagung des DIB-Forum…
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Auswahl innovativer Mitarbeiter

    Lara Schlegl, Prof. Dr. Martin Kaschny
    …schließlich um. 4 Dabei ist Kreativität, also die Erzeugung von Ideen, insbesondere beim Entstehen einer Innovation erforderlich; sie ist hier ein… …domänenspezifisches und breit gefächertes Wissen auf. Bemerkenswert ist, dass zwischen Innovation und Wissen ein umgekehrter U-förmiger Zusammenhang besteht: nicht nur… …zu geringes, auch zu viel Wissen wirkt kreativitätshemmend. 24 Wie Intelligenz ist Wissen für die Generierung einer Innovation notwendig, allein jedoch… …zugeschrieben werden können. Erforderliche Qualifikationen und Kompetenzen im Innovatiosprozesses Eine Innovation entsteht in mehreren Schritten. Thom (1980)… …Persönlichkeitstests (z. B. den Innovation Potential Indicator) gibt, die in Hinblick auf die Innovationsfähigkeit eine hohe Validität und Reliabilität haben. 35… …Innovationsprozessen, Stuttgart, S. 56. Hammond, M.M./ Neff, N.L./ Schwall, A.R./ Farr, J.L./ Zhao, X. (2011): Predictors of individual-level innovation at work: a… ….: The Cambridge Handbook of Creativity, Cambridge, S. 400–412. Maier, G./ Streicher, B./ Jonas, E./ Frey, D. (2007): Innovation und Kreativität, in… …, Göttingen, S. 810–855. McEntire, L.E./ Greene-Shortridge, T.M. (2011): Recruiting and Selecting Leaders for Innovation: How to Find the Right Leader, in… …: Advances in Developing Human Resources, 13, S. 266–278. Mumford, M.D. (2000): Managing Creative People: Strategies and Tactics for Innovation, in: Human… …Personalauswahl, in: Krause, D.E. (Hrsg.): Kreativität, Innovation und Entrepreneurship, Wiesbaden. Runco, M.A. (2008): Commentary: Divergent Thinking is Not…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Ideen- und Innovationsmanagement" Ausgabe 3/2014

    Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll!

    Prof. Dr. Reinhard Fricke
    …Lean Innovation Methoden 3+1 – schlank und und kraftvoll! Tools Lean Innovation 3+1 – schlank und kraftvoll! Prof. Dr. Reinhard Fricke Wer versucht… …aber der Innovationsgrad ist meist erbärmlich. Auch so kann man wertvolle Chancen und Ressourcen verschwenden. Lean Innovation 3+1 zeigt, wie es Ihnen… …mit Revision der Lean Kriterien und klar getrennten Phasen in der Praxis gelingt, Lean und Innovation optimal zu verbinden. Keywords: Lean Innovation, 3… …+ 1 Phasen, effizient und effektiv, Innovationswirkungsgrad Lean Innovation hat auf den ersten Blick etwas von der sprichwörtlichen Quadratur des… …Phasen bedeutet, zeigt „Lean Innovation 3+1“, wie Unternehmen den Lean-Gedanken in der Praxis mit Erfolg auf Produktentwicklung und andere innovative… …ist Lean Innovation also nicht nur schlank, sondern ins­besondere kraftvoll, flexibel und stark im Ergebnis. Dabei lässt sich „Lean Innovation 3+1“… …Produktionsprozesse und definiert 7 zugehörige Verschwendungsformen. Diese sind jedoch nur teilweise für innovative Prozesse zu nutzen und werden mit Lean Innovation… …Entwicklungsprozesses hoch, denn rechnerisch ist der Gesamtwirkungsgrad das Produkt der Phasenwirkungsgrade. Lean Innovation 3+1 funktioniert, weil die drei Phasen sauber… …(die Effektivität). In gleicher Weise verhält es sich mit Entwicklungs- und Innovationsvorhaben. Lean Innovation 3+1 ist also sowohl ein Minimierungs-… …Innovation Methoden 3+1 – schlank und und kraftvoll! Tools Abbildung 1: Phasenkonzept der Lean Innovation immer mehr miteinander zu verwischen und nicht selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        Handbuch der Unternehmensberatung

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück